Andreas Moser zum neuen ÖKB-Generalsekretär bestellt, Karate Austria setzt auf „Doppelspitze“

Foto by Karate Austria bzw. Martin Kremser (honorarfrei)
Eine Doppelspitze leitet ab sofort die organisatorischen Geschicke von Karate Austria: Andreas Moser wurde zum Generalsekretär bestellt, außerdem wird der frühere Team-Manager vom ehemaligen Sportdirektor Martin Kremser bei der Verbandsführung unterstützt. ÖKB-Präsident Georg Rußbacher freut sich über die Anstellung zweier profunder Mitarbeiter.
„Es ehrt mich, dass ich das Vertrauen des Vorstandes erhalten habe und will als jüngster Generalsekretär den ÖKB in die Zukunft führen“, meinte der 37-jährige Andreas Moser in Salzburg. Der Gmundner fungierte zuvor als U12 und U14-Bundestrainer, kennt dadurch alle heimischen Talente aus dem Effeff, wurde dann Team-Manager als Assistent von Sportdirektor Christian Grüner und übernahm nach dem Abgang von Generalsekretärin Helene Ely die Büro-Leitung interimistisch. Als erste große Tat nimmt Andreas Moser mit Sportdirektor Grüner das Erasmus-Projekt gemeinsam mit Deutschland, Bulgarien und der Schweiz in Angriff. „Hier wollen wir für das nächste Jahr Fördermittel lukrieren. Nachdem Karate nicht mehr Olympisch ist, müssen wir mit weniger Geldern vom Bund rechnen und uns anderweitig orientieren. Wir haben dazu auch Einsparungen vorzunehmen. Der Spitzensport darf aber nicht darunter leiden“, sagt Moser.
Für diese Aufgaben bekam der neue Generalsekretär auch einen starken Assistenten: Der ehemalige Sportdirektor Martin Kremser kehrt nach zwei Jahren Pause zum ÖKB zurück und wird sich neben organisatorischer Mitarbeit vor allem um den Behindertensport bemühen: „International wird Para-Karate immer stärker. Hier gilt es in Österreich nach WM-Silber durch Mendy Swoboda 2016 in Linz viel aufzuholen. Ich werde die Vereine informieren und Para-Instruktoren aufbauen.“ Dazu betreut Kremser die größte internationale Social Media Karate-Plattform. Dies ist ein enormer Gewinn für den ÖKB.
Außerdem beriet sich der Sportausschuss bezüglich WM-Qualifikation und formte den Kader für das entscheidende Turnier ab 17. Oktober: Fix in Paris dabei sind in der Kata Tamara Lehner und der Neo-Österreicher Adam Stelcl. Im Kumite haben Lora Ziller (+68 kg), Lejla Topalovic (-61 kg) und Hanna Devigili (-68 kg) und Andrej Tvrdon (-67 kg) das Ticket in der Tasche. In der Klasse bis 75 Kilo fällt die Entscheidung zwischen Mykyta Hrihorashenko und Stefan Pokorny beim Series A-Finale ab 3. Oktober in Malaysia. Auch Armin Selimovic (+84 kg) braucht in Kuala Lumpur noch einen Leistungsnachweis. Die Kumite-Auswahl bereitet sich mit dem koreanischen Team in Asien auf das Series A-Finale vor.
Linzer ist nun Nr. 3 unter den EKF-Kampfrichtern
Noch eine erfreuliche Nachricht: Christian Pötzlberger wurde vom EKF Executive Committee zum Assistenten Referee Commission befördert. Die erste große Bewährungsprobe hat der Linzer bei den Islamic Games ab 7. November in Riad/Saudi Arabien. Bei der EM Mitte Mai 2026 in Frankfurt (D) ist Pötzlberger erstmals als EKF Referee Commission Assistant Secretary im Einsatz.
Karate Austria-Team für die WM-Qualifikation in Paris (17.-19.10.):
KATA:
Tamara Lehner (B)
Adam Stelcl (W)
KUMITE, Frauen:
-61 kg: Lejla Topalovic (OÖ)
-68 kg: Hanna Devigili (V)
+68 kg: Lora Ziller (OÖ)
KUMITE, Männer:
-67 kg: Andrej Tvrdon (OÖ)
Entscheidung fällt nach dem Series A Event in Kuala Lumpur/Malaysia (3.-5.10,):
-75 kg: Mykyta Hrihorashenko (OÖ) oder Stefan Pokorny (S)
+84 kg: Armin Selimovic (S) – er muss noch eine gute Leistung bringen
Kommende Events:
3.-5.10. Series A Turnier in Malaysia
https://www.sportdata.org/wkf/set-online/veranstaltung_info_main.php?active_menu=calendar&vernr=1068#a_eventhead
11.-12.10. Eurocup in Mittersill (S)
17.-19.10. Weltmeisterschafts-Qualifikation in Paris
22.11. ÖKB-60-Jahrfeier in Villach
27.-30.11. Weltmeisterschaft in Kairo (Äg)
4.-7.12. Youth League in Jesolo (It)
2026:
23.-25.1. Premier League in der Türkei
24.1. Championscup in Hard (V)
6.-8.2. Nachwuchs-EM in Limassol (Zyp)
12.-15.2. Youth League in Fujairah (VAE)
20.-24.5. EM in Frankfurt
12.-14.6. Premier League in Rabat (MAR)
31.10.-13.11. Olympic Youth Games in Dakar (Sen)