Das E-Bike erobert zunehmend die Radwege von Österreich. Die Verkaufszahlen von E-Bikes wachsen stetig an. Speziell bei Menschen, die nicht unbedingt zum sportlichsten Teil der Bevölkerung zählen, bringt dies natürlich Vorteile mit sich, da so ein E-Bike natürlich wesentlich zur Motivation, um überhaupt Sport zu betreiben, beiträgt. Und absolut sinnvoll erscheint dies beim Mountainbiken, auf Streckenabschnitten, die beispielsweise bergauf ohne der Unterstützung des E-Bike-Motors wahrscheinlich nicht fahrbar wären. Aus diesem neuen Trend heraus hat sich natürlich auch der Bedarf für E-Bike Ladestationen in Österreich erhöht. In diesem Artikel wird näher darauf eingegangen.
E-Bike mieten bei Österreichs größtem Fahrradverleih
Mit INTERSPORT Rent steht dir das größte E-Bike- und Fahrradverleih-Netz mit dem besten Service, und Online Reservierung ohne Wartezeiten bei der Abholung, in den schönsten österreichischen Urlaubsregionen zur Verfügung. In Salzburg, Tirol, Kärnten, Vorarlberg und Oberösterreich befinden sich modernste Standorte mit bestens geschulten Mitarbeiter:innen direkt im Zentrum der größten Urlaubsregionen.
E-Bike für den Urlaub in Österreich ausleihen
Abbildung: Der E-Bike PowerPack 400 von Bosch benötigt zum kompletten Aufladen mit dem Standard-Ladegerät etwa 3,5 Stunden. Die Reichweite (von weniger als 20km bis über 100km) ist extrem variabel, denn es kommt sehr auf die in Anspruchnahme des Akkus an.
Warum benötigt man E-Bike Ladestationen?
Wenn man schon einmal praktische Erfahrung mit einem E-Bike gemacht hat und über die Funktionsweise eines E-Bikes Bescheid weiß, wird der Bedarf an einem E-Bike Ladestationen-Netz in Österreich klar. Der Akku eines E-Bikes hält nicht ewig, je mehr Unterstützung man durch den Elektromotor in Anspruch nimmt, umso schneller schwindet die Ladestandsanzeige am Lenker des E-Bikes. Ohne Motor wird es ungleich schwerer mit dem E-Bike voran zu kommen, denn ein E-Bike ist grundlegend auch viel schwerer als ein "herkömmliches" Fahrrad ohne Motor. Insofern sollte man speziell bei größeren oder noch unbekannten Radtouren möglichst genau planen, wie man am besten die Tour anlegt um in keinen Strom-Notstand zu geraten.
Informationen zu E-Bike Akkus von Bosch eBike Systems
Thomas Raica, Leiter für technische Kundenapplikationen bei Bosch, informiert in einem interessanten Beitrag über Bosch eBike Akkus, die weit verbreitet im Einsatz sind, und dessen Handhabung. Dieser Beitrag kann Ihnen auch bei der Wahl des E-Bikes und dessen Akku helfen.
bike energy E-Bike Ladestationen
Tipps zur Nutzung von E-Bike-Ladestationen
Damit Ihre nächste E-Bike-Tour durch Österreich reibungslos verläuft und Sie jederzeit mit ausreichend Akkuleistung unterwegs sind, haben wir von Sport-oesterreich.at für Sie die wichtigsten Tipps zur Nutzung von E-Bike-Ladestationen zusammengestellt:
1. Eigenes Ladegerät mitführen: Viele öffentliche Ladestationen erfordern, dass Sie Ihr eigenes Ladegerät mitbringen. Nur wenige Stationen verfügen über integrierte oder universelle Ladesysteme. Achten Sie daher darauf, Ihr Ladegerät immer griffbereit im Gepäck zu haben.
2. Ladepausen sinnvoll nutzen: Planen Sie Ihre Routen so, dass Sie Ladezeiten mit einer Pause verbinden können – beispielsweise zum Mittagessen, Kaffeetrinken oder Sightseeing. Viele Stationen befinden sich an besonders attraktiven Orten, die sich bestens für eine entspannte Pause eignen.
3. Öffnungszeiten im Blick behalten: Nicht jede Ladestation ist rund um die Uhr zugänglich. Einige befinden sich in Hotels, Gasthäusern oder Freizeitbetrieben und sind nur zu bestimmten Zeiten verfügbar. Informieren Sie sich vorab über die jeweiligen Öffnungszeiten, um unnötige Wartezeiten zu vermeiden.
4. Kompatibilität überprüfen: Vergewissern Sie sich, dass die Ladestation mit Ihrem E-Bike-System kompatibel ist. Besonders gängig sind Systeme von Bosch, Shimano oder Yamaha – dennoch kann es regionale Unterschiede geben. Ein kurzer Online-Check vor der Tour kann hier sehr hilfreich sein.
5. E-Bike sichern: Während des Ladevorgangs empfiehlt es sich, Ihr E-Bike gut zu sichern – insbesondere an stark frequentierten Stationen oder touristischen Hotspots. Ein hochwertiges Fahrradschloss bietet zusätzlichen Schutz.
Mit der richtigen Vorbereitung steht Ihrer nächsten E-Bike-Tour durch Österreich somit nichts mehr im Weg.