Die österreichische Fußballnationalmannschaft wird seit Ende Mai 2022 von Ralf Rangnick, der als neuer Teamchef tätig ist, betreut. Die Heimspiele der österreichischen Fußballnationalmannschaft werden meistens im Ernst Happel Stadion und im Wörthersee Stadion ausgetragen.
Österreichs Fußballgeschichte ist geprägt von Höhen und Tiefen, großen Erfolgen in vergangenen Jahrzehnten und längeren Durststrecken. Werfen wir einen Blick auf die Geschichte der österreichischen Fußballnationalmannschaft.

Der Kader der österreichischen Fußballnationalmannschaft
Zusätzlich zur Nationalmannschaft stellt der ÖFB sechs Nachwuchs-Nationalteams:
- U21 Fußball Nationalteam
- U19 Fußball Nationalteam
- U18 Fußball Nationalteam
- U17 Fußball Nationalteam
- U16 Fußball Nationalteam
- U15 Fußball Nationalteam
Ein eigenes Futsal-Nationalteam sowie die Frauen Fußballnationalmannschaft komplettieren den Kader des Österreichischen Fußball-Bund, der in seiner Rechtsform als Verein im Sinne des VereinsG 2002 seinen Sitz in der Meiereistraße 7, 1020 Wien (Ernst Happel Stadion) hat.
Das österreichische Fußball-Nationalteam
Das aktuelle österreichische Fußball-Nationalteam (Stand: März 2025) besteht aus 25 Stammspielern, die wie folgt eingegliedert sind:
Tor
- Alexander Schlager
- Tobias Okiki Lawal
- Patrick Pentz
Abwehr
- Jonas Antonius Auer
- Samson Baidoo
- Gernot Trauner
- David Alaba
- Leopold Querfeld
- Philipp Lienhart
- Phillipp Mwene
- Stefan Lainer
Mittelfeld
- Xaver Schlager
- Nicolas Seiwald
- Florian Grillitsch
- Romano Christian Schmid
- Christoph Baumgartner
- Patrick Wimmer
- Muhammed Cham
- Kevin Stöger
- Konrad Laimer
- Alexander Prass
Sturm
- Marko Arnautovic
- Raus Alexander Florucz
- Michael Gregoritsch
- Marco Grüll
Das Betreuer-Team der Nationalmannschaft Österreich
Ein zwanzigköpfiges Betreuer-Team kümmert sich um das Wohlergehen der österreichischen Fußball-Nationalmannschaft. Dazu gehören aktuell:
- Gerhard Zallinger - Sportwissenschaftler
- Martin Hämmerle - Reha-/Fitnesscoach
- Peter Geigle - Physiotherapeut
- Christian Haser - Physiotherapeut
- Klaus Maierstein - Physiotherapeut
- Till Theisges - Physiotherapeut
- Simon Stadler - Physiotherapeut
- Mario Margreiter - Team Manager
- Michael Fiedler - Teamarzt
- Michael Zeischka - Masseur
- Christian Wiesmayr - Pressesprecher
- Philip Sauer - Media Officer
- Philipp Sassmann - ÖFB TV
- Gabriel Koschier - ÖFB TV
- Christopher Kelemen - Fotograf
- Walter Lachnit - Zeugwart, Lagerleiter
- Jovo Marjanovic - Zeugwart
- Stefan Kutsenits - Busfahrer
- Martin Rinderer - Ernährungswissenschaftler
- Heimo Kraus - Sicherheit
Die Trainer des ÖFB-Nationalteams
Insgesamt kümmern sich fünf Trainer um die österreichische Fußballnationalmannschaft – angeführt von Teamchef Ralf Rangnick. Zum aktuellen Trainerteam gehören:
- Ralf Rangnick - Teamchef
- Lars Kornetka - Assistenz-Trainer
- Onur Chinel - Assistenz-Trainer
- Stefan Oesen - Assistenz-Trainer
- Michael Gspurning -Tormanntrainer
Die Geschichte der österreichischen Fußballnationalmannschaft
Die bedeutendsten Momente aus über 120 Jahren österreichischer Fußballgeschichte haben den Sport im Land maßgeblich geprägt. Im Folgenden stellen wir Ihnen diese Höhepunkte in einer kurzen Übersicht vor – von den legendären Erfolgen des Wunderteams bis hin zur aktuellen Ära unter Teamchef Ralf Rangnick.
1904 – Gründung des Österreichischen Fußball-Bundes (ÖFB)
1931–1933 – Das „Wunderteam“ unter Hugo Meisl begeistert Europa – 14 Spiele ungeschlagen
1934 – Vierter Platz bei der Fußball-Weltmeisterschaft in Italien
1954 – Dritter Platz bei der WM in der Schweiz – bestes Abschneiden bei einem Großturnier
1978 – Legendärer 3:2-Sieg gegen Deutschland bei der WM in Argentinien („Wunder von Córdoba“)
1982 – Teilnahme an der WM in Spanien, berüchtigt durch das Spiel gegen Deutschland („Nichtangriffspakt von Gijón“)
1998 – Letzte WM-Teilnahme der Männer bis heute (Frankreich)
2008 – Co-Gastgeber der UEFA EURO 2008 (gemeinsam mit der Schweiz)
2016 – Qualifikation zur EURO 2016 – erstmals sportlich (nicht als Gastgeber)
2021 – Einzug ins Achtelfinale der EURO 2020 (Corona-bedingt verschoben) – bestes EM-Ergebnis
2024 – Erfolgreiche Qualifikation für die EURO 2024 in Deutschland und Einzug ins Achtelfinale unter Teamchef Ralf Rangnick
Die Highlights aus über 120 Jahren österreichischer Fußballgeschichte finden Sie auch detailliert auf Wikipedia und direkt auf der ÖFB-Website. Ebenfalls interessant sein kann in diesem Zusammenhang die Geschichte des Wiener Fußballs sowie die tragische Geschichte von Matthias Sindelar, der nach wie vor als Österreichs bester Fußballspieler gilt.