Skip to content

Ernst Happel Stadion – Wiener Praterstadion

Published: June 24, 2025
Ernst Happel Stadion Vogelperspektive

Ernst Happel Stadion

Es ist das größte Stadion in Österreich und Austragungsort zahlreicher Sportveranstaltungen der Superlative. Das Ernst Happel Stadion in 1020 Wien zählt mit einem Fassungsvermögen von fast 51.000 Zuschauern (genau 50.865) laut UEFA-Reglement zur Stadion-Kategorie 4. Diese Kategorie wurde früher auch Kategorie der Elitestadien genannt.

Vereinssitz des ÖFB – Österreichischer Fußball-Bund

Der österreichische Fußball-Bund hat seinen Vereinssitz in der Meiereistraße 7, 1020 Wien. Dies ist die Adresse des Ernst-Happel-Stadions. Von hier aus werden die organisatorischen Belange des Fußball in Österreich gesteuert. Der ÖFB ist auch für die Angelegenheiten der österreichischen Fußballnationalmannschaft, der österreichischen Frauen-Fußballnationalmannschaft sowie der Futsal-Nationalmannschaft zuständig.

Sportveranstaltungen im Ernst Happel Stadion

Im Bezug auf Sportveranstaltungen ist natürlich Fußball an erster Stelle zu erwähnen. Das Ernst-Happel-Stadion ist Austragungsort für Heimspiele der österreichischen Fußballnationalmannschaft. Auch Europacup-Spiele der Wiener Fußballclubs werden hier ausgetragen, sowie immer wieder ÖFB-Cup-Finalspiele und Wiener-Stadt-Derbys.

Zur Zeit der Fußball-Europameisterschaft im Jahr 2008 wurden insgesamt 7 Meisterschaftsspiele auf dem Naturrasen im Stadion ausgetragen. Um den Fußballrasen herum befindet sich eine blaue 400-Meter-Laufbahn, die teilweise beim Wien Energie Business Run bis zum Jahr 2022 von den Teilnehmern belaufen wurde. Ab 2023 wurde der Wien Energie Business Run auf die Wiener Donauinsel verlegt.

Ernst Happel Stadion Wien

Trainingsmöglichkeiten im Ernst Happel Stadion:

Die Trainingsmöglichkeiten im Ernst Happel Stadion beschränken sich auf folgende Bereiche:

Der Wiener Leichtathletikverband informiert auf seiner Website www.wlv.or.at über die Trainingsmöglichkeiten / Öffnungszeiten im Ernst Happel Stadion. Das Ernst Happel Stadion bleibt während der Wintermonate bei Schneelage und Glatteis geschlossen. Je nach Möglichkeit kann auf das Trainingsgelände ausgewichen werden.

Standort, Erreichbarkeit und Parkmöglichkeiten beim Ernst Happel Stadion

Das Stadion befindet sich an der Meiereistraße (Meiereistraße 7, 1020 Wien), in unmittelbarer Nähe der Prater Hauptallee. Durch den Ausbau der U-Bahn-Linie U2 (violette U-Bahn) hat das Ernst Happelstadion nun eine eigene U-Bahn-Station. Diese infrastrukturelle Maßnahme war ein wichtiger Schritt für den Wiener Stadtbau, die Anbindung an das größte Stadion in Österreich zu optimieren.

Gleich neben der U-Bahn-Station, und angrenzend an das Stadion, befindet sich das moderne Stadioncenter, welches über ein riesiges, mehrstöckiges und kostenpflichtiges Parkhaus verfügt. Bei Fußballspielen wird im Parkhaus der Stadioncenters im Normalfall ein Pauschalpreis von € 5,- für das Parkticket verrechnet. Des Weiteren steht ein Busparkplatz für ca. 30 Reisebusse zur Verfügung. Auf der genau gegenüberliegenden Seite des Ernst Happel Stadions befindet sich ein sehr großer Freiluft-Parkplatz. Dieser Parkplatz liegt zwischen Stadion und der Prater Hauptallee.

Bei Fragen zum Thema Parkmöglichkeiten beim Erst Happel Stadion:

Sollten Sie Fragen zu den Parkmöglichkeiten haben, so richten Sie bitte diese an die Wiener Sportstätten Betriebsgesellschaft m.b.H.:

  • Telefon: +43 1 728 08 54
  • E-Mail: [email protected]
  • Adresse: Wiener Praterstadion – Ernst-Happel-Stadion, Sektor B, Meiereistraße 7, 1020 Wien

Weitere Informationen erhalten Sie auch der Website www.wienersportstaetten.at.

Das Ernst Happel Stadion ist nicht nur für sportliche Großveranstaltungen da, sondern wird auch bei großen Rock- und Popkonzerten als eindrucksvolle und mächtige Eventlocation immer wieder genutzt.

Geschichte & Architektur des Ernst Happel Stadion

Das Ernst-Happel-Stadion hat nicht nur sportlich einiges auf dem Kasten, sondern auch architektonisch und historisch. Ursprünglich wurde es zwischen 1929 und 1931 errichtet, damals noch unter dem Namen Praterstadion, und zwar für die 2. Arbeiterolympiade. Der Architekt Otto Ernst Schweizer entwarf das Stadion als Teil eines riesigen Sportareals, zu dem auch das Stadionbad gehört.

Die Anlage war mit damals rund 60.000 Plätzen schon ein echtes Monster. In den 1950er Jahren wurde das Stadion deutlich erweitert. Danach bot es Platz für über 90.000 Zuschauer und war damit zeitweise sogar das größte Stadion auf dem europäischen Kontinent.

Besonders auffällig ist die offene Bauweise mit den markanten Tribünenbögen aus Stahlbeton. Bis heute ist die Architektur ein beeindruckendes Beispiel für funktionalen Großbau aus der Zwischenkriegszeit. Auch das Denkmal vor dem Stadion, das an die Opfer des Nationalsozialismus erinnert, gehört untrennbar zur Geschichte des Ortes.

69. Österreich Radrundfahrt am 4.Juli 2017 in Wien

Die 2. Etappe der 69. Österreich Rundfahrt führt am 4. Juli 2017 vom Ernst Happel Stadion bis nach Pöggstall in Niederösterreich. Vorraussichtlicher Start der 2. Etappe ist der 4. Juli 2017 um 11 Uhr beim Ernst Happel Stadion.

Österreich Rundfahrt 2017

Adresse:
Meiereistraße 7
1020 Wien
Österreich