Laufrechner - Umrechnung der Laufzeit von km/h in min/km

Möchten Sie Ihre optimale Pace für Ihr Intervall-Training errechnen? Zum Intervall-Trainings-Rechner

Der Laufrechner hilft Ihnen dabei, Distanz, Zeit, Geschwindigkeit und Tempo auf einen Nenner zu bringen. Beispielsweise errechnet der Laufrechner durch Eingabe der Geschwindigkeit (km/h) das Tempo (min/km) und umgekehrt. Durch Eingabe von Distanz und gewünschter Trainingszeit ermittelt der Laufrechner auf Knopfdruck die dafür erforderliche Geschwindigkeit und das Tempo.

Der Online-Laufrechner hilft Ihnen auch unterwegs am Smartphone

Laufstrecke [km]:
Laufzeit [h:min:sec]:  :   : 
Zeit/km [min:sec]:  : 
Geschwindigkeit [km/h]:

Informationen über die Anwendungsbereiche des Laufrechners

Der Laufrechner kann in vielerlei Hinsicht sehr hilfreich sein. Jeder, der sich mit gezielter Trainingssteuerung im Laufsport schon einmal auseinandergesetzt hat, weiß, wie verwirrend es manchmal ist, wenn man die Geschwindigkeit im km/h weiß, aber für das Training die dazu passende Tempo-Angabe (Minuten pro Kilometer) benötigt. Dies ist wichtig zu wissen, damit Sie das Tempo auf einen Kilometer einschätzen können.

Speziell für die Trainingsplanerstellung ist es für neue Trainer eine große Hilfestellung einen Laufrechner zu verwenden. In der Regel wissen LeistungssportlerInnen und erfahrene Trainer die Werte auswendig, da dies schließlich zum Berufsalltag gehört. Dennoch zahlt es sich für Trainer aus, den Laufrechner den Probanden zu empfehlen und zu erklären, damit eine Erleichterung der Trainingsumsetzung erzielt werden kann.

In der Wettkampf-Vorbereitung kann es ebenfalls nützlich sein, den Laufrechner zu verwenden. Angenommen, Sie nehmen sich vor, einen 10-Kilometer-Wettbewerb in 1 Stunde zu absolvieren, dann kann Ihnen der Laufrechner auf Knopfdruck berechnen, wie viel Zeit Sie für jeden gelaufenen Kilometer benötigen. In diesem Fall sind es 6 Minuten pro Kilometer (Tempo oder Pace), sprich eine Laufgeschwindigkeit von 10 km/h.

Tipp für effizientes Laufen: Schrittfrequenz und Bodenkontaktzeit optimieren

Beim Thema Schrittfrequenz und Bodenkontaktzeit beim Laufen kann man in den meisten Fällen viel optimieren sowie bei der Auswahl der Laufsport Ausrüstung. Grundsätzlich empfiehlt es sich aber immer, zuerst die Leistung über Training und Technik zu optimieren, bevor man versucht, mit der Ausrüstung schneller zu werden. Nur schneller zu sein führt meistens zu Problemen, wenn man dabei nicht besser wird.

Häufig gestellte Fragen zum Online-Laufrechner

Was bedeutet Pace überhaupt?

Die sogenannte Pace gibt an, wie viel Zeit Sie für einen Kilometer beim Laufen benötigen. Sie wird in Minuten pro Kilometer (min/Km) angegeben. Je niedriger diese Zahl ist, desto schneller laufen Sie.

Welche Pace gilt als gut?

Welche Pace als gut gilt, hängt von Ihrem Fitnesslevel und Ihren persönlichen Laufzielen ab. Die durchschnittlichen Werte liegen bei:

  • Anfänger: 6:30–8:00 min/km
  • Freizeitläufer: 5:00–6:30 min/km
  • Fortgeschrittene: 4:00–5:00 min/km
  • Profis: unter 4:00 min/km

Entscheidend ist jedoch vielmehr, dass die Pace zu Ihrem aktuellen Trainingsstand und Ihren persönlichen Zielen passt. Sollten Sie für einen Marathon trainieren, wird Ihre angestrebte Pace in der Regel höher sein als bei einem Halbmarathon, da eine längere Laufstrecke eine bessere Einteilung der Kräfte erfordert.

Der Intervall-Trainings-Rechner

Intervall Trainings Rechner

Um dein Intervalltraining richtig zu bestimmen, hat Runner's World den Intervall-Trainings-Rechner ins Leben gerufen. Damit kannst du relativ einfach dein ideales Intervalltrainingstempo bestimmen:

Zum Intervall-Trainings-Rechner

 

Die Berechnung der Steigung einer Laufstrecke

Die Berechnung von Steigung einer Laufstrecke ist in sich ein etwas komplexes Thema, wo es darauf ankommt, welchen Wert man errechnet haben will. Grundsätzlich gibt es drei verschiedene Methoden, um die Steigung zu berechnen:

  1. Berechnung der Steigung in Prozent (%)
  2. Berechnung der überwundenen Höhenmeter (m)
  3. Berechnung des Steigungswinkels (°)