Sportkalender Österreich (Archiv)

Freitag, 23. Januar 2015

75. Hahnenkamm-Rennen in Kitzbühel - Skiweltcup Super-G der Herren
Freitag, 23. Januar 2015

Beim Super-G in Kitzbühel ging es knapp her. Dominik Paris gewinnt nur 6 Hundertstel vor Matthias Mayer, Georg Streitberger wurde Dritter. Auch Otmar Striedinger (6.), Max Franz (10.) , Romed Baumann (18.), Vincent Kriechmayr (20.), Hannes Reichelt (24.) und Marcus Dürager (27.) konnten sich unter den Top 30 klassifizieren. Marcel Hirscher wurde 44., konnte sich jedoch für die Kombination eine gute Ausgangsposition verschaffen. Ted Ligety ist im Super-G ausgeschieden, Alexis Pinturault 25.

  1. Platz: Dominik Paris - Italien
  2. Platz: Matthias Mayer - Österreich
  3. Platz: Georg Streitberger - Österreich
 

Alpiner Skiweltcup 2014 - 2015

Allgemeine Informationen zum 75. Hahnenkamm-Rennen in Kitzbühel

  • Das 75. Hahnenkamm-Rennen findet vom 20.1.2015 - 25.1.2015 in Kitzbühel statt. Am 20.1.2015 startet auf der Streif um 11:30 Uhr das Abfahrtstraining. Die feierliche Eröffnung der Rennwoche können Sie ab 19 Uhr in der Kitzbüheler Innenstadt bewundern.
  • Mittwoch, der 21.1.2015 steht ganz im Zeichen der Junioren. An diesem Tag wird auch ab 11:30 Uhr das Abfahrtstraining auf der Streif stattfinden.
  • Am Donnerstag, den 22.1.2015 startet erneut das Abfahrtstraining auf der Streif um 11:30 Uhr

Freitag, der 23.1.2015:

  • Start des Hahnenkamm Super-G um 11:30 Uhr auf der Streifalm
  • Start des Kombi-Slalom um 16:45 Uhr am Ganslern
  • Siegerehrung ab 18:30 Uhr im Zielgelände (beim Red Bull-Haus)

Samstag, der 24.1.2015:

  • Start der Hahnenkamm-Abfahrt um 11:45 Uhr
  • Siegerehrung ab 18:30 Uhr im Zielgelände (beim Red Bull-Haus)

Sonntag, der 25.1.2015:

  • Slalom - 1. Durchgang um 10:15 Uhr am Ganslern
  • Slalom - 2. Durchgang um 13:30 Uhr am Ganslern
  • Siegerehrung gleich im Anschluss an den 2. Lauf im Zielgelände

Montag, 19. Januar 2015

Rallye Monte Carlo 2015 mit österreichischer Beteiligung - Johannes Keferböck und sein Copilot Hannes Gründlinger
Montag, 19. Januar 2015

Johannes Keferböck und Hannes Gründlinger

,

Vom 19.Jänner 2015 - 25.Jänner 2015 findet wieder die berühmte Rallye Monte Carlo statt, diesmal mit österreichischer Beteiligung aus dem Mühlviertel. Johannes Keferböck und sein Copilot Hannes Gründlinger werden mit einem Peugeot 207 S2000 an den Start gehen. Die Jännerrallye vom 4.1.2015 bis 6.1.2015 dient somit quasi als Vorbereitungsbewerb für das Großereignis in Monte Carlo.

Johannes Keferböck: „Wir werden verschiedene Setups und vor allem verschiedene Reifen ausprobieren. Bei der Rallye Monte Carlo wollen wir nichts dem Zufall überlassen und werden bestens vorbereitet an den Start gehen. Wichtig wird für uns sein, das Ziel in Monte Carlo zu erreichen.“

Hightlight der Rallye Monte Carlo 2015 - Sebastien Loeb kehrt mit seinem Co-Piloten Daniel Elena zurück

Der bereits 7-fache Rallye Monte Carlo-Sieger Sebastien Loeb kehrt 2015 wieder zu diesem ehrwürdigen Rallye-Spektakel zurück, und wieder mit seinem Co-Piloten Daniel Elena.

Presseartikel zur Rallye Monte Carlo 2015

 
Skiweltcup Super-G der Damen in Cortina d’Ampezzo
Montag, 19. Januar 2015

Der Super-G musste auf Montag verschoben werden, da aufgrund des Neuschnees die Abfahrt erst einen Tag später stattfinden konnte. Beim Super-G konnte sich Anna Fenninger aufs Podest geben. Sie musste sich nur Lindsey Vonn geschlagen geben, die mit ihrem 63. Weltcupsieg nun alleinige Rekordhalterin ist.

  1. Platz: Lindsey Vonn - USA
  2. Platz: Anna Fenninger - Österreich
  3. Platz: Tina Weirather - Liechtenstein
 

Alpiner Skiweltcup 2014 - 2015

Sonntag, 18. Januar 2015

Skiweltcup Abfahrt der Damen in Cortina d’Ampezzo
Sonntag, 18. Januar 2015

Die Abfahrt der Damen wurden aufgrund von 70 cm Neuschnee auf den Sonntag verschoben. Vor der Topgruppe führt Daniela Merighetti. Anna Fenninger (Endrang 9) und Tina Maze (Endrang 5) können Sie nicht einholen. Lindsey Vonn löst sie mit einer Traumfahrt an der Spitze ab und holt sich den 62. Weltcupsieg. Damit stellt sie den Rekord von Annemarie Moser-Pröll ein. Elisabeth Görgl kommt ihr noch nahe und wird mit 32 Hundertstel Rückstand Zweite.

  1. Platz: Lindsey Vonn - USA
  2. Platz: Elisabeth Görgl - Österreich
  3. Platz: Daniela Merighetti - Italien
 

Alpiner Skiweltcup 2014 - 2015

Skispringen Damen Zao
Sonntag, 18. Januar 2015
  1. Platz: Vogt Carina - Deutschland
  2. Platz: Avvakumova Irina - Russland
  3. Platz: Rogelj Spela - Slowenien
Skispringen Herren Einzel Zakopane
Sonntag, 18. Januar 2015
  1. Platz: Kamil Stoch - Polen
  2. Platz: Stefan Kraft - Österreich
  3. Platz: Severin Freund - Deutschland
Skiweltcup Abfahrt der Herren in Wengen - Lauberhornbrennen
Sonntag, 18. Januar 2015

Beim legendären Lauberhornrennen, eine Abfahrt, die fast 2,5 Minuten dauert, geht es rasant zur Sache. Aufgrund des Trainings war Carlo Janka bei seinem Heimrennen in der Favoritenrolle. Er geht auch mit Nummer 3 in Führung, erst sein Landsmann Beat Feuz fängt ihn um 2 Hundertstel ab. Viele Topfahrer kommen nicht an die Zeit heran. Doch Hannes Reichelt will neben der Streif im Vorjahr auch am Lauberhorn gewinnen. Er schafft es mit einem tollen Finish mit 12 Hundertstel Vorsprung.

  1. Platz: Hannes Reichelt - Österreich
  2. Platz: Beat Feuz - Schweiz
  3. Platz: Carlo Janka - Schweiz
 

Alpiner Skiweltcup 2014 - 2015

Informationen zur Super-Kombination der Herren beim Lauberhornrennen in Wengen

Das Training zur Lauberhorn-Abfahrt startet am Mittwoch, den 14. Januar 2015. Auch am Donnerstag, den 15.1.2015 findet ab 12:30 Uhr ein Training statt. Ab 17:45 Uhr wird offiziell die Eröffnung des 85. Internationalen Lauberhornrennens in Wengen gefeiert. Ab 18:15 Uhr werden die Startnummern der Herren-Super-Kombination ausgelost.

Am Freitag, den 16.1.2015 startet das Lauberhornrennen mit der Super-Kombination voraussichtlich um 10:30 Uhr. Um 14 Uhr startet der Slalom zur Alpinen Kombination. Um ca. 18 Uhr findet die Startnummern-Auslosung zur Lauberhorn-Abfahrt statt. Danach werden die Gewinner der Super-Kombination bei der Siegerehrung um ca. 19 Uhr geehrt.
Am Sonntag, den 18.1.2015 startet voraussichtlich ab 12:30 Uhr die berühmte Lauberhorn-Abfahrt. Die Siegerehrung der Lauberhorn-Abfahrt findet um 19 Uhr statt.
Am Samstag, den 17.1.2015 startet der erste Slalom-Durchgang um 10 Uhr. Der 2. Durchgang wird voraussichtlich ab 13 Uhr starten. Direkt nach dem 2. Durchgang findet die Siegerehrung im Zielbereich statt.

Samstag, 17. Januar 2015

Skispringen Damen Zao
Samstag, 17. Januar 2015

Das Skispringen der Damen wurde abgebrochen.

  1. Platz:
  2. Platz:
  3. Platz:
Skispringen Herren Team Zakopane
Samstag, 17. Januar 2015
  1. Platz: Deutschland
  2. Platz: Österreich
  3. Platz: Slowenien
Skiweltcup Slalom der Herren in Wengen
Samstag, 17. Januar 2015

Aufgrund der schlechten Pistenverhältnisse wurde die Abfahrt und der Slalom getauscht. Im 1. Durchgang fädelt Marcel Hirscher ein, Benjamin Raich wird als bester Österreicher 14., auch Reinfried Herbst und die Brüder Michael und Mario Matt qualifizieren sich für den 2. Durchgang. In Führung liegt der Schwede Hargin.

Michael Matt fährt im 2. Durchgang Laufbestzeit, verbessert sich auf Endrang 16. Auch Reinfried Herbst kann noch ein bisschen im Klassement aufholen und wird bester Österreicher auf Platz 13. Spannende Entscheidungen gibt es bei den Besten. Zuerst ändert sich die Führung von Läufer zu Läufer Grange, Pinturault, Neureuther. Die Top 4 nach dem 2. Durchgang rutscht jedoch alle zurück. Somit gewinnt Felix Neureuther und kann sich das rote Trikot im Slalomweltcup von Marcel Hirscher holen.

  1. Platz: Felix Neureuther - Deutschland
  2. Platz: Stefano Gross - Italien
  3. Platz: Henrik Kristoffersen - Norwegen
 

Alpiner Skiweltcup 2014 - 2015

Informationen zum Lauberhornrennen in Wengen

Das Training zur Lauberhorn-Abfahrt startet am Mittwoch, den 14. Januar 2015. Auch am Donnerstag, den 15.1.2015 findet ab 12:30 Uhr ein Training statt. Ab 17:45 Uhr wird offiziell die Eröffnung des 85. Internationalen Lauberhornrennens in Wengen gefeiert. Ab 18:15 Uhr werden die Startnummern der Herren-Super-Kombination ausgelost.

Am Freitag, den 16.1.2015 startet das Lauberhornrennen mit der Super-Kombination voraussichtlich um 10:30 Uhr. Um 14 Uhr startet der Slalom zur Alpinen Kombination. Um ca. 18 Uhr findet die Startnummern-Auslosung zur Lauberhorn-Abfahrt statt. Danach werden die Gewinner der Super-Kombination bei der Siegerehrung um ca. 19 Uhr geehrt.
Am Samstag, den 17.1.2015 startet voraussichtlich ab 12:30 Uhr die berühmte Lauberhorn-Abfahrt. Die Siegerehrung der Lauberhorn-Abfahrt findet um 19 Uhr statt.
Am Sonntag, den 18.1.2015 startet der erste Slalom-Durchgang um 10 Uhr. Der 2. Durchgang wird voraussichtlich ab 13 Uhr starten. Direkt nach dem 2. Durchgang findet die Siegerehrung im Zielbereich statt.