Sportkalender Österreich (Archiv)

Dienstag, 04. Februar 2025

Die 48. FIS Alpinen Ski Weltmeisterschaften 2025 in Saalbach Hinterglemm
Dienstag, 04. Februar 2025
,

Die 48. FIS Alpinen Ski Weltmeisterschaften finden in Saalbach Hinterglemm von 4. bis 16. Februar 2025 statt. Der Schlusspunkt am 19. Februar 2023 der Ski-WM im französischen Courchevel Méribel war gleichzeitig der Startschuss für die Ski Weltmeisterschaften 2025. 34 Jahre nach der unvergesslichen Sonnen-WM 1991 soll im weltbekannten Salzburger Skiort erneut ein historisches Weltereignis stattfinden. Die symbolische Übergabe der FIS-Fahne für die WM 2025 war für die Saalbach-Delegation der krönende Abschluss der internationalen Titelkämpfe in Courchevel Méribel.

FIS Alpinen Ski Weltmeisterschaften 2025 in Saalbach Hinterglemm
Abbildung (v.l.n.r.): Alois Hasenauer (Bürgermeister Saalbach Hinterglemm), Christiane Gasser (Marketing & Kommunikation ÖSV), Roswitha Stadlober (Präsidentin ÖSV), Peter Mitterer (Geschäftsführung Hinterglemmer Bergbahnen), Bartl Gensbichler (Skiclub Saalbach Hinterglemm) © Erich Spiess

,

Start Ticketverkauf - Einzeltagestickets

fis alpine ski weltmeisterschaft 2025 saalbach
Abbildung: © saalbach.com

Im Oktober 2024 erfolgte der Startschuss für den offiziellen Ticketverkauf der Einzeltagestickets für die FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften 2025. „Unser Ziel ist es, dass das Zielstadion an allen Renntagen ausverkauft ist und wir ein echtes Sportfest feiern. Dank unserer fairen und fanfreundlichen Preisgestaltung in den verschiedenen Kartenkategorien ist dies realistisch“, erklärt Florian Phleps, Projektleiter von Saalbach 2025.

Ski-WM Tagestickets sichern

 
,

Willkommen zurück - Saalbach 1991 - das Legendenrennen in Saalbach

ski weltmeisterschaften 2025 saalbach - legendenrennen 2024
Abbildung: Beim Legendenrennen am 3.2.2024 in Saalbach © saalbach.com, Andreas Putz

Unter dem Motto "Willkommen zurück - Saalbach 1991" versammelten sich die österreichischen Saalbach-Held:innen von 1991, darunter Weltmeisterin Petra Kronberger, Doppel-Weltmeister Stephan Eberharter, Silber-Medaillengewinner Thomas Stangassinger, Bronze-Medaillengewinner Günther Mader, Bronze-Medaillengewinnerin Anita Wachter und viele weitere Skilegenden zu einem gemeinsamen Skirennen mit Kindern des Schiclubs Saalbach Hinterglemm.

„Das Wochenende hat gezeigt, dass sich die Ski Austria Familie auf die bevorstehende WM freut. Es erfüllt mich mit Stolz, dass so viele Athlet:innen unserer Einladung gefolgt sind und dieses Event dadurch so besonders gemacht haben“, so ÖSV-Präsidentin Roswitha Stadlober.

Das Wochenende wurde mit einer gemütlichen Abendveranstaltung abgerundet, bei dem die „1991er-Athlet:innen" in entspannter Atmosphäre Erinnerungen austauschten und die Vorfreude auf die bevorstehende Ski-WM 2025 in Saalbach spürbar wurde. Im Zuge eines Pressegesprächs gab Florian Phleps, Projektkoordinator Saalbach 2025, zudem auch das Ziel für dieses „Leuchtturm Projekt des ÖSV“ aus: „Die Ski-WM soll in der Bevölkerung die Begeisterung für den Skisport entfachen sowie nachhaltige Impulse für den Ski-Nachwuchs und die Region setzen. Zudem wollen wir uns als perfekter Gastgeber präsentieren!"

,

ÖSV-Präsidentin Roswitha Stadlober bei Übernahme der FIS-Fahne

„Wir haben hier in Frankreich in den letzten Tagen großartigen Sport bei perfekten Bedingungen und sieben Medaillen für Österreich erleben dürfen. Der Funke ist übergesprungen und die Vorfreude, die nächste Ski-WM in Saalbach zu erleben, ist riesengroß. Wir werden alles daran setzen, diese Weltmeisterschaften zu einem wahren Fest für den alpinen Skisport zu machen, welches auch die Jugend nachhaltig für diesen wunderschönen Sport begeistern soll“, so ÖSV-Präsidentin Roswitha Stadlober, die gemeinsam mit Bürgermeister Alois Hasenauer, Peter Mitterer (BB Hinterglemm) und Bartl Gensbichler (Skiclub) die FIS-Fahne in Frankreich in Empfang nahm.

Um sich in zwei Jahren als perfekter Gastgeber präsentieren zu können, laufen die Vorbereitungen in einer der größten und innovativsten Tourismusdestinationen der Alpen bereits auf Hochtouren. Im Mittelpunkt steht weiterhin das Konzept „Ein Berg - alle Bewerbe“. So werden sämtliche Rennen auf dem Zwölferkogel in Hinterglemm ausgetragen, der alle WM-Pisten mit nur einem Zielraum für alle Disziplinen vereint. Die FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften 2025 sollen aber nicht nur eine WM der kurzen Wege für die Skistars und Fans aus aller Welt werden, auch in punkto zukunftsfähiger Infrastruktur und Nachhaltigkeit sollen mit der Heim-WM in Saalbach neue Maßstäbe in der Durchführung einer Sport-Großveranstaltung gesetzt werden.

FIS Alpine World Ski Championships 2025 Saalbach Hinterglemm

,

Weltcupfinale soll perfekte WM-Generalprobe werden

Im März 2024 findet in Saalbach das krönende Finale des alpinen Ski-Weltcups statt. Der mit Spannung erwartete Saisonabschluss ist gleichzeitig die Generalprobe für die FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften Saalbach 2025.

Bevor die WM im Februar 2025 in Saalbach gastiert, freut sich Saalbach, die besten Skirennläufer:innen der Welt beim Weltcupfinale der Saison 2023/24 begrüßen zu dürfen. Dann werden sowohl bei den Damen als auch bei den Herren die letzten sportlichen Entscheidungen im Gesamtweltcup und bei den einzelnen Disziplinen-Wertungen fallen. Beim Saison-Kehraus sind traditionell nur die 25 besten Athlet:innen des jeweiligen Disziplinen-Rankings sowie alle Läufer:innen mit über 500 Punkten in der Gesamtwertung startberechtigt. Zudem dürfen sich beim Finale auch die amtierenden Junioren-Weltmeister:innen auf der großen Bühne des Skisports präsentieren.

Den Athlet:innen bietet sich damit die Möglichkeit, die WM-Pisten auf dem Zwölferkogel näher kennenzulernen und erstmals in rennmäßigem Tempo zu befahren. Das Weltcupfinale soll aber auch für das WM-Organisationsteam wichtige Aufschlüsse im Hinblick auf Infrastruktur, Mobilitätskonzept und Sport-Logistik bringen, werden doch knapp elf Monate später im Glemmtal wieder WM-Medaillen vergeben.

,

Matthias Mayer ist Botschafter für die FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften 2025

matthias mayer botschafter ski wm 2025 in saalbach
Abbildung: Matthias Mayer am Zwölferkogel auf 1.984 Metern Seehöhe © saalbach.com, Andreas Putz

Der dreifache Olympiasieger und erfolgreichste alpine Skirennläufer Österreichs bei Olympischen Winterspielen - Matthias Mayer - ist seit 6. Dezember 2023 offizieller Botschafter für die FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften 2025 in Saalbach. Die Skiregion Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn rüstet sich bereits für das Ski-WM-Spektakel.

,

Team Kombination im alpinen Skiweltcup - Premiere in Saalbach?

Das für den Alpinen Skiweltcup 2023 / 2024 neu angedachte Format der Team Kombination, welches erstmalig in Kitzbühel im Jänner 2024 ausgetragen werden sollte, findet in der Saison 2023 / 2024 nicht statt. Zu viele Unklarheiten und Unsicherheiten standen hier noch im Raum. Das Konzept muss von der FIS überdacht werden. Vermutungen zu Folge könnte die Team Kombination bei den Ski Weltmeisterschaften 2025 in Saalbach ihre Premiere feiern.

,

Alpines Ski Weltcup Finale 2024 am Zwölferkogel

alpiner skiweltcup finale 2024

Von 16. bis 24. März 2024 findet am Zwölferkogel in Saalbach Hinterglemm das Finale des Audi FIS Ski Weltcups im Salzburger Land statt. Internationale Athletinnen und Athleten matchen sich auf der WM-Strecke von 2025 um die letzten Weltcup-Punkte der Saison. Spannung und ein tolles Programm sind garantiert, ebenso wie ein uneingeschränktes Skivergnügen im Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn. Abbildung: © saalbach.com, Daniel Roos

Zum Skiweltcup-Finale 2024

 

Sonntag, 19. Januar 2025

Erste Offene Wiener Skimeisterschaft auf Weltcuppiste am Semmering
Sonntag, 19. Januar 2025

Abbildung: © Wiener Skiverband

Am 19. Jänner 2025 veranstaltet der Wiener Skiverband auf der Weltcuppiste am Semmering die ersten Offenen Wiener Skimeisterschaften. In Kooperation mit dem Skiclub Semmering werden 250 Personen an den Start gehen und innerhalb verschiedener Wertungsklassen um den Meisterschafts-Titel fahren.

,

Offene Wiener Skimeisterschaften auf einen Blick:

  • Datum: Sonntag, 19. Jänner 2025
  • Teilnahmevoraussetzungen: Hobbyskifahrer:in im Alter von 7-105 Jahren 
  • Anmeldeschluss: 15. Jänner 2025
  • Rennstart: 9:30 Uhr 
  • Startgeld: U8-U16: € 18,00, Jugend und Master: € 28,00
  • Anmeldung: www.skiaustria.wien

Weitere Informationen zur ersten Offenen Wiener Skimeisterschaft am Semmering erhalten Sie auch wiener-sport.at, sowie direkt auf der Veranstaltungs-Website.

Samstag, 18. Januar 2025

22. Internationales Kaiserwinkl Alpin Ballooning von 18.1. bis 25.1.2025
Samstag, 18. Januar 2025

Das Internationale Kaiserwinkl Alpin Ballooning findet von 18.1. bis 25. Jänner 2025 zum bereits 22. Mal in Kössen / Tirol statt. Hier treffen insgesamt 50 Ballonteams aus 5 Nationen zusammen und schmücken den Tiroler Himmel in seiner buntesten Farbenpracht. Und das Beste für unsere Alpen-Liebhaber: Passagierfahrten sind ebenfalls möglich und finden je nach Wetterlage statt. Bei ABE - Alpen Ballon Events gibt es dafür auch Geschenk-Gutscheine für Weihnachten.

Gutschein per E-Mail bestellen

ballonfahrt alpenpanorama

Samstag, 07. Dezember 2024

Winter am Ring vom 7. Dezember 2024 bis 23. Februar 2025
Samstag, 07. Dezember 2024

Von 7. Dezember 2024 bis 23. Februar 2025 ist am Spielberg Sport, Spaß und Action im Schnee angesagt, wenn sich der Red Bull Ring in eine abwechslungsreiche Erlebniswelt verwandelt. Österreichs Grand-Prix-Strecke beweist mit „Winter am Ring“, dass sie übers gesamte Jahr im Herzen der Steiermark als Besuchermagnet punktet. Fahrerlebnisse auf zwei oder vier Rädern sowie spielerische Unterhaltung, die auf junge Motorsportler zugeschnitten ist, garantieren „Wintertainment“ für die ganze Familie.

,

Winterliche Adrenalin-Kicks für alle Fälle

In Österreichs Motorsport-Hochburg stehen ab 07. Dezember zahlreiche Fahrzeuge bereit, die winterliche Adrenalin-Kicks für jeden Geschmack bescheren. Mit einem Porsche 718 Cayman S, einem KTM X-Bow, einem der neuen CF Moto Offroad-Buggys oder einem Schneemobil wird entweder im Fahrerlager oder quer durch das Driving Center gedriftet. Der 4WD Test Track und der Offroad Car Track öffnen ihre Tore für PS-Fans, die sich Fahrspaß mit einem Land Rover Defender oder einem INEOS Grenadier gönnen. Wer sich nicht entscheiden kann, ist im Jänner und Februar bei je einem „Winter Adrenalintag“ mit verschiedenen Fahrzeugen bestens beraten. Um Bestzeiten wird bei drei Qualifikationen der „KTM X-Bow Winter WISBI Challenge“ gefahren. Das große Finale steigt am 22. Februar.

In- und Outdoor auf zwei Rädern

Zwei der großen Winter-Event-Highlights drehen sich ganz um Trial und Enduro: Für kälteresistente Biker geht es im Jänner bei der „KTM Enduro Snow Attack“ drei Mal zur Sache und attraktive Preise winken auch Hobby-Fahrern, die bis Februar bei der „GASGAS Winter Trial Trophy“ ihr Talent unter Beweis stellen. Allen – vom Anfänger bis zum Profi –, die an der perfekten Balance und Körperbeherrschung feilen möchten, steht in den Boxen ein Trial-Indoor-Parcours zur Verfügung. Kids können auf speziellen OSET Bikes und unter Anleitung professioneller Instruktoren Erfahrungen sammeln. Erstmals in dieser Wintersaison können sich am Indoor-Parcours auch Enduro-Rider mit dem eigenen Bike austoben.

„Wintertainment“ für die ganze Familie

Auch die jüngsten Besucher von „Winter am Ring“ kommen mit „Crazy Karts“ (ab sieben Jahren), Kids Racer, dem Spiel „Heißer Draht“ und dem Pit Stop Game voll auf ihre Kosten. Abgerundet wird ein Wintertag am Spielberg mit der Familie beim Stockschießen auf einer Synthetik-Bahn vor dem Welcome Center oder am Winterwanderweg zum Bullen aus Stahl im Zentrum der Grand-Prix-Rennstrecke.

Details zur Schneelage und zum Angebot der winterlichen Fahrerlebnisse liefern ab 07. Dezember das täglich aktualisierte Ampelsystem unter www.redbullring.com. Änderungen im Programm sind vorbehalten.

Sonntag, 24. November 2024

Leopoldilauf des LCC-Wien am 24. November 2024
Sonntag, 24. November 2024

Der Leopoldilauf des LCC-Wien findet am 24. November 2024 auf der Prater Hauptallee statt. Der Start befindet sich auf der Prater Hauptallee Höhe Marathonweg.

  • Veranstalter: LCC Wien
  • Termin: 24.11.2024
  • Startzeit: 10:00 Uhr
  • Zielschluss: 12:45 Uhr
  • Siegerehrung: 13.00 Uhr
  • Nenngeld: 30 €
  • Nachnennung: 32 €, am Renntag 34 € sofern noch Startplätze verfügbar sind
  • Start/Ziel: Der Start befindet sich auf der Prater Hauptallee Höhe Marathonweg

Gelaufen wird auf der traditionellen 7km-Runde, die Laufstrecke ist völlig eben, frei von Individualverkehr und mit Kilometertafeln und blauen Bodenmarkierungen gekennzeichnet. Die Strecke ist AIMS vermessen. AIMS (Association of International Marathons and Road Races). Beim Halbmarathon wird der Rundkurs dreimal durchlaufen, in der 3. Runde wird der Wendepunkt um die fehlenden 97 Meter entsprechend versetzt. Start und Ziel sind damit ident.

Samstag, 26. Oktober 2024

Skiweltcup Opening in Sölden von 26. - 27. Oktober 2024 - der Skiweltcupauftakt
Samstag, 26. Oktober 2024

Das legendäre FIS Alpine Skiweltcup Opening in Sölden findet im Jahr 2024 von 26. - 27. Oktober statt. Dies ist der Skiweltcupauftakt für den Alpinen Skiweltcup 2024 / 2025.

Alle Infos zum Skiweltcup Opening

,

In Sölden beginnt die Wintersaison bereits im Oktober, wenn auf dem Rettenbach-Gletscher am letzten Wochende des Monats die ÖSV-Stars des Alpinen Skiweltcups ihren Auftakt feiern. Die Damen eröffnen traditionsgemäß am Samstag mit dem ersten Riesentorlauf der Saison den Winter. Am Sonntag folgen die Männer mit ihrem Saison-Opening.

,

Programm des Skiweltcup Opening in Sölden

Freitag, 25. Oktober 2024

  • ab 17:00 Uhr: Skiweltcup-Party mit DJ Lukas Brunner und HarryMax mit Band
  • 19:00 Uhr: Startnummernverlosung der Damen
  • 20:00 Uhr: Skiweltcup-Party mit NoLipstik und DJ Instyle
  • 22.45 Uhr: Ende  

Samstag, 26. Oktober 2024

  • 10:00 Uhr 1. Lauf RSL Damen am Rettenbachgletscher
  • 13:00 Uhr: 2. Lauf RSL Damen am Rettenbachgletscher
  • ab 17:00 Uhr: Skiweltcup-Party mit DJ Lukas Brunner & HarryMax mit Band Giggijoch Talstation
  • 18:00 Uhr: Parade der Fanclubs
  • 19:00 Uhr: Siegerehrung der Damen
  • 19:20 Uhr: Startnummernverlosung der Herren
  • 20.00 Uhr: Fanclub Prämierung und Skiweltcup-Party mit The Killbilly's und DJ Instyle
  • 22.45 Uhr: Ende  

Sonntag, 27. Oktober 2024

  • 10:00 Uhr 1. Lauf RSL Herren am Rettenbachgletscher
  • 13:00 Uhr 2. Lauf RSL Herren am Rettenbachgletscher
  • anschließend: Siegerehrung der Herren

*Programmänderungen aufgrund von Witterungsverhältnissen vorbehalten

Samstag, 19. Oktober 2024

11. Steirischer ApfelLand Lauf am 19.10.2024
Samstag, 19. Oktober 2024

Achtung: Terminverschiebung von 14.9.2024 auf 19.10.2024

Der 11. Steirische Apfelland-Lauf findet Aufgrund der extremen Wetter-Situation Mitte September am 19. Oktober 2024 am Ufer des idyllischen Stubenbergsee statt. Es warten wieder spannende Bewerbe für jung und jungebliebene Läufer:innen und ein großartiges Rahmenprogramm für die ganze Familie.

steirischer apfel landlauf 2024

Sonntag, 13. Oktober 2024

LCC Herbstmarathon am 13. Oktober 2024 im Wiener Prater
Sonntag, 13. Oktober 2024

Der traditionsreiche LCC Herbstmarathon findet am 13. Oktober 2024 im Wiener Prater, auf der Prater Hauptallee, statt.

Anmeldung

lcc herbstmarathon 2024
Abbildung: Der LCC Herbstmarathon findet zu einem Teil auf der Kipchoge-Strecke der Prater Hauptallee statt

,

Informationen zum LCC Herbstmarathon am 13. Oktober 2024

Es werden 6 Runden zu je 7032.5 m gelaufen. Neben dem Marathon gibt es auch heuer wieder die 7032,5 m Strecke, einen offiziellen Halbmarathon, Staffelmarathon und Staffelhalbmarathon.

  • Startzeiten: Alle Distanzen ( 7km-Lauf, HM, Marathon, Staffelbewerbe) - Start: 10:00 Uhr
  • Zielschluss: 16:00 Uhr

Samstag, 05. Oktober 2024

18. Krebsforschungslauf am 5. Oktober 2024
Samstag, 05. Oktober 2024

Am 5. Oktober 2024 verwandelt sich der Unicampus Altes AKH zwischen 10.00 und 14.00 Uhr wieder in eine Laufarena für den guten Zweck. Der diesjährige Krebsforschungslauf steht unter dem Motto: „The distance is nothing, it's only the first step that is difficult.” (Marquise du Deffand). Egal, wie weit, wie lange und wie schnell Sie laufen – lassen Sie uns gemeinsam einen Beitrag leisten.

Zur Anmeldung

Die Strecke des 18. Krebsforschungslaufes

Impressionen des 17. Krebsforschungslaufes 2023

Dienstag, 01. Oktober 2024

Nordic Walking Day 2024 im Wiener Prater
Dienstag, 01. Oktober 2024

Am 1. Oktober 2024 findet auf der Prater Hauptallee bereits zum sechsten Mal der große Nordic Walking Day der Klubs statt. Dieses besondere Event bietet nicht nur die Gelegenheit, miteinander Nordic Walking zu betreiben, sondern auch ein buntes Rahmenprogramm, das für alle – ob aktiv oder als Zuschauer:innen – etwas zu bieten hat.

nordic walking day

Was die Teilnehmenden beim Nordic Walking Day 2024 erwartet

  • Musik und Stimmung: Die Holzkohlenbuam bringen uns mit ihrer Musik in Schwung, die Trommelgruppe der Klubs sorgt für den richtigen Takt.
  • Schmackhaftes und Gemütliches: Am Popcorn-Stand können Sie sich kostenfrei stärken, im OBI-Festzelt können Sie es sich gut gehen lassen.

Auch diejenigen, die nicht walken möchten, sind herzlich eingeladen, an diesem Tag dabei zu sein und das gesellige Beisammensein zu genießen.