Die Formel 1-Weltmeisterschaft 2023 neigt sich nach vierzehn Rennen dem Ende zu, und bei noch acht ausstehenden Rennen gibt es nur noch einen unangefochtenen Sieger: Max Verstappen in seinem überlegenen RB19.
Abbildung: © FIA / Getty Images / Red Bull Content Pool
Mit zwölf Siegen insgesamt und zehn in Folge, mit denen er den Rekord von Sebastian Vettel übertroffen hat, hat der Niederländer die Konkurrenz, angefangen bei seinem Teamkollegen Sergio Pérez, regelrecht vernichtet.
Die Vorherrschaft des in Milton Keynes ansässigen Rennstalls, der Mercedes, Ferrari, Aston Martin und alle anderen Teams, die bisher versucht haben, sich mit dem österreichischen Rennstall zu messen, im wahrsten Sinne des Wortes in die Knie gezwungen hat, wird durch die zwei Siege von Perez in Saudi-Arabien und Azerbaijan untermauert.
Abbildung: Sergio Pérez beim Sieg am Jeddah International Circuit am 19.3.2023 © Getty Images / Red Bull Content Pool
Manche haben diese Dominanz mit dem verglichen, was Mercedes der Formel 1 von 2014 bis 2016 aufgezwungen hat. Ohne auf Zahlen und Daten einzugehen, ist klar, dass Lewis Hamilton und Nico Rosberg damals zumindest einen echten Kampf lieferten, selbst mit einem für die Konkurrenz uneinholbaren Auto.
Im Grunde genommen wurden die Meisterschaften bis zum letzten Moment entschieden. Durch die Regeländerungen des Formel-1-Gesetzgebers und den gezielten Plan von Red Bull sind die Führenden seit zwei Jahren auf sich allein gestellt und lassen den Verfolgern keinerlei Hoffnungen.
Würde man behaupten, dass die Vorherrschaft von Mercedes unterhaltsamer war, so läge man wohl nicht falsch. Auch wenn die deutsch-britischen Boliden eine gewaltige Überlegenheit gegenüber der durch die neuen Motorenregeln geschwächten Konkurrenz demonstrierten, verliefen die Meisterschaften 2014, 2015 und 2016 eigentlich ausgeglichen.
Abbildung: Max Verstappen, der Dominator der F1 Weltmeisterschaft 2023 © Red Bull Racing | Red Bull Content Pool
Nach Meinung unserer Motorsport-Experten bei SportwettenOesterreich.at schließt die F1-Dominanz Red Bull aus zwei Gründen jegliche teaminterne Balance aus:
Technisch bedingte Gründe
Der erste ist auf technische Faktoren zurückzuführen. Paul Monaghan und Pierre Waché bestätigten dies im vergangenen Jahr, als sie sagten, das Fahrzeug habe sich in eine Richtung entwickelt, die für Max Verstappen am günstigsten sei.
Der wuchtige, zum Untersteuern neigende RB18 war für den Niederländer unpassend. Obwohl Perez ihn mehr zu schätzen schien, gab jede neue Entwicklung dem Weltmeister mehr Sicherheit, während sie dem Mexikaner etwas davon wegnahm. Nach der Hälfte der Saison nutzte Verstappen den Rennwagen wie eine rasiermesserscharfe Klinge und zog allen davon.
Max Verstappen beim Boxenstopp in Bahrain © Stev Bonhage / Red Bull Content Pool
Organisatorische Gesichtspunkte
Der zweite bestand darin, einen Red-Bull-spezifischen Organisationsplan zu erfüllen. Das Team hat einen Fahrer mit Verstappen gepaart, der ihm keine Konkurrenz bieten kann, und erkannt, dass der Niederländer ein Vollblutfahrer ist, auf den man sich voll und ganz fokussieren muss. Perez steht sozusagen auf Messers Schneide und ist sich bewusst, dass er kaum eine Chance hat, seinen Teamkollegen zu besiegen.
Nachdem Sergio und Max in den ersten vier Rennen der Saison ein Duell ausgefochten hatten, gab Checo im Laufe der Saison fast völlig auf, was das Ergebnis einer psychologischen Krise war, die einer technischen Krise vorausging. Das Feeling mit dem RB19 verschwand schlagartig, und dies war das Ergebnis eines nagenden Unbehagens, das zum Teil von der Teamleitung geschürt wurde, die wenig tat, um dem Mexikaner zur Seite zu stehen.
Man hat das Gefühl, dass Perez sich auf die kleinen Aufgaben beschränken sollte, um möglichst viele Punkte für die Konstrukteurswertung zu sammeln, ohne Verstappen zu belästigen, falls er jemals die Chance dazu haben sollte.
Abbildung: Saudi Aramco will mit der Formel 1 das Image aufpolieren © Getty Images / Red Bull Content Pool
FIA und Liberty Media unterstützen die Dominanz
Es gibt jedoch externe Faktoren, warum Red Bull keine echten Konkurrenten hat. Starten wir die Zeitmaschine und gehen wir ein paar Jahre zurück. Beim Versuch, die technologischen Werte anzugleichen, haben die Verantwortlichen der Formel 1 ein Regelwerk eingeführt, das nicht einwandfrei funktioniert hat. Zumindest bis jetzt.
Der Kostendeckel wurde 2021 zusammen mit dem technischen Leistungsgleichgewicht eingeführt und später durch die Regulierungsänderung im Jahr 2022 auf technologischer Ebene ergänzt. Elemente, die nur eine sichtbare Veränderung bewirkt haben, und zwar die Übertragung der Dominanz auf ein anderes Team, ohne die führende Dynamik zu verändern.
Diese Vorgehensweise hat einen sehr offensichtlichen Nebeneffekt: Sie verhindert, dass die Gegner den Rückstand aufholen können. Selbst diejenigen, die über zusätzliche Entwicklungsstunden verfügen, die durch die Verordnung über aerodynamische Tests garantiert werden, sehen sich mit einer unvermeidlichen Tatsache konfrontiert: einem Mangel an Geld, der durch eine Ausgabenobergrenze bestimmt wird.
So werden diejenigen, die am besten gearbeitet haben, wie zum Beispiel Red Bull, durch ein Regelwerk geschützt, mit dem das Engagement der anderen Teams gedämpft wird.
Abbildung: Sergio Perez im RB19 am zweiten Tag des F1-Tests auf dem Bahrain International Circuit am 24. Februar 2023 © Clive Mason/Getty Images/Red Bull Content Pool
Politischer Sieg für Red Bull in Sachen Power Unit
Aber es gibt noch einen anderen Faktor, der den Vorteil des Teams sicherstellt und vielleicht unterschätzt wird: das Einfrieren der Vorschriften für die Antriebseinheiten. Chris Horner hat einen der bedeutendsten politischen Siege der letzten Jahre errungen. Spulen wir das Band noch einmal zurück. Red Bull war überrascht, als Honda überraschend seinen Rückzug aus der Formel 1 ankündigte.
Aber er war nicht der Einzige, der sich darüber wunderte. Die führenden Motorsportorganisationen taten es ebenfalls. Da sich ein Hersteller zurückzog und sich weigerte, weiter zu investieren, drohte die Formel 1 mit nur drei aktiven Fahrern, nämlich Renault, Ferrari und Mercedes, dazustehen.
Zu diesem Zeitpunkt beschlossen die Parteien, darunter auch die Hersteller der Aggregate, das technische Rahmenwerk vorläufig einzustellen, um es im Jahr 2026 wieder zu eröffnen, sobald eine Revolution eingetreten ist, die anderen Teilnehmern, angefangen bei Audi, den Einstieg ermöglicht. Dieser neue Ansatz hat das Interesse des japanischen Großkonzerns geweckt, der vor kurzem eine Partnerschaft mit Aston Martin eingegangen ist.
In Wirklichkeit diente die Entscheidung, die Antriebseinheiten einzufrieren, dazu, das Teilnehmerfeld auszugleichen. Dadurch wurde verhindert, dass diejenigen, die immer noch bereit und in der Lage waren zu investieren, nämlich Mercedes, Alpine und Ferrari, eine riesige Lücke zu denjenigen aufreißen konnten, die nicht mehr in der Lage waren und nur auf den offiziellen Rücktritt von Honda warteten.
Red Bull produziert eigene Antriebsstränge
Um diesen Bedarf zu decken, hatte Red Bull begonnen, eine eigene Abteilung für Antriebsstränge zu gründen. Der regulatorische Stillstand ermöglichte es dem Konzern aus Milton Keynes auch, eine effiziente Struktur zu entwickeln, die mit den großen Automobilherstellern konkurrieren konnte.
Leider kam dieser Stopp zu einem Zeitpunkt, als der Honda-Motor zum Industriestandard in der Formel 1 geworden war. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Forschung zum Stillstand kam, als der japanische Motor zum leistungsstärksten in der Kategorie wurde. Was paradoxerweise dazu führt, dass er bis 2026 einen sicheren Vorsprung hat.
Verbesserungen am Motor sind nach dem technischen Reglement der Formel 1 nicht erlaubt. Änderungen an einem ziemlich komplizierten und ausgeklügelten System werden nur dann in Erwägung gezogen, wenn tatsächlich die Zuverlässigkeit betroffen ist.
Die Formel-1-Kommission hat sich kürzlich mit dem Antrag von Alpine befasst, den Kraftstoffdurchsatz seines V6-Turbo-Hybridmotors zu ändern, um die Leistungslücke zu den anderen Herstellern zu verringern. Der Vorschlag wurde abgelehnt, weil er gegen das Regelwerk verstößt.
Fazit
Es ist klar, dass diese Entscheidungen nicht in der Absicht getroffen wurden, ein Team gegenüber anderen zu bevorzugen, wie die einstimmige Meinung aller Beteiligten beweist, woran keinerlei Zweifel bestehen.
Die Formel 1 hat erst vor kurzem erkannt, dass die in den vergangenen Jahren getroffenen Maßnahmen ein ideales Umfeld für ein erfahrenes und gut vorbereitetes Unternehmen wie Red Bull geschaffen haben.
Sie haben sich einen erwiesenen Vorteil verschafft, der bis zur Einführung des neuen Reglements im Jahr 2026, um sich einen erwiesenen Vorteil zu verschaffen, der bis zur Einführung des neuen Reglements im Jahr 2026 wahrscheinlich nicht geschmälert werden dürfte.
Betrachtet man die kleine Strafe, die gegen das österreichische Team wegen Überschreitung der Budgetobergrenze verhängt wurde und die im Wesentlichen nichts bewirkt hat, so zeigt sich, dass die Voraussetzungen für ein Ende der F1-Dominanz Red Bull nicht gegeben sind.
Es ist kein Zufall, dass Stefano Domenicali vor kurzem, als er sich zu den Finanzprüfungen des Internationalen Verbandes äußerte, meinte, dass die Strafen bei weiteren Verstößen in den sportlichen Bereich fallen würden und technisch gesehen schwerwiegender ausfallen würden.