Sportkalender Österreich (Archiv)

Samstag, 16. September 2023

10. Steirischer Apfelland-Lauf am 16.9.2023
Samstag, 16. September 2023

Zum 11. Steirischen Apfelland-Lauf 2024

 

Der 10. Steirische Apfelland-Lauf findet am 16. September 2023 traditionsgemäß am Ufer des idyllischen Stubenbergsee statt. Es warten wieder spannende Bewerbe für jung und jungebliebene Läufer:innen und ein großartiges Rahmenprogramm für die ganze Familie.

Genuss Apfel Lauf - Apfelland-Lauf

Freitag, 15. September 2023

Formel 1 Singapur Grand Prix von 15.9. - 17.9.2023 am Marina Bay Street Circuit
Freitag, 15. September 2023

Der Formel 1 Singapur Grand Prix findet von 15.9. - 17.9.2023, seit dem Jahr 2008 bereits zum 14. Mal auf dem 5,063 Kilometer langen Marina Bay Street Circuit statt. Es werden insgesamt 61 Runden gegen den Uhrzeigersinn gefahren, was einer Renndistanz von 308,843 Kilometern entspricht. Dies war der erste Grand Prix, der in der Nacht gefahren wird. Abgesehen von zwei Jahren Covid-Pause in den Jahren, 2020 und 2021, ist der Marina Bay Street Circuit ein Fixpunkt im Formel 1-Rennkalender.

Terminplan des Formel 1 Singapur Grand Prix 2023

  • 15.9.2023: 1. Training 11:30 - 12:30 Uhr
  • 15.9.2023: 2. Training 15:00 - 16:00 Uhr
  • 16.9.2023: 3. Training 11:30 - 12:30 Uhr
  • 16.9.2023: Qualifying 15:00 - 16:00 Uhr
  • 16.9.2023: Startaufstellung 15:00 - 16:00 Uhr
  • 17.9.2023: Rennen 14:00 - 16:00 Uhr
  • 17.9.2023: Schnellste Runde 14:00 - 14:00 Uhr

Die Formel 1-Strecke des Marina Bay Street Circuit

Der Marina Bay Street Circuit ist eine Formel 1-Rennstrecke im Stadtteil Marina Bay in Singapur. Es handelt sich um eine temporäre Rennstrecke, die ausschließlich für den Singapur Grand Prix genutzt wird. Die Strecke ist bekannt für ihre einzigartigen Merkmale, darunter ist es die erste und einzige komplett beleuchtete Straßen-Rennstrecke in der Geschichte der Formel 1, sowie ihre engen Kurven und schmalen Abschnitte.

Marina Bay Street Circuit

Der Marina Bay Street Circuit ist 5,063 Kilometer lang und verfügt über 23 Kurven (13 Links- und 10 Rechtskurven), was sie zu einer der anspruchsvollsten Strecken im Formel-1-Kalender macht. Die langsamste Kurve wird mit ca. 100 km/h durchfahren, an der schnellsten Stelle erreichen die F1-Rennwagen Geschwindigkeiten von über 300 km/h. Die Strecke erstreckt sich vor der Kulisse der ikonischen Skyline von Singapur, mit atemberaubenden Ausblicken auf Wahrzeichen, wie das Marina Bay Sands Hotel und das Singapore Flyer Riesenrad.

Die Strecke weist einige markante Merkmale auf, darunter die berühmte "Singapore Sling"-Kurve, die als eine der anspruchsvollsten Kurven im Formel-1-Rennkalender gilt. Die Strecke bietet auch wenig Überholmöglichkeiten, was zu spannenden Rennen mit vielen strategischen Elementen führt.

34. Internationaler Libro-Balloncup in den Kitzbüheler Alpen-Brixental von 15. - 23.9.2023
Freitag, 15. September 2023

Zum Libro-Balloncup 2024

 

Erleben sie ein einmaliges Spektakel inmitten vieler bunter Heißluft-Ballone und die eindrucksvolle Bergwelt der Kitzbüheler Alpen. Hier erleben sie die absolute Freiheit, die interessanten Windspiele und die verschiedenen Strömungen, welche die Ballone in die verschiedensten Richtungen treiben lassen.

internationaler libro ballon cup 2023

Veranstaltet wird der Internationale Libro Ballon Cup in den Kitzbüheler Alpen / Brixental schon seit vielen Jahren von ABE - Alpen Ballon Events (Irmgard Moser).

Infos zum Libro Ballon Cup

Freitag, 08. September 2023

24. World Games of Mountainbiking 2023 in Saalbach Hinterglemm
Freitag, 08. September 2023

Zu den 25. World Games of Mountainbiking 2024

 

24. World Games of Mountainbiking 2023

Bei traumhaften Wetterbedingungen gingen bei den 24. World Games of Mountainbiking in Saalbach Hinterglemm von 8. bis 10. September 2023 über 800 Athlet:innen aus 20 Nationen an den Start. In den Disziplinen Marathon, E-Marathon und der beliebten Junior Trophy wurden bei strahlendem Sonnenschein wieder zahlreiche Sieger gekürt.

Zu den Ergebnissen

24. World Games of Mountainbiking 2023 in Saalbach Hinterglemm
Abbildung: © saalbach.com | Martin Steiger

Marathon World Champions

Auch dieses Jahr durften sich die Teilnehmer:innen auf die freie Auswahl aus vier verschiedenen Marathondistanzen freuen. 21 km, 42 km, 58 km oder 80 km galt es zu bezwingen, wobei sich die Sportler:innen je nach Ausdauer und Befinden während des Rennens auch spontan für eine längere oder kürzere Distanz entscheiden konnten.

Unglaubliche 80 km und 3.788 Höhenmeter legten die Österreicherin Sabine Sommer und der Finne Toni Tähti als Sieger der Disziplin in 4:55:05h bzw. 4:13:09h zurück. Bei den Damen entschied sich Bianca Somavilla, die letztjährige Gewinnerin des Marathon 80, diesmal für die etwas kürzere Distanz und konnte sich in der Kategorie Marathon 58 den Tagessieg sichern. Ebenfalls die tagesschnellsten in ihren Distanzen waren Theresa Gassner (42km) und Manuela Hartl (21km). Bei den Herren dominierten Noah Laschewski (58 km), Kristoffer Østergaard Andersen (42km) und Günther Flatscher (21km).

Marathondistanz mit Unterstützung

Bereits zum zweiten Mal fand dieses Jahr wieder der World Games of Mountainbiking E-Marathon statt. Mit 33 km und 1.450 Höhenmeter war dies keinesfalls ein leichtes Rennen für die Teilnehmer:innen. Bei den Damen konnte sich Jaqueline Mariacher mit einer Zeit von 1:10:15h den Sieg sichern. Nur wenige Sekunden davor entschied Thomas Widhalm mit einer Zeit von 1:10:07h die Kategorie der Herren für sich.

Sieger:innen der Herzen

Die wahren Sieger:innen der Herzen waren bei den World Games of Mountainbiking aber wie jedes Jahr die Teilnehmer:innen der Junior Trophy. Wenn sich die Kleinsten auf ihren Laufrädern über den Rundkurs durch das Hinterglemmer Ortzentrum kämpfen, sieht man ringsum jährlich in strahlende Gesichter - sei es bei den Zuschauer:innen, Nachwuchsracern oder den begleitenden Eltern. Wer weiß, welche Erfolge dieser Nachwuchs eines Tages noch feiern wird, denn sogar die zweifache Downhill-Weltmeisterin Vali Höll hat bei der Junior Trophy in Saalbach Hinterglemm zum ersten Mal Rennluft geschnuppert.

„Wir hatten bei den 24. World Games of Mountainbiking wieder ein tolles Starterfeld, welches bei perfektem Wetter gewaltige Leistungen zeigte! Die würdigen Sieger wurden in traumhaft schöner Kulisse in Saalbach Hinterglemm natürlich ausgiebig gefeiert.“, sagt Wolfgang Breitfuß, Direktor des Tourismusverbandes Saalbach Hinterglemm.

Radeln für den guten Zweck

Wie alle Jahre wurde auch dieses Jahr wieder fleißig für einen guten Zweck in die Pedale getreten. Durch Patenschaften für Wettkämpfer, wobei jeder erradelte Kilometer einen Euro wert ist, konnte dieses Jahr eine Spendensumme von € 8700,-- gesammelt werden. Die Summe geht zugunsten Debra – Hilfe für Schmetterlingskinder. Wir bedanken uns bei allen Paten für die Spende.

Save the Date!

Nächstes Jahr wird Jubiläum gefeiert - Die 25. World Games of Mountainbiking in Saalbach Hinterglemm finden von 6. bis 8. September 2024 statt.

,

 Ankündigung vor den 24. World Games of Mountainbiking

Von 8. bis 10. September 2023 werden einmal mehr über 1.000 Mountainbiker aus rund 20 Nationen um den Titel des World Games Champion kämpfen. Ob Hobbysportler oder Profi, bei vier Marathondistanzen zwischen 21 km und 80 km und einem E-Marathon kommt bei der 24. Edition der World Games of Mountainbiking jeder an seine Grenzen.

world games of mountainbiking saalbach hinterglemm
Abbildung: © saalbach.com, Martin Steiger

Ausdauer und Kondition sind gefragt

Auch in diesem Jahr stehen bei den World Games of Mountainbiking wieder vier verschiedene Marathon-Distanzen zur Auswahl. Neulinge können beim Marathon 21 mit 764 Höhenmetern Wettkampfluft schnuppern, während sich erfahrene Mountainbiker:innen auf den Distanzen 42 und 58 zwischen 1.980 und 2.974 Höhenmetern über die Grasberge in Saalbach Hinterglemm kämpfen. Wer sich selbst unterschätzt hat und spontan doch eine längere Strecke in Angriff nehmen möchte, kann sich während des Rennens zudem bei jeder Abzweigung für eine längere Distanz entscheiden.

Heldinnen und Helden der Berge

Die absoluten Heldinnen und Helden der World Games of Mountainbiking sind jene, die sich dem brutalen 80 km Marathon auf der legendären World Games Strecke stellen. Wem die Distanz noch keinen Respekt abverlangt, dem sei gesagt, die 80 km kommen mit exakt 3.788 Höhenmetern, welche selbstverständlich aus eigener Kraft zu bewältigen sind.

world games of mountainbiking
Abbildung: © saalbach.com, Martin Steiger

E-Biker aufgepasst!

Dieses Jahr erwartet die Teilnehmer:innen der zweite World Games of Mountainbiking E-Marathon. 15 Minuten vor den traditionellen Marathondistanzen erfolgt der Start des World Games of Mountainbiking E-Bike Marathon Bewerbes im Zentrum von Hinterglemm. Die aus dem letzten Jahr bewährte Runde besticht mit einer Länge von 33 Kilometern und knapp 1.450 Höhenmetern.

Junior Trophy

Einmal Mountainbike-Rennen fahren wie die Großen, über die gleiche Zielgerade einfahren wie die Profis, von zahllosen jubelnden Zuschauern angefeuert werden und echte Rennluft schnuppern – das macht nicht nur den Kids, sondern auch den Eltern und Zuschauern Spaß. Am Sonntag, den 10. September, einen Tag nach dem Marathon, geht es im Start/Zielbereich für alle Kinder bis 13 Jahre zur Sache. Auf dem Rundkurs mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden werden die Rennen für Mädchen und Jungen in sechs Altersklassen ausgetragen.

Mountainbiken für den guten Zweck

Im Rahmen der World Games of Mountainbiking wird auch in diesem Jahr wieder eine wohltätige Organisation unterstützt. Wer eine Patenschaft für einen der Wettkämpfer übernimmt, spendet pro gefahrenem Kilometer einen Euro an den Verein Debra Austria, zugunsten von Schmetterlingskindern. Die Emotionen schwingen hoch, wenn am Ende der Veranstaltung die Spendensumme verkündet wird. Rund € 10.000 jährlich konnte der Verein „Biking 4 Butterfly Children“ im Zuge der „World Games of Mountainbiking“ bereits an DEBRA Austria spenden.

6. Vienna Triathlon von 8. - 10. September 2023
Freitag, 08. September 2023

Der 6. Vienna Triathlon findet von 8. - 10. September 2023, wie gewohnt, auf der Wiener Donauinsel - Nähe Steinsportbrücke - statt. Hier findest du weitere Informationen zu diesem Sportevent.

Zur Anmeldung

Alle Infos auf www.vienna-triathlon.at

Donnerstag, 07. September 2023

22. Wien Energie Business Run am 7. September 2023 auf der Wiener Donauinsel
Donnerstag, 07. September 2023

Wien Energie Business Run "da capo" im Wiener Prater:

,

Ergebnisse 2023 Business Run 2024

Wien Energie Business Run 2023 erstmalig auf der Donauinsel

Der Wien Energie Business Run  hat seit dem Jahr 2001 stets in der ersten September-Woche stattgefunden. Dieser Termin ist gelernt und besonders bei den zahlreichen Firmen beliebt, sodass die Teilnahme am Business Run als Anreiz und Highlight für Mitarbeiter:innen genutzt werden kann. Mit dem Termin am 7. September 2023 können wieder die besten Möglichkeiten des Spätsommers genutzt werden.

Das Ernst Happel Stadion steht ab 2023 als Standort nicht mehr zur Verfügung

Eine langfristige Terminplanung war im Ernst Happel Stadion schon immer schwierig, da die Terminfindung in erster Linie vom Spielplan des ÖFB und von diversen Konzert-Terminen abhängig ist. Ab dem Jahr 2023 kann der beliebte Traditionstermin Anfang September aus Sicherheitsgründen bei gleichzeitigem Betrieb des Stadionbads nicht mehr genehmigt werden. Schlussendlich verhindern die für Herbst 2023 geplanten Sanierungsarbeiten am Spielfeld und auf der Laufbahn des Stadions eine Nutzung zum Durchlauf der Teilnehmer:innen. Die Summe all dieser Umstände macht somit einen Standortwechsel dringend erforderlich.

Donauinsel garantiert eine schnelle Laufstrecke

Der 22. Wien Energie Business Run kann am 7. September 2023 (und hoffentlich auch in den Folgejahren) auf der Donauinsel stattfinden und wird seine Teilnehmer:innen mit einem neuen Licht-, Ton- und Regiekonzept, sowie mit zusätzlichen Programmhighlights, begeistern. Die Donauinsel - als erprobte Event-Location für Großveranstaltungen - wird dafür perfekte Bedingungen bieten. Der Zieleinlauf auf der Festwiese bei der Floridsdorfer Brücke - inmitten eines adaptierten Gastro- und Hospitality Konzepts - wird das neue Highlight des Wien Energie Business Run bilden.

Die Laufstrecke des 22. Wien Energie Business Run

wien energie business run 2023 laufstrecke
Abbildung: Die Laufstrecke des Wien Energie Business Run 2023 verläuft von der Festwiese stromabwärts Richtung Reichsbrücke und wieder retour © Markus Steinacher

Der Start- und Zielbereich des Wien Energie Business Run 2023 ist auf der vom Donauinselfest bekannten Festwiese in der Nähe der Floridsdorfer Brücke. Die perfekte Verkehrsanbindung der Wiener Linien mit der U6, diversen Schnellbahn-, Straßenbahn- und Buslinien ermöglichen eine bequeme und klimaneutrale Anreise zum Eventgelände.

Der ca. 4,3 km lange Rundkurs der Laufstrecke wird durch das Herzstück der Donauinsel von der Floridsdorfer Brücke in Richtung Reichsbrücke und entlang der neuen Donau direkt am Wasser wieder retour zur Festwiese führen. Das atemberaubend schöne Ambiente der Donauinsel mit Blick auf die Donau, die neue Donau und die moderne Skyline der Donaucity werden ein spezielles "Indian Summer Feeling" bei allen Teilnehmer:innen garantieren.

Freitag, 01. September 2023

Formel 1 Italien Grand Prix vom 1.9. - 3.9.2023 am Autodromo Nazionale di Monza
Freitag, 01. September 2023

Der Formel 1 Italien Grand Prix findet zum bereits 94. Mal vom 1.9. - 3.9.2023 am 5,793 Kilometer langen Autodromo Nazionale di Monza statt. Auch als Großer Preis von Italien bekannt, findet dieser Grand Prix seit dem Jahr 1950 regelmäßig statt. Neben dem Formel 1 Großbritannien GP ist der Formel 1 Italien Grand Prix das einzige Formel 1-Rennen, welches seit der Gründung der Formel 1 lückenlos in jedem Jahr ausgetragen wurde. Es werden bei diesem Formel 1 Grand Prix insgesamt 53 Runden gefahren, was einer Renndistanz von 307,029 Kilometern entspricht.

Terminplan des Formel 1 Italien Grand Prix 2023

  • 1.9.2023: 1. Training 13:30 - 14:30 Uhr
  • 1.9.2023: 2. Training 17:00 - 18:00 Uhr
  • 2.9.2023: 3. Training 12:30 - 13:30 Uhr
  • 2.9.2023: Qualifying 16:00 - 17:00 Uhr
  • 2.9.2023: Startaufstellung 16:00 - 17:00 Uhr
  • 3.9.2023: Rennen 15:00 - 17:00 Uhr
  • 3.9.2023: Schnellste Runde 15:00 - 15:00 Uhr

Die Formel 1-Strecke des Autodromo Nazionale di Monza

Autodromo Nazionale Monza

Das Autodromo Nazionale di Monza ist eine berühmte Motorsport-Rennstrecke in Italien, die etwa 15 Kilometer nordöstlich von Mailand liegt. Sie ist die Heimat des Italienischen Grand Prix, der seit 1950 regelmäßig auf der Strecke ausgetragen wird und ein fester Bestandteil des Formel-1-Rennkalenders ist.

Die Formel-1-Strecke von Monza ist 5,793 Kilometer lang und hat 11 Kurven, von denen 4 links und 7 rechts sind. Die Strecke ist bekannt für ihre lange Start-Ziel-Gerade, die es den Formel-1-Fahrern ermöglicht, Geschwindigkeiten von bis zu 370 km/h zu erreichen, bevor sie in die erste Kurve einbiegen, die als "Variante del Rettifilo" bekannt ist.

Die Strecke hat auch berühmte Kurven wie die "Curva Grande" und die "Parabolica", die anspruchsvolle Kurven sind, die Mut, Präzision und eine gute Aerodynamik erfordern. Die Fans der Formel 1 lieben Monza auch wegen der einzigartigen Atmosphäre, die aufgrund der Tatsache entsteht, dass es eine der wenigen Strecken im Kalender ist, auf denen man noch so nah an die Autos herankommen und das Rennen hautnah erleben kann.

Insgesamt ist die Strecke von Monza eine der schnellsten und anspruchsvollsten Strecken im Formel-1-Kalender und ist für ihre spektakulären Rennen und ihre reiche Geschichte bekannt.

Freitag, 25. August 2023

Formel 1 Niederlande Grand Prix von 25.8. - 27.8.2023 am Circuit Park Zandvoort
Freitag, 25. August 2023

Der Formel 1 Niederlande Grand Prix findet zum 33. Mal von 25.8. - 27.8.2023 am 4,307 Kilometer langen Circuit Park Zandvoort statt. Bei diesem Grand Prix werden 72 Runden gefahren, was einer Renndistanz von 310,104 Kilometern entspricht. Der Große Preis der Niederlande wurde das erste Mal bereits im Jahr 1950 ausgetragen und war erstmalig im Jahr 1952 Teil der Formel-1-Weltmeisterschaft.

F1 GP Niederlande 2023
Abbildung: Scuderia AlphaTauri Pitstop beim F1 Grand Prix der Niederlande am Circuit Zandvoort am 4. September 2022 © Peter Fox | Getty Images | Red Bull Content Pool

Termine des Formel 1 Niederlande Grand Prix 2023

  • 25.8.2023: 1. Training 12:30 - 13:30 Uhr
  • 25.8.2023: 2. Training 16:00 - 17:00 Uhr
  • 26.8.2023: 3. Training 11:30 - 12:30 Uhr
  • 26.8.2023: Qualifying 15:00 - 16:00 Uhr
  • 26.8.2023: Startaufstellung 15:00 - 16:00 Uhr
  • 27.8.2023: Rennen 15:00 - 17:00 Uhr
  • 27.8.2023: Schnellste Runde 15:00 - 15:00 Uhr

Die Strecke am Circuit Park Zandvoort

Circuit Park Zandvoort

Der Circuit Park Zandvoort ist eine Rennstrecke in den Niederlanden, die etwa 25 Kilometer westlich von Amsterdam liegt. Die Strecke wurde erstmals im Jahr 1948 eröffnet und ist seitdem eine beliebte Strecke für Rennsportveranstaltungen. Im Jahr 2020 wurde die Strecke einer umfangreichen Renovierung unterzogen, um sie für die Rückkehr der Formel 1 in die Niederlande im Jahr 2021 vorzubereiten. Die Strecke wurde verlängert und einige der Kurven wurden angepasst, um eine bessere Überholmöglichkeiten zu schaffen.

Der Circuit Park Zandvoort ist bekannt für seine herausfordernden Kurven und seine atemberaubende Kulisse direkt an der Nordseeküste. Die Strecke ist 4,259 Kilometer lang und hat insgesamt 14 Kurven, darunter die berüchtigte "Tarzanbocht", die erste Kurve der Strecke.

Neben der Formel 1 wurden auf dem Circuit Park Zandvoort auch viele andere Rennsportveranstaltungen wie die DTM, die GT World Challenge Europe und die FIA Formel 3 ausgetragen. Es gibt auch verschiedene Möglichkeiten, die Strecke als Hobbyfahrer oder mit einem Supercar-Experience-Programm zu befahren.

Sonntag, 20. August 2023

7. Riverthlon Swim Run in Waidhofen an der Ybbs am 20. August 2023
Sonntag, 20. August 2023

Zum 8. Riverthlon Swim Run 2024

 

Der 7. Riverthlon Swim Run powered by DILIGENTIA hat am Sonntag, den 20.August 2023 stattgefunden. Hier findest du Informationen zu diesem einzigartigen Sportevent.

riverthlon 2023

Zu den Ergebnissen

Beim Riverthlon Swim Run handelt es sich um ein Sportevent, bei welchem die Teilnehmer:innen abwechselnd Laufen und Schwimmen. Dabei tragen sie spezielle SwimRun-Anzüge, welche funktionell sind, man gut laufen und schwimmen kann. Das dünne Neopren-Material sorgt für Auftrieb und Kälteschutz im Wasser. Es wird in diesen Anzügen aber nicht so heiß wie in klassischen Neoprenanzügen, welche man zum Beispiel aus dem Triathlon kennt. Zusätzlich sind diese speziellen Anzüge so konzipiert, dass man zum Laufen genug Bewegungsfreiheit hat. Weitere Informationen über den SwimRun als Sportart findest du ebenfalls auf unserer Website.

,

Riverthlon - Hitzeschlacht beim SwimRun in Waidhofen


Abbildung: Die glasklare Ybbs als Wettkampfstrecke stromauf- und stromabwärts war eine erfrischende und somit sehr willkommene Abwechslung zu den Laufabschnitten des Wettbewerbes

Mit heißen 33 Grad empfing Waidhofen an der Thaya die 78 Teilnehmer des 7. Riverthlon der Wasserrettung Waidhofen/Ybbs am 20. August 2023. Die hochsommerlichen Bedingungen forderten die Teilnehmer aufs Äußerste. Jan Gaberc aus Steyr und Stefanie Krechl aus Vöcklabruck holten sich den Sieg auf der HERO-Distanz. Die Hobby-Distanz gewannen der Waidhofner Wasserretter Michael Pöchhaker und die 17jährige Böhlerwerkerin Laura Tatzreiter.

Riverthlon Kids

8 Riverthlon Kids im Alter zwischen 7 und 15 Jahren eröffneten den Riverthlon SwimRun-Event unter dem Beifall zahlreicher Zuschauer. Mit einer Schwimmstrecke in der Ybbs von 100 m für die jüngsten und 200m für die älteren Nachwuchssportler, beschützt von den zahlreichen Helfern der Wasserrettung Waidhofen meisterten die Youngsters die Schwimmstrecke hervorragend. Gleich danach mussten sie am schwierigen Ausstieg „Unter der Leithen“ das Ybbsufer erklimmen, um dann unter dem Volksbankbogen auf die 600m lange Laufstrecke zu wechseln. Durch die Waidhofner Altstadt und das Waidhofner Schloss liefen die Kids dann im Neoprenanzug unter dem Jubel der stolzen Eltern und Zuschauer. Beim Zieleinlauf in der „Schwarzen Kuchl“ finishten alle Jungtalente mit einem breiten Grinsen und freuten sich über die handgemachten Finisher-Medaillen der Fa. Bene.

Riverthlon HERO

Um Punkt 12 Uhr gab Bürgermeister Werner Krammer das Signal zum Start der HERO-Wertung. Die Athleten starteten schwimmend zur Ybbsquerung, um gleich danach schon wieder die steilen Böschungsfelsen zum idyllischen Schloss Waidhofen hochzuklettern. Danach ging es im Laufschritt durch den schönen Schlosshof und die mittelalterliche Innenstadt. Anschließend wechselten sich attraktive Schwimm- und Laufstrecken entlang der Ybbs ab und boten den Athleten so manche herausfordernde Passage. Insgesamt waren von den Sportlern 2,7 km schwimmend und 4,4 km laufend zurückzulegen.  Der erst 17-jährige Jan Gaberc holte sich nach dem Sieg der Hobbydistanz im Vorjahr dieses Mal den Titel Riverthlon Hero 2023. Der Sportunion-Athlet Philipp Frehsner holte sich als schnellster regionaler Finisher den Titel Ybbstal-Hero 2023 mit einer starken Zeit unter einer Stunde. Stefanie Krechl aus Vöcklabruck siegte bei ihrem ersten SwimRun auf der Langdistanz. Die Lokalmatadorin Lena Haberfellner, die nur 37 sec nach ihr ins Ziel kommt, holte sich den Titel Ybbstal-Hero mit der stärksten Leistung einer regionalen Athletin. Der Sieg in der Hero-Teamwertung ging 2023 an das Waidhofner Team „Physio-Riederthlon-Powerteam“ mit Teamkapitän Andreas Rieder-Kromoser, Michael Wallner und Jörg Hauenschild.

Riverthlon Hobby

Auf der Hobby-Distanz siegte Michael Pöchhaker von der Wasserrettung Waidhofen vor dem 15-jährigen Sandro Tatzreiter von der Sportunion Waidhofen über die Distanz von 1 km Schwimmen und 1,3 km Laufen. Bei den Damen konnte sich die 17-jährige Laura Tatzreiter aus Böhlerwerk gegen die Waidhofnerinnen Anna Mairhofer und Sandra Furtner auf der Kurzdistanz durchsetzen. Das Team der Sportunion Youngsters mit Anna Mairhofer und den Geschwistern Sandro und Laura Tatzreiter holte sich den verdienten Sieg in der Hobbywertung.

Freibad in Waidhofen an der Ybbs
Abbildung: Das Freibad in Waidhofen an der Ybbs stand allen Teilnehmern zur Verfügung

Als stärkster Verein war abermals die Sportunion Waidhofen mit 25 Startern am Start. Klaus Hraby holte sich mit seinen Vereinsmitgliedern den Ehrenpreis für den Verein mit der größten Teilnehmerzahl. Gleich 2 Vertreter der Hauptsponsoren gingen im Hobby-Bewerb an den Start und kämpften in der Sponsorenwertung. Axel Michels von der voestalpine gewann die Wertung vor Hauptsponsor Georg Staudinger von der Diligentia. Von den strahlenden Finishern, Zuschauern und anwesenden Sponsorenvertretern gab es für die Veranstalter der Wasserrettung Waidhofen nur Lob und Komplimente für die einzigartige Idee, die tolle Stimmung und die perfekte Organisation.

Samstag, 19. August 2023

Saalbach Trail & Skyrace - Trailrunning-Event von 19. - 20.8.2023 in Saalbach Hinterglemm
Samstag, 19. August 2023

Am 19. und 20. August 2023 fand bereits zum neunten Mal das gipfelreiche Saalbach Trail & Skyrace statt. Mit einem Teilnehmerrekord von 325 Athletinnen und Athleten aus 15 Nationen zeigten diese in sechs verschiedenen Bewerben wieder, welche Ausdauer in ihnen steckt. Spannende Bewerbe auf abwechslungsreichen Strecken mit vielen Gipfeln machten das Event zu einem unvergesslichen Erlebnis.

saalbach trail skyrace 2023 trailrunning event
Abbildung: © saalbach.com, Yvonne Hörl

Am Samstag, den 19. August 2023, ging es gleich mit der Königsdisziplin, dem 13 SUMMITS SKY MARATHON, los. Mit 47 Kilometern und 3.500 Höhenmetern legten die Teilnehmer unglaubliche Distanzen zurück. Bei den Herren siegte der Österreicher Werner Sturm mit einer unfassbaren Zeit von 7:06:03. Nach 7:47:34 Stunden kam die Österreicherin Michaela Portenkirchner ins Ziel und holte sich somit den ersten Platz der Damen.

werner sturm - sieger des 13 summits sky marathon
Abbildung: Werner Sturm - Gesamtsieger des 13 SUMMITS SKY MARATHON © saalbach.com, Markus Landauer

Der SOUL TRAIL mit 9 km und 450 hm wurde von den Österreichern Mario Ortner und Hannah Sieberer dominiert. Die für Geschwindigkeitsjunkies letztes Jahr neu etablierte Disziplin 6 SUMMITS SPEED mit Start und Ziel am Ostgipfel des Schattbergs fand auch dieses Jahr wieder rege Teilnahme. Das Rennen über 16 Kilometer und 1.100 hm konnten Sabine Hauser und Dominik Hirczy aus Österreich für sich entscheiden. Bei der kurzen aber steilen Distanz über die Schattberg Nord Abfahrt hinauf - dem VERTICAL EXTREME - gewannen Barbara Taibon und Armin Höfl aus Österreich auf 3,3 km und 1000 hm.

saalbach trailrunning
Abbildung: © saalbach.com, Yvonne Hörl

Neu im Programm: 6h Challenge

Neu im Programm dieses Jahr war die 6h Challenge, bei der auf der Strecke des VERTICAL EXTREME so viele Höhenmeter wie möglich gesammelt werden mussten. Dieses Rennen konnten die beiden Österreicher Annemarie Sturm-Begusch und Sepp Jetzbacher für sich entscheiden. Ausdauernde Bergläufer stellten ihre Kondition außerdem beim 6 SUMMITS SKYRACE mit 19 km und 2100 hm auf die Probe. Mit sagenhaften Zeiten von 2:56:02 bzw. 2:33:03 waren die klaren Sieger Isabell Speer aus Österreich und Filip Matejovic aus Tschechien.

skyrace saalbach
Abbildung: © saalbach.com, Markus Landauer

Gunter Mayer, Veranstalter des Saalbach Trail & Skyrace, resümiert: „Das diesjährige Trail & Skyrace war wieder ein voller Erfolg, was sich nicht zuletzt auch durch den neuen Teilnehmerrekord abzeichnet. Ich bin dankbar, dass wir wieder eine erfolgreiche Veranstaltung durchführen konnten und möchte mich an dieser Stelle bei den Bergbahnen, den Grundstückseigentümern und dem Tourismusverband bedanken, die dieses Event erst möglich gemacht haben.“