Sportkalender Österreich (Archiv)

Sonntag, 27. März 2022

6. Salomon Lindkogel Trail am 27.März 2022 in Bad Vöslau - Niederösterreich
Sonntag, 27. März 2022

7. Salomon Lindkogel Trail 2023

 

Am Sonntag, den 27. März 2022, findet bereits zum sechsten Mal der Salomon Lindkogel Trail, in Bad Vöslau, statt.

Lindkogel Trail 2022

Bewerbe im Rahmen des 6. Lindkogel Trail 2022:

  • Fun Trail: 10 k / 370 hm
  • Advanced Trail: 21.5 km / 1.070 hm
  • Super Trail: 34 k / 1.420 hm
  • Ultra Trail: 54,5 km / 2.370 hm
,

Video-Impressionen vom Lindkogel Trail

,

Start und ZIel beim Vöslauer Thermalbad

Freitag, 25. März 2022

White Pearl Mountain Days ab 25.März 2022 in Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn
Freitag, 25. März 2022

Sonne, Ski, Sound und beste Kulinarik am Berg beim lässigsten Sonnenskilauf der Alpen. Die White Pearl Mountain Days können nach den von der österreichischen Bundesregierung angekündigten Öffnungsschritten stattfinden und die Vorbereitungen im Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn laufen auf Hochtouren.

White Pearl Mountain Days
Abbildung: © Tourismusverband Saalbach Hinterglemm | Daniel Roos

Die White Pearl Mountain Days verwandeln eines der lässigsten Skigebiete Österreichs zum Treffpunkt für Skifahrer und Snowboarder, die im Frühling 2022 Sonnenskilauf deluxe erleben wollen. 270 Kilometer traumhaft präparierte Abfahrten im Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn, über 30 internationale DJs, ein vielfältiges Gesundheits- und Fitnessprogramm für Wintersportler sowie eigens kreierte kulinarische Spezialitäten der regionalen Spitzenköche sorgen für Alpinen Lifestyle auf höchstem Niveau – und das alles bei freiem Eintritt.

‚Homebase‘ für alle Wintersport-Fans

Skifahren im Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn
Abbildung: © saalbach.com | Christoph Johann

Skifahren, Snowboarden, Freeriden, Tourengehen, Langlaufen, Schneeschuhwandern: Der Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn bietet eine eindrucksvolle Vielfalt an sportlichen Aktivitäten. Die White Pearl Mountain Days, veranstaltet von der IXXALP Touristik und Event GmbH, finden von 25. März bis 3. April 2022 inmitten dieser unvergleichlichen Wintersportlandschaft statt. In diesen zehn Tagen wird im Skicircus der Sonnenskilauf in einzigartiger Atmosphäre zelebriert, die nicht nur Wintersport-Fans anzieht. In enger Zusammenarbeit mit den Bergbahnen, Hoteliers und Gastronomen ist in den vergangenen Jahren mit den White Pearl Mountain Days in der Region ein neues innovatives Highlight entstanden, das eine ganz neue Zielgruppe anspricht. Jung, wintersportbegeistert, kreativ, musikaffin, gesundheits- und umweltbewusst und mit einem Faible für Kulinarik.

Alpine Lifestyle statt Après-Ski

yoga im schnee
Abbildung: © Tourismusverband Saalbach Hinterglemm | Daniel Roos

Das Erfolgsrezept für den einzigartigen 'Alpine Lifestyle' während der White Pearl Mountain Days im Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn: Man nehme eine große Portion 'Home of Lässig' und mixe sie mit einem vielfältigen Rahmenprogramm bestehend aus Gesundheits- und Fitnessprogrammen wie Mountain Yoga oder geführten Schneeschuhwanderungen. Man ergänze für den perfekten Sound noch internationale Top-DJs und imposante Live-Performances und garniere das Ganze mit kulinarischen Spezialitäten der regionalen Gastronomie, die extra für dieses Event-Highlight kreiert wurden. Die malerische Natur und die herzliche Gastfreundschaft sorgen für ein einmaliges Wohlfühl-Ambiente inmitten der österreichischen Alpen und für unvergessliche Momente.

„Mit den White Pearl Mountain Days haben wir ein innovatives Event-Konzept kreiert, das auch die junge, kreative Zielgruppe an Wintersportfans abseits der Ski-Hochsaisonen zu Weihnachten oder in den Semester- oder Osterferien in den Skicircus lockt“, betont Georg Hartberger, Geschäftsführer der IXXALP Touristik und Event GmbH.

„Es geht um einmalige Bergerlebnisse im Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn. Wir setzen bei den ‚White Pearl Mountain Days‘ bewusst auf die Synergien von Sport und Bewegung, Kulinarik, Regionalität und Unterhaltung und starten mit einer Mountain Yoga-Session in den Tag. Danach geht es auf die Piste und am Nachmittag wird auf der Skihütte bei chilligem Sound relaxed,“ erklärt Martin Enn vom Tourismusverband Saalbach Hinterglemm.

Einmalige Bergerlebnisse genießen

Das einzigartige Event mit 17 unterschiedlichen Locations und mehr als 30 internationalen DJs in Kombination mit spektakulären Live-Performances zieht mit dem abwechslungsreichen Programm Gäste aus ganz Europa an, die sich diesen Genuss für alle Sinne nicht entgehen lassen wollen.

Fans von elektronischen Beats dürfen sich auf DJ-Sound aus den Genres Deep House, Jazz und Soul freuen. Für einmalige Live-Momente sorgen die Auftritte von Musikern, die gemeinsam mit den DJs und Instrumenten wie Violine, Saxophon oder Drums und einer einzigartigen Stimme eindrucksvolle Musikerlebnisse erschaffen.

Der perfekte Skitag im ‚Home of Lässig‘

Am Vormittag Skifahren und am Nachmittag das ‚Kaiserwetter‘ im Sonnen-Liegestuhl auf einer Skihütte genießen: Perfekte Schneebedingungen und frühlingshafte Temperaturen bieten das traumhafte Umfeld für Sonnenskilauf deluxe. Die White Pearl Mountain Days im Skicircus zelebrieren den ‘Alpine Lifestyle’ auf allen Ebenen für alle Altersstufen und kreieren so im Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn kurz nach dem kalendarischen Frühlingsbeginn und vor den Osterferien eine neue ‚Hochsaison‘.

14. Sportmesse Ried - Österreichs größte Erlebnismesse von 25. - 27. März 2022
Freitag, 25. März 2022

Als erste Messe am Start ist die Sportmesse Ried - Österreichs größte Erlebnismesse für den Sport - von 25. - 27. März 2022. Die Sportmesse steht für Information, Einkauf, Erlebnis und Unterhaltung und richtet sich an jede Altersgruppe die an den Themen Sport, Outdoor, Bewegung, Fitness und Gesundheit interessiert ist. Händler und Hersteller präsentieren dabei die Trends, Neuheiten und Ideen zum Sport- und Outdoorbereich.

Unternehmen können sich mit folgenden Anmeldeunterlagen zur 14. Sportmesse Ried anmelden:

Freitag, 04. März 2022

Die 13. Winter-Paralympics 2022 in Peking vom 4. bis 13. März 2022
Freitag, 04. März 2022

Die 13. Paralympischen Winterspiele sind Geschichte

Die 13. Paralympischen Winterspiele in Peking sind beendet. Bei der Schlussfeier im Nationalstadion in Peking ist das Paralympische Feuer erloschen, die Spiele sind somit offiziell für beendet erklärt. Johannes Aigner führte das Paralympic Team Austria als Fahnenträger ins „Vogelnest“. Zuvor hatte der 16-jährige Niederösterreicher am Sonntag den paralympischen Grand-Slam perfekt gemacht: Mit Silber im Slalom holte er als erster Österreicher Medaillen in allen fünf Ski-Bewerben an einem Ort.

Als ich um die Ecke ins Stadion gebogen bin, hatte ich Gänsehaut. Die Stimmung war einfach überwältigend. Da ist mir bewusst geworden, was für eine Ehre es ist, als Erster mit der rot-weiß-roten Fahne zu gehen“, so Johannes Aigner.

Mit 2 x Gold, 2 x Silber und 1 x Bronze war er Österreichs erfolgreichster Teilnehmer dieser Winterspiele. In Zukunft hat er mit Guide Matteo Fleischmann noch einiges vor: „Peking war wunderschön, aber auch anstrengend. Jetzt geht es nach Hause, dann muss ich erst einmal in die Schule und bin wieder der Hansi. In den nächsten Jahren will ich mich weiterentwickeln, skitechnisch habe ich sicher noch Luft nach oben. Die Paralympics in Mailand in vier Jahren habe ich auf jeden Fall auf dem Schirm.“

13 x Edelmetall für das Paralympic Team Austria

Insgesamt holte Österreich bei den 13. Paralympischen Winterspielen 13 Medaillen, im Medaillenspiegel belegte man Rang sechs. Die Bilanz mit 5 x Gold, 5 x Silber und 3 x Bronze ist die beste seit den Winterspielen in Salt Lake City 2002, vor der Reform der Klasseneinteilung. Für das Paralympic Team Austria geht es gesammelt am Montag zurück nach Österreich. Nach einem Zwischenstopp in Frankfurt wird die Delegation um 21:30 Uhr MEZ in Wien-Schwechat eintreffen. Ab 22:15 Uhr findet am VIP-Terminal der offizielle Empfang statt, der live auf ORF Sport+ übertragen wird.

Alle Infos unter oepc.at

 

Winter-Paralympics 2022 Peking - News:

 

Die 13. Winter-Paralympics werden in Peking ausgetragen werden. Die Paralympics sind die weltweit größte Sportveranstaltung für Menschen mit körperlicher Behinderung und finden voraussichtlich von 4. bis 13. März 2022 statt. Der Vertrag mit dem Internationalen Olympischen Komitee (IOC) legt fest, dass die Paralympics am gleichen Austragungsort wie die Olympischen Spiele veranstaltet werden.

Es ist bislang bekannt, dass das IOC 30 Wettkämpfe im Ski alpin plant:

  • 20 Wettkämpfe im Skilanglauf
  • 18 Wettkämpfe im Biathlon
  • 12 Wettkämpfe im Snowboardfahren
  • 1 Wettkampf im Sledge Eishockey
  • 1 Wettkampf im Rollstuhlcurling

Damit wird es je 39 Frauen- und Männerwettbewerbe geben, sowie 4 geschlechtsunabhängige Wettkämpfe.

,

Erneut Spitzenplätze im Abfahrtstraining kurz vor Beginn der Paralympics

Auch im zweiten Training für die Paraympics-Abfahrt in Yanqing am Samstag, den 5. März 2022, präsentierten sich die österreichischen Athleten stark. In der Klasse der stehenden Herren ist Markus Salcher erneut der Zweitschnellste. Diesmal fehlten ihm 0,71 Sekunden auf den Franzosen Arthur Bauchet, der auch im Rennen der Top-Favorit ist. Nico Pajantschitsch zeigte eine starke Leistung und belegte mit 2,83 Sekunden Rückstand Rang sechs. Thomas Grochar (+5,22) belegt Platz 15, Christoph Schneider (+8,08) die 26. Position. Bei den Sehbehinderten setzte Johannes Aigner mit Guide Matteo Fleischmann als Dritter ein weiteres Ausrufezeichen. Speziell in Hinsicht auf die Super-Kombination sind 1,15 Sekunden Rückstand auf den Schnellsten Max Marcoux (CAN) äußerst wertvoll. Michael Scharnagl mit Guide Florian Erharter fielen diesmal auf Rang 8, ein schwerer Fehler im Mittelteil machte eine bessere Zeit zunichte. Für eine positive Überraschung sorgte Roman Rabl: Der Tiroler, Österreichs einziger Vertreter bei den Sitzenden, landete mit 3,99 Sekunden Rückstand auf den Niederländer Jeoen Kampschreur auf Platz 3.

 

Para Skiweltcup 2021 in Saalbach - 2 - 5 .Februar 2021

Para Skiweltcup 2021
Abbildung: © ÖPC - das österreichsiche Para-Skiteam - Peking 2022

Rund um den Para Skiweltcup im Februar 2021 in Saalbach kam es zu einem intensiven Austausch zwischen dem ÖSV und dem Österreichischen Paralympischen Committee. Das große Thema waren natürlich die Winterspiele 2022 in Peking, aber nicht nur. Hermann Mayrhuber, seit Sommer 2020 neuer sportlicher Leiter für den Para-Sport im ÖSV, blickt im Interview zurück auf eine rundum gelungene Woche, voraus auf die Paralympics und spricht erstmals über die Idee von Weltcup-Rennen in Kitzbühel.

Weitere Informationen zum Para Skiweltcup 2021

,

Der Austragungsort der Winter-Paralympics 2020: das Nationalstadion Peking

Freitag, 04. Februar 2022

24. Olympische Winterspiele 2022 in Peking
Freitag, 04. Februar 2022

Die 24. Olympischen Winterspiele haben vom 4. bis 20. Februar 2022 in Peking statt gefunden. Peking ist weltweit die erste Stadt, die nach Olympischen Sommerspielen im Jahr  2008 auch Olympische Winterspiele organisiert hat. SPORTUNION Präsident Peter McDonald über die erfolgreiche Teilnahme österreichischer Athlet/innen: „Ein großes DANKE an alle Athletinnen und Athleten, die Österreich so erfolgreich bei den Winterspielen in China vertreten haben.“

Die 24. Olympischen Winterspiele 2022 in Peking sind als die zweiterfolgreichsten Spiele in die österreichische Sportgeschichte eingegangen. Österreich hat

  • 7 Goldmedaillen
  • 7 x Silbermedaillen
  • 4 x Bronzemedaillen

gewonnen. Im Medaillenspiegel wurde somit der 7. Platz von 91 teilnehmenden Nationen erreicht. Nur bei den Rekordspielen von Turin 2006 wurden mehr Medaillen geholt. Damals konnte Österreich 23 olympische Medaillen gewinnen. „Österreichs Sportlerinnen und Sportler haben mit den zweiterfolgreichsten Olympischen Spielen Historisches geleistet, worauf die gesamte rot-weiß-rote Sportnation stolz sein kann. Unsere Olympia-Helden sind Vorbilder für die Sport-Generation von morgen. Es zeigt auch, dass in unserem Land vieles gut läuft in der Organisation des Sports. Erfolgreiche Sportpolitik bemisst sich jedoch nicht nur an Olympiamedaillen, sondern an der Anzahl der Kinder und Jugendlichen in Sportvereinen. Hier wird die Basis für künftige Olympiaerfolge der Zukunft geschafft, weshalb wir hier weiter nachhaltig aktiv sein müssen“, so SPORTUNION-Präsident Peter McDonald, der aufbauend auf die jüngsten Erfolge den Stellenwert des Sports in Österreich weiter erhöhen möchte.

Zu den erfolgreichen Olympionikinnen und Olympioniken aus SPORTUNION-Vereinen gehören unter anderem Skifahrer Matthias Mayer (der aktuell in der Alpinen Skiweltcup-Rangliste mit Rang 3 als bester Österreicher hervorgeht), Snowboarder Benjamin Karl, Skispringer Manuel Fellner oder Rodlerin Madeleine Egle. Vom 4. bis 13. März 2022 werden die Paralympics 2022 als nächstes Großereignis in Peking über die Bühne gehen.

Samstag, 22. Januar 2022

Ballonfahrt mit Alpenpanorama - Kaiserwinkl Alpin Ballooning 2022
Samstag, 22. Januar 2022

22. Internationales Kaiserwinkl Alpin Ballooning 2025

 

Zum 20. Jubiläum "Die Ballonfahrt mit Alpenpanorama" - das Kaiserwinkl Alpin Ballooning, diesmal vom 22.1.2022 - 29.1.2022 in Kössen auf dem Hüttfeld.  Hier treffen insgesamt 50 Ballonteams aus 5 Nationen zusammen und schmücken den Tiroler Himmel in seiner buntesten Farbenpracht. Und das Beste für unsere Alpen-Liebhaber: Passagierfahrten sind ebenfalls möglich und finden je nach Wetterlage statt. Eine Mitfahrgelegenheit gibt es bereits ab € 260,- / Person. Bei ABE - Alpen Ballon Events gibt es dafür auch Geschenk-Gutscheine für Weihnachten.

Gutschein per E-Mail bestellen

ballonfahrt alpenpanorama

,

Die Ballonteams treten beim Internationalen Kaiserwinkl Alpin Ballooning in einem Wettkampf in begrenzten Weitfahrten und Zielkreuz-Bewerben an. Eines der Highlights ist das Night Glowing mit einer hervorragenden Choreografie zu traditioneller und moderner Musik. Das Programm lässt für Ballonfahrer-Herzen keine Wünsche offen:

  • Samstag 22.1.2022: Anreise der Ballonfahrercrews
  • Sonntag 23.1.2022: Um 11:00 Uhr findet die offizielle Eröffnung des 19. Kaiserwinkl Alpin-Ballooning in Kössen auf dem Hüttfeld statt, mit Vorstellung der Teams und anschließendem Start der Ballone zur 1. Wertungsfahrt (Mitfahrmöglichkeit für Jedermann)
  • Montag 24.1., Mittwoch 26.1., Freitag 28.1. 2022: Start in Kössen jeweils um 10:00 Uhr, je nach Wettersituation, Passagierfahrten möglich
  • Dienstag 25.1., Donnerstag 27.1., Samstag 29.1. 2022: Start in Walchsee/Kirchplatz jeweils um 10:00 Uhr, je nach Wettersituation, Passagierfahrten möglich
  • Mittwoch, 26.1.2022: Um 19:30 Uhr findet das Night Glowing mit Glühweinparty und Feuerwerk in Walchsee/Kirchplatz statt - gratis Bustransfer von Walchsee, Schwendt und Rettenschöss
  • Samstag 29.1. 2022: Abreise
,

Donnerstag, 20. Januar 2022

Bergsee.Schwimmen im Zauchensee am 20. und 21. Jänner 2021
Donnerstag, 20. Januar 2022
Anmeldung: Tickets

Wo Mutige bei Vollmond baden gehen: „Bergsee.Schwimmen“ im Zauchensee

Wildschwimmer und Buchautor Hansjörg Ransmayr lädt zum Eisschwimmen: „Das stärkt das Immunsystem.“

Ice Challenge im Zauchensee

,

Am 20. und 21. Jänner 2022 veranstalten Altenmarkt-Zauchensee Tourismus und der „Wild Swimmer“ Hansjörg Ransmayr das „Bergsee.Schwimmen“ im Zauchensee. Nach einem Atem- und Mentaltraining am Ufer des alpinen Zauchensees auf 1.350 Meter Seehöhe umrunden die Sportler einen symbolischen Mond, der auf der Wasseroberfläche schwimmen wird. Dank Knicklicht und einer umgeschnallten Leuchtboje sind die tapferen Wintersportler für die begleitende Wasserrettung immer gut zu erkennen.

Rein ins kalte Wasser, gereinigt wieder raus

„Auch wenn es sich um eine ‚Challenge‘ handelt, soll es vor allem Spaß machen und einen positiven, reinigenden Effekt am Anfang des Jahres haben“, erklärt Hansjörg Ransmayr, österreichischer Wildwassersportler und Initiator des ersten Eisschwimmens im 1.350 Meter hoch gelegenen Zauchensee. „Während Männer das Bad in kaltem Wasser manchmal zur Selbstprofilierung nutzen, entdecken besonders Frauen das Wild- und auch das Eisschwimmen für sich, um ein neues Körpergefühl zu entwickeln, sich wieder zu erden, sich zu spüren.“ Ransmayr ist sicher, dass einige Leute aus seiner internationalen Eisschwimm-Community am 28. Jänner 2021 am Start sein werden. Abgesehen von dem Adrenalin-Boost, den die „Ice.Challenge“ auslösen wird, hat das Eisschwimmen viele gesundheitsfördernde Effekte, sagt Ransmayr. So finde es Anwendung in der Schmerztherapie, in der Bekämpfung von Depressionen, in der Vor- und Nachbereitung von OPs. „In jedem Falle stärkt das regelmäßige Praktizieren das Immunsystem.“

Sicherheit hat oberste Priorität

Wie viele Mutige auch immer Ende Januar gegen 18 Uhr am Ufer des Bergsees zusammenkommen und sich die Badehose überstreifen werden, für einen corona-konformen Ablauf ist gesorgt, versichert Lisa Gappmayer, bei Altenmarkt-Zauchensee Tourismus für Event-Organisation zuständig. „Wir teilen jedem vorher seine genaue Startzeit mit. So vermeiden wir einen Massenauflauf. Geschwommen wird einzeln, höchstens zu zweit.“ Ein bis zwei Minuten maximal werden sich die Sportler im Wasser aufhalten, glaubt Ransmayr. „Das oberste Prinzip ist die Sicherheit. Deshalb auch die Leuchtboje, die Wasserrettung, auch ein Arzt wird anwesend sein“, sagt der Initiator, selbst langjähriger Rettungsschwimmer. Nach dem Bad in Eiswasser rät der Experte immer zu einem Heißgetränk, nur Alkohol sollte vermieden werden. Der 62-Jährige schwört dabei auf Ingwertee mit Honig und Gewürzen.

Ransmayrs schönste Schwimmstellen

Er muss es wissen: Bis zu fünf Mal am Tag steigt der Österreicher, der zuvor 40 Jahre als Creative Director in der Werbung tätig war, ins Wasser. Immer auf der Suche nach den schönsten Schwimmstellen in Europa. Ob Gumpen, Gletscherhöhlen, Meerengen, Wasserfälle, Kanäle, Bergseen oder Flüsse – Ransmayr durschwimmt sie alle. Und schreibt Bücher darüber. Vielen Deutschen, unter denen die Zahl der Wildschwimmer ebenso wie in Österreich beständig wachse, ist Ransmayr spätestens seit Ende April ein Begriff. Da hat er das Buch „Wild Swimming Deutschland“ veröffentlicht, in dem er die 100 schönsten Schwimmspots zwischen Nord- und Ostsee und dem Alpenrand vorstellt. Ein Jahr zuvor hatte Ransmayr in „Wild Swimming Alpen“ bereits die schönsten Bergseen, Bäche und Wasserfälle in Österreich, Deutschland, der Schweiz, Italien und Slowenien präsentiert.

Kombi aus Wandern und Wildwasserschwimmen im Sommer

„Für den Bergsommer in Altenmarkt-Zauchensee kann ich mir sehr gut eine Kombination aus Wildwasserschwimmen und Bergwandern vorstellen“, plaudert der geprüfte Bergwanderführer Ransmayr aus dem Nähkästchen. Diese Kombination liebt er auch im Winter, weswegen er nach einer ausgedehnten Schneeschuhwanderung im Zauchenseegebiet häufig noch einmal in das eisige Wasser des Bergsees springt. Denn auch wenn der Salzburger schon unzählige Gewässer kennen und schätzen gelernt hat, so bleibt der Zauchensee doch seine heimlich Liebe. „Er ist alpin, dennoch gut zu erreichen, wunderschön gelegen und der Mondweg, der um ihn herumführt, verleiht im zusätzlich etwas Mystisches“, gerät Ransmayr ins Schwärmen.

Sonntag, 17. Oktober 2021

5. Salomon Lindkogel Trail am 17.Oktober 2021 in Bad Vöslau / Start: Vöslauer Thermalbad
Sonntag, 17. Oktober 2021

6. Lindkogel Trail am 27.März 2022

 

lindkogel trail 2021

,

Der mittlerweile schon legndäre Salomon Lindkogel Trail geht am 17. Oktober 2021 in seine 5. Runde. Vier spannende Bewerbe werden angeboten:

Start und Ziel befindet sich beim Vöslauer Thermalbad.

Samstag, 09. Oktober 2021

15. Krebsforschungslauf am 9. Oktober 2020
Samstag, 09. Oktober 2021

16. Krebsforschungslauf am 8. Oktober 2022

 

Für Krebspatienten und ihre Angehörigen steht ihre oft lebensbedrohliche Krankheit im Zentrum. Forscher, die an besseren Diagnosen und Behandlungen gegen Krebs arbeiten, lassen nicht locker. #wirlaufenweiter: mit einem Konzept, bei dem viele kleine Taten für eine große Bewegung sorgen sollen und niemand ein Infektionsrisiko eingehen muss.

Sonntag, 26. September 2021

8. Vienna Charity Run am 26.9.2021 im Wiener Türkenschanzpark
Sonntag, 26. September 2021

Am 26.9.2021 ist es wieder soweit, mit Hilfe Österreichs größtem ehrenamtlich organisierten Charity Lauf soll, den Kindern auf dem Sterntalerhof ein Lächeln ins Gesicht gezaubert werden. Parallel zum Vienna Charity Run, der traditionellerweise im Wiener Türkenschanzpark stattfindet, wurde schon letztes Jahr mit dem Austria Charity Run zusätzlich eine Möglichkeit geschaffen, in ganz Österreich Kilometer für den guten Zweck zu sammeln.

Zur Anmeldung

Beim Benefizlauf im Wiener Türkenschanzpark heißt es für Laufbegeisterte und Bewegungsfreudige auch in diesem Jahr wieder: Laufen für einen guten Zweck. „Move to change“ lautet am 26.9.2021 das Motto für alle, die einzeln oder im Team mit ihren Runden (1,5km) den Sterntalerhof unterstützen.  So lädt der abwechslungsreiche Park mit seiner entspannten Atmosphäre, seinen Teichen, Denkmälern und Spielplätzen zur Bewegung ein. Anders als bei anderen Laufevents gibt es keine Zeitnehmung, denn der Spaß am gemeinsamen Laufen für den Benefizgedanken steht hier im Vordergrund. Um die Spendenrunden zu zählen, haben sich die Veranstalter etwas besonders einfallen lassen: Jede Runde werden Sticker auf der Startnummer gesammelt, die zum Schluss zusammengezählt werden.

Für die TeilnehmerInnen gibt es auch in diesem Jahr, als Dankeschön wieder ein prallgefülltes Finisherbag.

Der Vienna Charity Run hat sich zum größten ehrenamtlich organisierten Charity Run Österreichs entwickelt und konnte bisher knapp 176.000€ an Spenden lukrieren. Der gesamte Erlös der Veranstaltung kommt dabei jedes Jahr dem Kinderhospiz Sterntalerhof zugute, der im Südburgenland schwer-, sterbenskranken Kindern in ihren schwierigen Lebenssituationen hilft.

,

Vienna Charity Run

,

Austria Charity Run in ganz Österreich

Letztes Jahr wurde mit dem Austria Charity Run eine Möglichkeit ins Leben gerufen, nicht nur in Wien, sondern in ganz Österreich Gutes zu tun. Am 26.09.2021 können parallel zum Vienna Charity Run österreichweit Kilometer für den guten Zweck, gesammelt werden. Genauso wie beim Vienna Charity Run werden 100% des Erlöses gespendet. Nach der Anmeldung unter www.austria-charityrun.at besteht die Möglichkeit eine Austria Charity Run – Startnummer downzuloaden und auszudrucken. Am 20.9.2020 können die TeilnehmerInnen dann von 9:00 – 17:00 Uhr österreichweit direkt vor der eigenen Haustür und an jedem anderen beliebigen Ort, laufend, walkend oder gehend Kilometer für das Kinderhospiz sammeln. Die erlaufenen Kilometer werden mit der eigenen Laufuhr oder Laufapp (aufgezeichnet und dann über einen Link hochgeladen. Dank einer Kooperation mit DHL Express bekommen die ersten 500 Anmeldungen des Austria Charity Run ein Goody Bag zugesandt.