Sportkalender Österreich (Archiv)

Samstag, 12. Mai 2018

1. Klosterneuburger Swim Open am 12.5.2018
Samstag, 12. Mai 2018

Bewerbe der 1. Klosterneuburger Swim Open

  • 800 Meter
  • 1.900 Meter
  • 3.800 Meter (Cup)

Programm der 1. Klosterneuburger Swim Open

  • 11:00 - 12:30 Uhr: Startnummernausgabe und Nachnennung
  • 12:45 Uhr: verpflichtende Wettkampfbesprechung
  • 13:00 Uhr: Start 0,8 km Bewerb
  • 13:15 Uhr: Start 1,9 km Bewerb
  • 14:00 Uhr: Start 3,8 km Cupbewerb
  • 16:00 Uhr: Siegerehrung
,

1. Klosterneuburger Swim Open

Das Klosterneuburger Strandbad mit dem Barracuda Sport und Lifestyle Resort am Donauufer bietet den Badegästen und Schwimmer/innen eine traumhafte Kulisse mit dem gewissen Urlaubsflair. In der kleinen Bucht, in welcher auch der Schwimmbewerb des Klosterneuburg Triathlon ausgetragen wird, geht es beim zweiten Bewerb der Austrian Swim Open zur Sache. Dieser Bewerb ist ebenfalls für Einsteiger/innen, Hobbyschwimmer/innen und Spezalisten gedacht.

Bodyweight Olympics im Rahmen des 3. Bodyweightday am 12.5.2018
Samstag, 12. Mai 2018
,

Ergebnisse der Bodyweight Olympics am 12.5.2018

Herren:

  1. Platz: Patrick Kalman | Total: 0:26:13 Min | Active: 0:41:13 Min | Bonus: 15 Sek
  2. Platz: Thomas Bergmair | Total: 0:28:76 Min | Active: 0:43:76 Min | Bonus: 15 Sek
  3. Platz: Gabriel Pagitz | Total: 0:29:01 Min | Active: 0:44:01 Min | Bonus: 15 Sek
  4. Platz: Fabian Jamcek | Total: 0:29:67 Min | Active: 0:39:67 Min | Bonus: 15 Sek | Malus: 5 Sek
  5. Platz: Marcel Haselwarter | Total: 0:30:18 Min | Active: 0:50:01 Min | Bonus: 15 Sek
  6. Platz: Patrick Stanic | Total: 0:31:37 Min | Active: 0:46:37 Min | Bonus: 15 Sek
  7. Platz: Arpad Borsos | Total: 0:37:56 Min | Active: 0.52:56 Min | Bonus: 15 Sek
  8. Platz: Nikolaus Papatheophilon | Total: 0:39:86 Min | Active: 0:54:86 Min | Bonus: 15 Sek
  9. Platz: Christian Edlinger | Total: 0:40:28 Min | Active: 0:45:28 Min | Bonus: 15 Sek | Malus: 10 Sek
  10. Platz: Stanislav Jevlachov | Total: 0:41:00 Min | Active: 0:41:00 Min
  11. Platz: Florian Zach | Total: 0:43:53 Min | Active: 0:53:53 Min | Bonus: 15 Sek | Malus: 5 Sek
  12. Platz: Rene Schöngruber | Total: 0:50:06 Min | Active: 0:55:06 Min | Bonus: 15 Sek | Malus: 10 Sek
  13. Platz: Markus Vogel | Total: 0:51:17 Min | Active: 1:06:17 Min | Bonus: 15 Sek
  14. Platz: Rene Prendinger | Total: 0:53:26 Min | Active: 0:53:26 Min | Bonus: 10 Sek | Malus: 10 Sek
  15. Platz: Patrick Bauer | Total: 0:53:41 Min | Active: 1:03:41 Min | Bonus: 15 Sek | Malus: 5 Sek
  16. Platz: Konrad Adamsmair | Total: 0:53:97 Min | Active: 0:53:97 Min | Bonus: 10 Sek | Malus: 10 Sek
  17. Platz: Fabian Chaundy | Total: 0:57:50 Min | Active: 0:52:50 Min | Malus: 5 Sek
  18. Platz: Andreas Arzberger | Total: 1:04:71 Min | Active: 0:59:71 Min | Bonus: 5 Sek | Makus. 10 Sek

Damen:

  1. Platz: Andrea Forstmayr | Total: 0:24:52 Min | Active: 0:39:52 Min | Bonus: 15 Sek
  2. Platz: Caroline Weitz | Total: 0:31:75 Min | Active: 0:46:75 Min | Bonus: 15 Sek
  3. Platz: Klara Vollenwyder | Total: 0:39:12 Min | Active: 0:49:12 Min | Bonus: 15 Sek | Malus: 5 Sek
  4. Platz: Sandra Smelik | Total: 0:39:27 Min | Active: 0:54:27 Min | Bonus: 15 Sek
  5. Platz: Natalija Milosavljevic | Total: 0:39:57 | Active: 0:54:57 Min | Bonus: 15 Sek
  6. Platz: Anna Meixner | Total: 0:39:89 Min | Active: 0:39:89 Min
  7. Platz: Christina Slaker | Total: 0:42:00 Min | Active: 0:42:00 Min
  8. Platz: Hanna Hirn | Total: 0:42:51 Min | Active: 0:42:51 Min
  9. Platz: Julia Merl | Total: 0:43:11 Min | Active: 0:53:11 Min | Bonus: 15 Sek | Malus: 5 Sek
  10. Platz: Sandra Leeb | Total: 0:44:15 Min | Active: 0:59:15 Min | Bonus: 15 Sek
  11. Platz: Taisija Jevlachova | Total: 0:46:00 Min | Active: 0:46:00 Min
  12. Platz: Melanie Reibel | Total: 0:46:10 Min | Active: 0:56:10 Min | Bonus: 15 Sek | Malus: 5 Sek
  13. Platz: Jasmin Schwarz | Total: 0:46:92 Min | Active: 0:46:92 Min
  14. Platz: Laura Cicha | Total: 0:47:05 Min | Active: 0:57:05 Min | Bonus: 15 Sek | Malus: 5 Sek
  15. Platz: Carmen Paulak | Total: 0:49:96 Min | Active: 0:54:96 Min | Bonus: 10 Sek | Malus: 5 Sek
  16. Platz: Alexandra E. Zimmermann | Total: 0:57:76 Min | Active: 1:02:76 Min | Bonus: 10 Sek | Malus: 5 Sek
  17. Platz: Luisa Operschall | Total: 1:03:72 Min | Active: 1:03:72 Min
  18. Platz: Petra Operschall | Total: 1:03:94 Min | Active: 1:03:94 Min
  19. Platz: Mariana Milano | Total: 1:10:36 Min | Active: 1:16:36 Min | Bonus: 5 Sek
  20. Platz: Rocio Alejandra Restelli Moreno | Total: 1:10:71 Min | Active: 1:10:71 Min
  21. Platz: Sylvia Kiss | Total: 1:14:60 Min | Active: 1:24:60 Min | Bonus: 15 Sek | Malus: 5 Sek
  22. Platz: Dimitriana Gocheva | Total: 1:28:00 Min | Active: 1:28:00 Min
 
,

Der Wettkampf-Parkour:

,

Wir suchen die vielseitigsten Sportler/innen - mit Ausdauer, Kraft und Koordination zum Sieg - am besten du beginnst gleich heute dafür zu trainieren!

Bodyweight Olympics 2018

Den perfekten Sportler gibt es womöglich nicht. Jeder Mensch hat Stärken und Schwächen, für Manches großes Talent und in anderen Bereichen nicht ganz so ausgeprägte Stärken. Aber Talent ist nicht alles, aus diesem Grund suchen wir Österreich's vielseitigste und ausgewogenste Athlet/innen.

Der Parkour - die Wettkampfstrecke

Die Bodyweight Olympics werden dich in deiner Ausdauer, deiner Kraft und deiner Koordination womöglich an deine Grenzen bringen. Eine saubere Übungsausführung und koordinative Fähigkeiten werden neben deiner schnellen Durchführung für das Ergebnis erelevant sein. Es hilft dir nichts, wenn du dich durch den Parkour "hudelst" wenn du für Fehler dann Strafsekunden erhälst.

Die härtesten 2 - 3 Minuten deines Lebens

Wir haben die Wettkampfstrecke so konzipiert, dass du in etwa zwei bis drei Minuten (Durchschnittswert) am Ziel sein kannst. Aus diesem Grund wollen wir dir die Möglichkeit geben, dich auf die Bodyweight Olympics vorzubereiten, damit du im Vorheinein weist was auf dich zukommt. Eines ist gewiss - es wird hart - richtig hart!

Beschreibung des Parkour:

  1. Start
  2. Skippen gerade - Skippen seitl re - Sprung - kriechen - Skippen seitl li - Sprung - kriechen - Skippen seit re
  3. 3 x Burpees (Möglichkeit für Bonus-Sekunden durch besondere, schöne Ausführung)
  4. Koordinationsleiter Übung mit ca. hüfthohen Sprung beidbeinig über Hindernis am Ende
  5. 3 x Klappmesser (Möglichkeit für Bonus-Sekunden durch besondere, schöne Ausführung)
  6. 3 x Skippen seitlich über Hindernisse
  7. 3 x Push Ups (Möglichkeit für Bonus-Sekunden durch besondere, schöne Ausführung)
  8. Sprung ca. Hüfthöhe beidbeinig über Hindernis
  9. Koordinationsleiter Übung mit ca. hüfthohen Sprung über Hindernis am Ende
  10. Ziel

Seht euch das Video an, damit ihr euch auf die Bodyweight Olympics vorbereiten könnt!

Zum Video

Informationen und Reglement zu den Bodyweight Olympics

Wertungen für Siegerherung / Premierungen:

Nachdem die Teilnehmer/innen die Ziellinie überschritten haben, werden alle Straf- und Bonus-Sekunden zur „Active-Time“ hinzugerechnet / abgezogen. Die kumulierte Gesamtzeit ist für das Ranking maßgeblich – die 3 schnellsten Zeiten gewinnen!

  • Männer: Platz 1-3
  • Frauen: Platz 1-3
  • Bambini-Wertung für Kinder (Teilnahme ausschließlich unter Aufsicht erziehungsberechtigter Personen)

Siegerehrung: Die Siegerehrung in allen Klassen findet ab 17:15 Uhr auf der großen Bühne des Bodyweightday in der MARX HALLE statt.

Teilnahme: kostenfrei

Preise:

  • Pokale für die jeweils ersten drei Platzierungen (ausgenommen Bambini-Wertung)
  • Für die ersten Plätze (Männer / Frauen): 1 Paar Laufschuhe von WEMOVE RUNNINGSTORE, Bodyweightday-Shirt und exklusives Goodiepack
  • VIA FORTIS Turnringe
  • Monatsvorrat NEOH-Sortnahrung
  • Sport Cafe-Gutscheine im Wert von je € 50,-
  • Koordination-, Functional- und Fitnesstraining Gutscheine (je eine Stunde)

Geschätzte Dauer für einen Durchgang: ca. 1 - 2 Minuten

Intensität: Hoch (gutes Aufwärmen vor dem Bewerb wird empfohlen)

Voraussetzungen zur Teilnahme:

  • Das 18. Lebensjahr muss erreicht sein
  • ODER: eine erziehungsberechtigte Person ist anwesend und unterschreibt die Übernahme der Verantwortung
  • Körperliche Gesundheit, Sporttauglichkeit
  • Gute sportliche Verfassung
  • Die Teilnahme unter Drogeneinfluss und/oder im alkoholisierten Zustand ist nicht gestattet
,

Wettkampfregeln und Ablauf der Bodyweight Olympics

Die Teilnehmer/innen müssen einen trickreichen, anspruchsvollen Parkour mit Bodyweight-Übungsstationen durchlaufen und in einer möglichst kurzen Zeit ins Ziel gelangen. Dabei ist es wichtig, dass die Übungen alle sauber und richtig ausgeführt werden.

Strafsekunden:

Bei Auslassen von Stationen oder schlampiger Übungsausführung / Fehlern gibt es Strafsekunden:

  • Bei Auslassen von Stationen: 30  Strafsekunden
  • Bei schlampiger Übungsausführung / Fehlern: 5 Strafsekunden pro Übung/Station
  • Laufstrecke des Parkour mit Hindernissen nicht korrekt überwunden: 5 Strafsekunden (pro Teilstrecke zwischen den Stationen)

Bonus-Sekunden durch Advanced Performance:

Für besonderen Einsatz durch besonders gute Ausführung oder eine deutlich schwierigere Übungsausführung gibt es pro Station bis zu maximal 5 Bonus-Sekunden.

Jede/r Teilnehmer/in wird während des Bewerbes von mehreren Personen begleitet:

  • Referee (hilft im Bedarfsfall mit akkustischen Ansagen, stoppt die Zeit und vergibt Bonus- und Strafsekunden)
  • Kameramann / Fotograf
  • Motivatoren

Die Teilnehmer/innen werden weitestgehend gefilmt / fotografiert und müssen damit einverstanden sein, Zwecks Berichterstattung veröffentlicht zu werden.

Weitere Regelungen:

  • Mehrmalige Teilnahme ist im Bewerbszeitraum möglich
  • Teilnehmer/innen müssen das Teilnahmeformular mit dem Haftungsausschluss spätestens unmittelbar vor dem Bewerb unterschreiben
  • Teilnahmeformular ist gleichzeitig auch die Ergebnisliste
,

Bodyweight Olympics-Partner

Bodyweight Olympics Partner

,

Die Online-Anmeldung zu den Bodyweight Olympics ist beendet

3. Bodyweightday am 12. Mai 2018
Samstag, 12. Mai 2018

SAVE THE DATE:

Bodyweightday am 10. und 11. Mai 2019

Ergebnisse der Bodyweight Olympics 2018

 
,

Am Samstag, den 12. Mai 2018 (10:00 - 02:00 Uhr), findet bereits zum dritten Mal in der Marx Halle das einzigartige Sportevent, an dem nur der eigene Körper als Trainingsgerät im Mittelpunkt steht, statt.

Bodyweightday 2018

Download: Eventbook des 3. Bodyweightday

,

Bodyweightday - Weg frei für das eigene Körpergewicht

Barzflex GmbH – Österreichs erster und einziger Designer und Hersteller qualitativ hochwertiger Workoutparks – präsentiert den 3. Barzflex Bodyweightday!

Nach dem sehr erfolgreichen zweiten Jahr, wollen wir mit diesem einzigartigen Event fortsetzen und noch mehr Impulse in der Bodyweightszene setzen. Die unterschiedlichsten Sportvereine und Unternehmen in den Bereichen Freerunning, Klettern, Calisthenics, Poledance, Akrobatik und vielen weiteren Sportarten werden den Besuchern und Besucherinnen ein sensationelles Entertainment-Programm bieten.

Bodyweightday
Abbildung: Calisthenics-Champ Achim Gölles

Street Workout Championship

Die Veranstalter waren selbst davon überwältigt, wie sehr die internationale Street Workout Championship bei den Besucher/innen Anklang gefunden hat. Deswegen sollen auch hier in diesem Bereich neue Maßstäbe gesetzt werden. Mit dem exklusiven Austragungsrecht, gemeinsam mit zahlreichen Partnern, werden die weltbesten Athleten nach Wien gebracht. Um diesen einzigartigen Tag würdig abzuschließen, wird es eine große, gemeinsame Aftershowparty mit allen Stars der Szene geben.

Bodyweight Olympics

Bodyweight Olympics

Sportarten des Bodyweightday

  • BodyweightdayStreet Workout
  • Bouldern
  • Parkour
  • Airtrack-Akrobatik
  • Speedrope
  • Functional-Training
  • Calisthenics
  • Acroyoga
  • Moving & Balancing
  • Poledance
  • ... und Vieles mehr

Einfach ausprobieren und mitmachen - es macht Spaß und zahlt sich auf jeden Fall für alle aus!

Die Geschichte des Bodyweightday

Schon im zweiten Jahr des Bodyweightday wurde die Besucheranzahl im Gegensatz zur Premiere 2016 vervierfacht. Es kamen 2017 knapp 2.500 Besucher/innen, um die zahlreichen Sportarten hautnah mitzuerleben und auszuprobieren. Auch in diesem Jahr wird ein wahnsinnig tolles und gut strukturiertes Programm geboten, welches herzlich dazu einlädt, in die Welt des Bodyweighttraining einzutauchen.

Rückblick:

Bodyweightday 2016 Bodyweightday 2017

 
Austria Swim Run Klosterneuburg - Bewerb 1 der ersten Swim Run-Serie am 12.5.2018
Samstag, 12. Mai 2018

Austria Swim Run - Cup Serie

,
  • Einzelstarer oder im 2-Team (verbunden mit einer Leine)
  • Distanz: 3 x (600 m Schwimmen + 2 km Laufen)

Dies ist die erste österreichische SWIMRUN-Serie für Hobby- und Leistungssportler. Das Areal des Strandbades in Klosterneuburg eignet sich hierfür perfekt. Beim AUSTRIA SWIM RUN handelt es sich um einen Swim- und Run-Cup, der sich aus drei Bewerben zusammensetzt. Dabei wird mindestens drei Mal hintereinander eine Schwimmstrecke, gefolgt von einer Laufstrecke absolviert. Grundsätzlich gilt,  dass man mit den Utensilien starten darf, mit denen man auch ins Ziel kommt (z.B: mit Schwimmbrille, Neoprenanzug, Sportschuhe, Badehaube etc.). Es kann einzeln oder auch in 2er-Teams (weiblich, männlich, mixed) gestartet werden. Das Team absolviert den gesamten Bewerb, mit einer Leine verbunden, gemeinsam.

Infos und Anmeldung

Strecke des Austria Swim Run Klosterneuburg

Austria Swim Run Klosterneuburg

,

Der Swimrun im Sinne des ÖtillÖ - der Mutter aller Swimruns aus Schweden

Swimrun

Als der "echte" Swimrun mit weltweiter Bekanntheit wird der ÖtillÖ bezeichnet. Hierbei handelt es sich um eines der weltweit härtesten Ausdauersport-Eintagesrennen, bei welchem 75 Kilometer in der Ostsee laufend und schwimmend zurück gelegt werden. Auch in Österreich bildet sich ein Trend in diese Richtung.

Mehr über den Swimrun

 

Donnerstag, 10. Mai 2018

7. Apfelland Schwimm-Marathon am 10. Mai 2018 am Stubenbergsee
Donnerstag, 10. Mai 2018

Der Apfelland Schwimm-Marathon am Stubenbergsee ist das klassische Startevent für die Cup-Saison!

7. Apfeland Schwimm-Marathon 2018

Etwa 200 Schwimmer/innen aus dem Inn- und Ausland nutzen jedes Jahr den Apfelland Schwimm-Marathon zum Start in die Open Water-Saison. Der Stubenbergsee liegt in der klimatisch wärmsten Region Österreichs, in welcher der Winter jedes Jahr etwa 3 Wochen später kommt und im Frühling auch 3 Wochen früher geht. Das panonische Klima ermöglicht so einen terminlich früheren Schwimmstart im Freiwasser als anderswo in Österreich. Der See misst an seiner tiefsten Stelle nur 6 Meter, dies begünstigt die warme Wassertemperatur. Die kräftigen Sonnenstrahlen im Mai sorgen zusätzlich für einen schnellen Anstieg der Wassertemperaturen. Der Zulauf zum See durch die Feistritz trifft unter der Brücke im Norden in den See. Hier ist das Wasser aus den Bergen am frischesten. Die Wassertemperaturen werden 200 Meter vom Strand entfernt in 1 Meter Tiefe gemessen.

Neuheit beim 7. Apfelland Schwimm-Marathon im Jahr 2018

  • Ab sofort werden die Altersklassen-Wertungen mit 10-Jahressprüngen durchgeführt.
  • Sollten Sie den Apfelland Schwimm-Marathon für Vereinswertungen oder Cupwertungen miteinbeziehen wollen, werden vom Veranstalter gerne die Ergebnislisten übermittelt.
  • Ein kleines Preisgeld gibt es heuer nicht nur für den Streckenrekord, sondern auch für die Tagessiege.
  • Die Strecken bleiben ident zum Vorjahr.

Zur Anmeldung

Zeitplan des 7. Apfelland Schwimm-Marathon

  • 8:00 - 10:00 Uhr: Startnummernausgabe und Nachnennung beim Strandbad Stubenberg (Restaurant Seestern)
  • 10:20 Uhr: Rennbesprechung im Zielbereich
  • 10:45 Uhr: Start: 1,5 km Kurzstrecke
  • 11:30 Uhr: Start: 3,8 km Langstrecke (Austrian Open Water Cup, Classic Open Water Cup)
  • 14:00 Uhr: Siegerehrung alle Bewerbe im Start/Zielbereich

Alle weiteren Informationen

Besuche den 7. Apfelland Schwimm-Marathon auf Facebook.

 
,

Der 7. Apfelland Schwimm-Marathon zählt zu den Wertungen folgender Open Water Cup-Serien:

Austrian Open Water Cup Classic Open Water Cup

Austrian Open Water Cup Classic Open Water Cup

 

Sonntag, 06. Mai 2018

Salzburg Marathon mit österreichischen Marathon-Staatsmeisterschaften am 6.5.2018
Sonntag, 06. Mai 2018

Am Sonntag, den 6. Mai 2018, startet pünktlich um 9:00 Uhr der 15. Salzburg Marathon. Die IAAF/AIMS vermessene Strecke gilt aufgrund des geringen Höhenunterschieds von maximal zehn Metern als besonders schnell. Die Marathon-Distanz (42,195 Kilometer) wird auf zwei Runden absolviert. Start und Ziel befinden sich direkt vor dem Schloss Mirabell. Zum bereits sechsten Mal seit dem Jahr 2007 werden die österreichischen Marathon-Staatsmeisterschaften im Rahmen des Salzburg Marathon im Jahr 2018 ausgetragen.

Zur Anmeldung

Bewerbe im Rahmen des Salzburg Marathon 2018

Streckenplan des Salzburg Marathon

Salzburg Marathon Streckenplan

Wings for Life World Run am 6.Mai 2018
Sonntag, 06. Mai 2018

Wings for Life World Run 2020

 

Laufe für die, die es nicht können!

Der Wings for Life World Run ist ein Charity-Laufevent der Extraklasse, der seit dem Jahr 2014 veranstaltet wird. Die Erlöse (100% der Startgelder fließen in die Rückenmarksforschung) aus diesem weltweiten Laufevent kommen der Wings for Life-Stiftung zu Gute. Wobei es auch Stimmen gibt, die aus marketing-strategischer Sicht diese Initiative auch kritisch betrachten. Durch die massive Unterstützung von Red Bull und erheblichen Aufwand bei Werbung, Marketing und Organisation hat sich der Wings for Life World Run innerhalb kürzester Zeit zu einer der populärsten Laufevents weltweit entwickelt. Zwei wesentliche Aspekte unterscheidet den Wings for Life World Run von "klassischen" Laufveranstaltungen:

  1. mehrere Standorte (weltweit!!!), auf denen zeitgleich gelaufen wird
  2. das Rennen ist für alle vorbei, wenn sie vom Catcher-Car eingeholt werden

Insofern hat das Konzept des Wings for Life World Runs mehrere interessante Aspekte um daran teilzunehmen. Besonders attraktv ist natürlich die Tatsache, dass die Teilnehmer/innen von einem Hightech-Auto (Catcher Car), mit Zeitmessanlage an Board, verfolgt werden.

Das Catcher Car des Wings for Life World Run

Das Catcher Car ist die "bewegliche Ziellinie" des Wings for Life World Run. Es startet 30 Minuten nach dem Startschuss und verfolgt das Teilnehmerfeld. Alle die vom Catcher Car überholt werden, haben ihr Rennen erfolgreich abgeschlossen. Die Zeit-/Distanz-Messung erfolgt über die am Catcher-Car montierte Anlage.

Das Catcher Car startet mit einer Geschwindigkeit von 15 km/h. Anschließend erhöht das Catcher Car seine Geschwindigkeit stufenweise nach dem folgenden, weltweit gleichen Tempoplan:

  • 11:00 UTC – Rennstart
  • 11:30 UTC – Start des Catcher Cars – Geschwindigkeit: von 15 km/h
  • 12:30 UTC – Geschwindigkeitserhöhung auf 16 km/h
  • 14:30 UTC – Geschwindigkeitserhöhung auf 17 km/h
  • 15:30 UTC - Geschwindigkeitserhöhung auf 20 km/h
  • 16:30 UTC – Geschwindigkeitserhöhung auf 35km/h – bis der letzte Teilnehmer überholt ist

Wingsforlife Worldrun 2018 Tempo Geschwindigkeit Catcher Car

Samstag, 05. Mai 2018

Vienna Swim Open am 5.Mai 2018 am Wiener Kaiserwasser - Saisoneröffnung
Samstag, 05. Mai 2018

Bewerbe der Vienna Swim Open 2018:

  • 500 Meter
  • 1.250 Meter
  • 2.500 Meter (Cup)

Staffelbewerb: 2.500 Meter (2 Personen á 1.250 Meter)

Programm der Vienna Swim Open 2018

  • 09:00 - 11:00 Uhr: Startnummernausgabe und Nachnennung
  • 11:15 Uhr: verpflichtende Wettkampfbesprechung
  • 11:30 Uhr: Start 0,5 km Bewerb
  • 11:45 Uhr: Start 1,25 km Bewerb
  • 12:00 Uhr: Start 2,5 km Cupbewerb + Staffelbewerb
  • 13:30 Uhr: Siegerehrung

Zur Anmeldung

,

Vienna Swim Open - Saisoneröffnung am Kaiserwasser

Am idyllischen Kaiserwasser in 1220 Wien werden die AUSTRIA SWIM OPEN mit dem ersten Bewerb - den Vienna Swim Open - in die Saison starten. Die Distanzen sind kurz gewählt und eignen sich perfekt als Vorbereitungsbewerbe für die Saison 2018. Der Zugang zum Bewerb erfolgt über das UniCredit Center Am Kaiserwasser (Eiwerkstraße 20, 1220 Wien. Das Kaiserwasser ist ein Seitenarm der Alten Donau.

Dienstag, 01. Mai 2018

Vösendorfer Frühlingslauf am 1.Mai 2018
Dienstag, 01. Mai 2018

Der traditionelle Vösendorfer Frühlingslauf findet am 1. Mai 2018 von 9:00 - 12:00 Uhr statt. Die Distanz erstreckt sich über 3km und 5km und wird auf der 400m-Bahn des Sportplatz Vösendorf (Kindbergstraße, 2331 Vösendorf) ausgetragen. Der Veranstalter ist der Arbeiter - Turn - Verein / ATV.

Infos und Anmeldung

Der Vösendorfer Frühlingslauf ist eine Laufveranstaltung im Rahmen der Wiener Laufcup-Serie.

Samstag, 28. April 2018

Ultralauf - 12 Stunden von Langenzersdorf in der Seeschlacht am 28.4.2018
Samstag, 28. April 2018

Bei den 12 Stunden von Langenzersdorf treffen sich Laufanfänger/innen, ambitionierte Amateurläufer/innen und Extremläufer/innen auf einem Event. Das idyllische Ambiente der Seeschlacht Langenzersdorf bietet den optinmalen Rahmen für dieses ultra-sportliche Highlight. „Das Schöne bei diesem Lauf ist, dass man, wenn man im Team startet, öfter an den Start geht. Bei anderen Läufen gehst du nach der Ziellinie einfach nach Hause. Das ist in Langenzersdorf nicht so. Da geht´s nicht nur um´s Laufen. Das ist einfach mehr.“ so die Meinung eines mehrfachen Teilnehmers.

Die Bewerbspalette ist sehr groß und bestimmt für jede/n etwas dabei. Prinzipiell kann in 3 Bewerben gestartet werden:

  • 3 Stunden-Bewerb
  • 6 Stunden-Bewerb
  • 12 Stunden-Bewerb

12 Stunden von Langenzersdorf BewerbeDie Bewerbe werden nicht gleichzeitig gestartet, sondern gestaffelt – so ergibt sich für alle die gleiche Zielzeit. In jedem Bewerb kann als Einzelstarter/in teilgenommen werden. Für Läufer/innen und Nordic Walker/innen gibt es separate Wertungen. Teams können sich in kleinen, mittleren und großen Teams formieren. Je nach Bewerb sind bestimmte Teamgrößen zugelassen.

Zur Anmeldung

Die 12 Stunden von Langenzersdorf findet im Rahmen des Österreichischen Ultralauf-Cup 2018 statt.

Video: Dominik Pacher und Alexander Radin im Jahr 2016

,