Sportkalender Österreich (Archiv)

Samstag, 20. Januar 2018

Alpiner Skiweltcup - Abfahrt der Herren in Kitzbühel am 20.1.2018
Samstag, 20. Januar 2018

Alpiner Skiweltcup - Super-G der Herren in Kitzbühel

Abfahrt der Herren in Kitzbühel am 20.1.2018 / Start: 11:30 Uhr

  1. Platz: Thomas Dreßen aus Deutschland
  2. Platz: Beat Feuz aus der Schweiz
  3. Platz: Hannes Reichelt aus Österreich

Das legendäre Abfahrtsrennen der Herren in Kitzbühel konnte im Jahr 2018 Deutschland für sich entscheiden. Ein überglücklicher Thomas Dreßen raste mit einer Zeit von 1:56.15 min über die Ziellinie. Mit nur 20 Hundertstel Rückstand landete der Schweiter Beat Feuz auf dem zweiten Platz. Hannes Reichelt konnte nach seinem knappen vierten Platz vom Vortag beim Super-G sich jetzt doch noch über einen Podestplatz in Kitzbühel freuen.

Einige Österreicher unter den Finishern bei der Abfahrt in Kitzbühel

Nach Hannes Reichelt schafften es sieben weitere Österreicher über die Ziellinie:

  • Vincent Kriechmayr auf Platz 4
  • Christian Walder auf Platz 21
  • Daniel Danklmaier auf Platz 30
  • Romed Baumann auf Platz 31
  • Matthias Mayer auf Platz 34
  • Daniel Hemetsberger auf Platz 45
  • Johannes Krölll auf Platz 51

Alpiner Skiweltcup 2017/2018

Freitag, 19. Januar 2018

Alpiner Skiweltcup - Super-G der Herren in Kitzbühel am 19.1.2018
Freitag, 19. Januar 2018

Alpiner Skiweltcup - Super-G der Herren in KitzbühelSuper-G der Herren in Kitzbühel am 19.1.2018

  1. Platz: Aksel Lund Svindal aus Norwegen
  2. Platz: Kjetil Jansrud aus Norwegen
  3. Platz: Matthias Mayer aus Österreich

Der große Sieger des Super-G in Kitzbühel kommt aus Norwegen, genauso wie der Zweitplatzierte. Aksel Lund Svindal fuhr am 19.1.2018 ein grenzgeniales Rennen. Sein Landsmann Kjetil Jansrud folgte ihm mit 0,50 Sekunden auf Platz 2. Sehr knapp (+0,06 Sekunden) hinter Jansrud flog Vorjahressieger Matthias Mayer über die Ziellinie und belegte mit einem Gesamtrückstand von 0,56 Sekunden hinter Svindal den dritten Platz.

Hannes Reichelt beim Super-G knapp am Podest vorbei

"Für mich war es ein cooler, schöner Super-G. Ich bin den echt gern gefahren. Sicher, die Hundertstel hat mich zuerst brutal geärgert", sagte Hannes Reichelt, der als Vierter das Podest knapp zugunsten von Matthias Mayer verpasste. Aber er habe auch schon mit 1/100 gewonnen, das relativiere alles wieder. Das Abschwingen im improvisierten Ziel und ohne Zuschauerapplaus versetzte ihn zurück in alte Zeiten. "Wie bei FIS-Rennen." Die Rennläufer fuhren direkt nach dem Rennen für das Publikum ins eigentliche Ziel, wo sie von den zahlreichen Zuschauern bejubelt wurden. "Heute war so ein Rennen, wo man nicht zu viel an Gefühl denken muss. Einfach immer fahren, fahren, fahren bis ins Ziel, dann auf die Zeit schauen und hoffentlich passt es", resümiert Svindal.

Alpiner Skiweltcup 2017/2018

Sonntag, 14. Januar 2018

Alpiner Skiweltcup - Super-G der Damen in Bad Kleinkirchheim am 13.1.2018
Sonntag, 14. Januar 2018

Der geplante Super-G der Damen in Bad Kleinkirchheim am 14.1.2018 / Start: 11:15 Uhr wurde Aufgrund der Terminverschiebung mit dem Abfahrtsrennen vorverschoben auf den 13.1.2018. Die große Siegerin des Bad Kleinkirchheim-Wochenendes im alpinen Skiweltcup heißt Federica Brignone aus Italien. Bei diesem Super-G belegt sie den ersten Platz, am Tag darauf beim Abfahrtsrennen fährt sie auf Platz 2, knapp nach Team-Kollegin Sofia Goggia.

  1. Platz: Federica Brignone aus Italien
  2. Platz: Lara Gut aus der Schweiz
  3. Platz: Cornelia Hütter aus Österreich

Cornelia Hütter auf Platz 3 beim Super-G in Bad Kleinkirchheim

Die Österreicherin Cornelia Hütter fährt im Super-G auf den 3. Platz, mit einem Rückstand von 0,46 Sekunden hinter der Italienerin Federica Brignone und Lara Gut (+0,18) aus der Schweiz. Hinter Cornelia Hütter belegte Tamara Tippler mit +1,10 den sechsten PLatz, Ricarda Haaser wurde mit einem Rückstand von +1,35 Achte. Christine Scheyer landet auf Platz zehn (+1,49). Anna Veith belegte Rang 15 mit einem Rückstand von +2,04. Stephanie Venier wurde 17. und leider ist Nicole Schmidhofer ausgeschieden.

 

Alpiner Skiweltcup 2017/2018

Alpiner Skiweltcup - Abfahrt der Damen in Bad Kleinkirchheim am 14.1.2018
Sonntag, 14. Januar 2018

Die geplante Abfahrt der Damen in Bad Kleinkirchheim am 13.1.2018 / Start: 10:45 Uhr wurde Aufgrund ausgefallener Trainings auf den 14.1.2018 verschoben. Dieses Abfahrtsrennen stand ganz im Zeichen der italienischen Mannschaft. Alle drei Podestplatzierungen wurden von Italienerinnen belegt:

  1. Platz: Sofia Goggia aus Italien
  2. Platz: Federica Brignone aus Italien
  3. Platz: Nadia Fanchini aus Italien

Der Super-G in Bad Kleinkrichheim wurde Aufgrund der Terminverschiebung vorverlegt und hat am 13.1.2018 stattgefunden.

 

Alpiner Skiweltcup 2017/2018

Vortrag "Talent, Ehrgeiz und Mentale Stärke im Jugend Fußball" am 14. Jänner 2018
Sonntag, 14. Januar 2018

Mentalcoach Wolfgang Seidl ist Spezialist für die mentale Entwicklung von Sportler/innen. Dabei liegt eine seiner besonderen Stärken beim Jugend-Fußball. In Zusammenarbeit mit der Ante Gale Soccerschool wird laufend an den mentalen Stärken von Nachwuchs-Fußballern gearbeitet. Dieser Vortrag richtet sich an alle, die sich nicht nur körperlich, sondern auch mental weiterentwickeln wollen.

Vortrag auf Facebook

Vortrag zum Thema "Talent, Ehrgeiz und Mentale Stärke im Jugend Fußball" am 14. Jänner 2018

Samstag, 13. Januar 2018

Altera Porta Hallencup 2018
Samstag, 13. Januar 2018
,

Am 13./14, sowie 20./21. Jänner 2018 findet in der Sporthalle des Wiener Ballsportgymnasiums (Erdbergstraße 186, 1030 Wien) der traditionelle Altera Porta Hallencup statt. Das Event, bei dem es sich um das größte Fußballhallenturnier für Mädchen und Frauen im Wiener Raum handelt, jährt sich bereits zum 8. Mal. Insgesamt 52 Teams (darunter aus Österreich, Deutschland und Ungarn) mit rund 800 Spielerinnen und viele begeisterte ZuschauerInnen werden erwartet.

Altera Porta Hallencup 2018

Turnierplan des Altera Porta Hallencup 2018

Samstag, 13.1.2018

  • 11:00 - 17:45 Uhr: Frauen 1. Klasse und Gebietsliga

Sonntag, 14.1.2018

  • 9:30 – 13:15 Uhr: U13 Mädchen
  • 13:30 - 15:10 Uhr: U13/U15 Europa League
  • 15:30 – 19:00 Uhr: U15 Mädchen

Samstag, 20.01.2018

  • 9:00-13:00 Uhr: Hobby- und Ü30 Teams
  • 14:00 – 18:45 Uhr: 2. Bundesliga und Landesliga

Sonntag, 21.1.2018

  • 10:00 – 12:45 Uhr: U11 Mädchen (Europa-League)
  • 13:30 - 15:10 Uhr: U11 Mädchen (Champions-League)
  • 14:00 – 18:00 Uhr: Eltern/Spielerinnen/TrainerInnen Mixed-Turnier

Der Eintritt ist frei. Für das leibliche Wohl ist mit diversen Speisen und Getränken bestens gesorgt.

,

Der FC Altera Porta ist Wien's größter reiner Frauenfußballverein, mit Standort in 1020 Wien. Viele weitere Informationen über den FC Altera Porta finden Sie auch hier auf sport-oesterreich.at.

Dienstag, 09. Januar 2018

Alpiner Skiweltcup - Damen Nachtslalom von Flachau am 9.1.2018
Dienstag, 09. Januar 2018

Bernadette Schild im 1. Durchgang das Maß aller Dinge

Der Audi FIS Damen Nachtslalom von Flachau am 9.1.2018 startet mit dem ersten Durchgang um 18:00 Uhr. Der zweite Durchgang ist ab 20:45 Uhr geplant. Der Damen Nachtslalom von Flachau ist das Skiweltcuprennen mit der höchsten Siegerprämie für die Gewinnerinnen.

Live-Ticker zum Damen Nachtslalom von Flachau

Damen Nachtslalom Flachau1. Durchgang des Damen Nachtslalom:

Als erste Läuferin in Durchgang 1 startete Bernadette Schild auf der Hermann Maier-Piste. Sie beendet ihren Lauf mit einer Zeit von 51.61 Sekunden. Als 4. Läuferin geht Mikaela Shiffrin ins Rennen. Gleich beim dritten Tor macht sie einen Fehler am rechten Außenski. Diesen Rückstand konnte sie bis zum Schluss nicht aufholen und bleibt somit hinter Schild. Die Schwedin Frida Hansdotter führte bei der ersten Zwischenzeit, konnte aber den Vorsprung nicht halten und landete hinter Shiffrin auf den bislang dritten Platz. Es scheint bis jetzt, als hätte Bernadette Schild einen sehr guten Lauf gleich zu Beginn hinbekommen. Nun Ausfall von Lena Duerr (GER) gleich zu Beginn. Nächste Österreicherin: Katharina Gallhuber startet sehr aggressiv, jedoch leider auch mit einem deutlichen Rückstand. Bei der Zwischenzeit war sie zu direkt und verliert 2.50 Sekunden auf Schild, der scheinbar wirklich ein Top-Lauf heute hier im ersten Durchgang gelungen ist. Auch der Italienerin Irene Curtoni gelingt es nicht an Bernadette Schild heran zu kommen. Katharina Truppe bleibt zwar auch hinter Schild aber dennoch mit einer respektablen Zeit (Rückstand von 2.13) und einem zwischenzeitlichen 8. Platz. Michaela Kirchgasser stürzt, bleibt aber Gott sei Dank unverletzt in ihrer letzten Saison. Carmen Thalmann landet auf Platz 16. Liensberger hat weniger als eine Sekunde Rückstand nach der ersten Zwischenzeit. Durch einen Fahrfehler im Mittelteil wurde der Rückstand leider größer. Stephanie Brunner fällt leider komplett aus, nach dem sie bei einem Tor hängen geblieben ist.

Top 3 Platzierungen nach dem ersten Durchgang

  1. Platz: Bernadette Schild 55.61 Sekunden
  2. Platz: Mikaela Shiffrin +00.37
  3. Platz: Frida Hansdotter +00.74

Michaela Kirchgasser ist leider etwas enttäuscht, dass Sie bei ihrem letzten Damen Nachtslalom hier in ihrer Heimat nicht glanzvoll punkten konnte. Wichtig für Kirchgasser ist aber in erster Linie der "geglückte" Belastungstest für ihre Bänder. Grundsätzlich können die ÖSV-Damen nach dem ersten Durchgang zufrieden sein.

2. Durchgang des Damen Nachtslalom:

Für Bernadette Schild ist es jetzt besonders wichtig vor der US-Amerikanerin Mikaela Shiffrin zu bleiben. Shiffrin sitzt Bernadette im Nacken und wird voll attakieren. Katharina Liensberger gelingt im 2. Durchgang ein sensationeller Lauf. Mit 55.01 ist sie schneller als Bernadette Schild im ersten Durchgang. Zwischenzeitlich zweitbeste Österreicherin im 2. Durchgang ist Julia Grünwald, mit 00.25 Sekunden Rückstand auf Liensberger. Katharina Truppe fährt fix ihr bestes Weltcup-Ergebnis ein, mit einer Zeit von 55.79 Sekunden im 2. Durchgang und ist somit zwischenzeitlich Gesamtführende. Abgelöst von der Gesamtführung wird Truppe von der Norwegerin Nina Loeseth. Ein extrem guter Lauf ist Frida Hansdotter gelungen. Sie setzt sich mit 1.19 Sekunden Vorsprung auf Loeseth auf den ersten Platz. Nicht lange, da Mikaela Shiffrin voll zuschlägt mit noch einmal 1.43 Sekunden Vorsprung auf Hansdotter. Bernadette Schild kann das Niveau von Shiffrin leider nicht halten und belegt den zweiten Gesamtplatz vor Hansdotter.

Top 3 Platzierungen nach dem zweiten Durchgang

  1. Platz: Mikaela Shiffrin 01:50.86
  2. Platz: Bernadette Schild +00.94
  3. Platz: Frida Hansdotter +01.43
 

Alpiner Skiweltcup 2017/2018

Samstag, 30. Dezember 2017

Wien Rundumadum - Wien's Ultratrail am 3.November 2018
Samstag, 30. Dezember 2017

Wien Rundumadum 2018

Wien's Ultratrailrun geht am 3. November 2018 in die 5. Runde. Der Wien Rundumadum-Ultratrailrun ist ein Erlebnislauf der den Spaß am Trailrunning und das Erleben in der Natur in den Vordergrund stellt. Maximal 500 Sportler/innen dürfen der Natur zu Liebe an diesem Event teilnehmen.

Zur Anmeldung

Wien Rundumadum - Bewerbe 2018

Auch in Runde 5 hat sich bei den Bewerben im Rahmen von Wien Rundumadum wieder etwas geändert. Neu ist die "Dreiviertel G'schicht über eine Länge von 88 Kilometer.

  • Ganze G'schicht - 130 KM
  • Dreiviertel G'schicht - 88 KM (neu)
  • Halbe G'schicht 61 KM
  • Kurze G'schicht - 42KM
  • Ganze G'schicht STAFFEL - 130 KM
  • Halbe G'schicht STAFFEL - 61 KM

Der Wien Rundumadum Ultratrail findet im Rahmen des Österreichischen Ultralauf-Cup statt.

Wien Rundumadum

,

Rückblick:

Wien Rundumadum 2017

Dirndltal Extrem Ultratrail am 4. August 2018
Samstag, 30. Dezember 2017

111 Kilometer und 5.000 Höhenmeter nonstop durch das Pielachtal

Auf atemberaubende Aussichten können sich die Teilnehmer/innen ab 4. August 2018 freuen. Der Dirndltal Extrem Ultratrail ist ein Langstrecken-Trailbewerb im Rahmen des Österreichischen Ultralauf-Cups.

Streckenprofil des Dirndltal Extrem Ultratrail

Streckenprofil des Dirndltal Extrem Ultratrail

Ceckpoints - Dropbags

Bei folgenden Checkpoints können bei der Startnummernausgabe eigene Dropbags in dafür vorgesehene Körbe abgegeben werden. Diese werden vom Veranstalter zu den jeweiligen Checkpoints gebracht und danach wieder ins Ziel transportiert.

  • Checkpoint 2 – km 23
  • Checkpoint 3 – km 35,5
  • Checkpoint 4 – km 48
  • Checkpoint 5 – km 60
  • Checkpoint 8 – km 83,5
  • Checkpoint 9 – km 92,5
  • Checkpoint 10 – km 102,5

Sonntag, 17. Dezember 2017

Premiere des Vienna Christmas Run am 17. Dezember 2017 im Wiener Prater
Sonntag, 17. Dezember 2017

Christmas Run 2018

 
,
  • Wann: 17.Dezember 2017 / Start: 15:30 Uhr
  • Wo: Wiener Prater - Spenadlwiese
  • Distanz: 5 Kilometer
  • Startnummernabholung: 16.12.2017 / 10-14 Uhr im Sportzentrum ASKÖ Spenadlwiese

Vienna Christmas Run

Der erste Vienna Christmas Run, bei welchem Christkinderl und Weihnachtsmann auf der Laufstrecke im Wiener Prater um die Wette laufen. Gestartet wird in unmittelbarer Nähe der Spenadlwiese, sowie der Endstation Straßenbahn Linie 1.

Streckenplan Vienna Christmas Run