Sportkalender Österreich (Archiv)

Samstag, 05. September 2015

IFBB-Austria - Österreichische Neulingsmeisterschaft am 5.September 2015
Samstag, 05. September 2015

Beginnzeiten:

  • 12 Uhr Abwaage/Abmessung/Registrierung
  • 14 Uhr Vorwahl
  • Finale im Anschluss an die Vorwahl der Klassen mit mehr als sechs Teilnehmern

Download - Ausschreibung Neulingsmeisterschaft

IFBB Austria - Österreichische Neulingsmeisterschaft 2015

,

Kategorien der IFBB-Austria - Österreichische Neulingsmeisterschaft

IFBB Austria Neulingsmeisterschaft

Männer - Kategorien:

Männer Physique

  • Junioren Physique: offene Klasse
  • Masters Physique: offene Klasse
  • Männer Physique bis 177 cm
  • Männer Physique über 177 cm

Classic Bodybuilding

  • Junioren Classic Bodybuilding: offene Klasse
  • Masters Classic Bodybuilding: offene Klasse
  • Männer Classic Bodybuilding: offene Klasse

Bodybuilding

  • Junioren Bodybuilding: offene Klasse
  • Masters Bodybuilding: offene Klasse
  • Männer Bodybuilding: offene Klasse
 

IFBB Austria Neulingsmeisterschaften

Frauen - Kategorien:

Frauen Physique

  • Frauen Physique: offene Klasse

Bodyfitness

  • Bodyfitness: offene Klasse

Bikini Fitness

  • Juniorinnen Bikini Fitness: offene Klasse
  • Masters Bikini Fitness: offene Klasse
  • Bikini Fitness bis 165 cm
  • Bikini Fitness über 165 cm
,

Kartenpreise für die IFBB-Austria Neulingsmeisterschaft am 5.9.2015

Eintrittskarten - Vorverkauf:

Eintrittspreise an der Tageskasse:

  • Kombikarte: Vorkämpfe + Finale : € 35.- (freie Platzwahl)
  • Fankarten (ab 5 Personen): € 30.- Euro.

Die Kartenvorbestellung ist nur bis 22.August 2015 möglich, danach sind Karten nur noch an der Tageskassa vor der Veranstaltung erhältlich. Die reservierten Karten liegen dann am Wettkampftag auf den Namen des jeweiligen Bestellers bei der Veranstaltungskassa zur Abholung auf.

,

,
 
Bildmaterial: IFBB Austria / Silvia Schober
MANA-SPEED-TRAIL - Trailrun-Wettbewerb am 5.9.2015 in Fürstenfeld
Samstag, 05. September 2015

2018 2017 2016

,

Mana Speed Trail am 5.9.2015

www.mana4you.at

,

Dieser Speed-Trail-Wettkampf ist nicht zu unterschätzen, selbst Top-Läufer können hier so richtig über ihre Grenzen gehen. Aber auch für Einsteiger, die erstmals in die Trailrunning Szene hinein schnuppern möchten, ist der Mana-Speed-Trail gut geeignet.

Anmeldung zum Mana-Speed-Trail 2015

Selbsteinschätzungs-Wettbewerb

Als Teilnehmer kannst du vor dem Start deine Schätzung für deine persönliche Zielzeit bekannt geben. Kommst du deiner Schätzung von allen anderen am nächsten, dann erhältst du vom Veranstalter den klingenden Namen „Speedy Gonzales“ und gewinnst einen feurigen extra Preis (für Mann und Frau).

  • Termin: Samstag, 5. September 2015
  • Startzeit: 10:00 Uhr
  • Start: Freibad Fürstenfeld (Kusmanekstraße 25, 8280 Fürstenfeld)
  • Ziel: Buschenschank Bliemel (8280 Altenmarkt 35)
  • Streckenlänge: 2,7 km
  • Höhendifferenz: 57 Höhenmeter
  • Nenngeld: € 15,00

Zur Anmeldung

Weitere Infos unter mana4you.at
,

Streckenplan und Streckenprofil des Mana-Speed-Trails:

Samstag, 29. August 2015, Sonntag, 30. August 2015, Montag, 31. August 2015, Dienstag, 01. September 2015, Mittwoch, 02. September 2015, Donnerstag, 03. September 2015, Freitag, 04. September 2015, Samstag, 05. September 2015

GORE-TEX® TRANSALPINE-RUN
Samstag, 29. August 2015, Sonntag, 30. August 2015, Montag, 31. August 2015, Dienstag, 01. September 2015, Mittwoch, 02. September 2015, Donnerstag, 03. September 2015, Freitag, 04. September 2015, Samstag, 05. September 2015

Vom 29.8.2015 bis 5.9.2015 stellen sich ambitionierte Trailrunner und echte Profis beim Transalpine Run einer unglaublichen sportlichen Herausforderung. In diesen 8 Tagen werden die Teilnehmer in Zweier-Teams die Alpen überqueren. Die Distanz beträgt 268 Kilometer, dabei werden 16.310 Höhenmeter bergauf überwunden. bei beachtlichen 10.000 Höhenmeter, die dabei überwunden werden müssen. Die Strecke führt von Deutschland über Österreich bis in die Schweiz in 8 Etappen:

  1. Etappe: Oberstdorf- Lech: 34,6 km / 2.083 Höhenmeter aufwärts / 1.469 Höhenmeter abwärts
  2. Etappe: Lech – St. Anton am Arlberg: 24,7 km / 1.899 Höhenmeter aufwärts / 2.040 Höhenmeter abwärts
  3. Etappe: St. Anton am Arlberg - Landeck: 39,6 km / 2.658 Höhenmeter aufwärts / 3.133 Höhenmeter abwärts
  4. Etappe: Landeck - Samnaun: 45,7 km / 2.861 Höhenmeter aufwärts / 1.829 Höhenmeter abwärts
  5. Etappe: Samnaun – Bergsprint: 6,2 km / 731 Höhenmeter aufwärts / 60 Höhenmeter abwärts
  6. Etappe: Samnaun – Scuol: 37,1 km / 2.064 Höhenmeter aufwärts / 2.698 Höhenmeter abwärts
  7. Etappe: Scuol – St. Valentin: 37,8 km / 1.633 Höhenmeter aufwärts / 1.369 Höhenmeter abwärts
  8. Etappe: St. Valentin – Sulden: 42,6 km / 2.381 Höhenmeter aufwärts / 1.934 Höhenmeter abwärts

Am 31.08.15 findet in Landeck der Start zur 4. Etappe statt.

Weitere Informationen finden Sie unter tirol.west.at und transalpine-run.com

Landeck im Sommer

 
,
Fotocredit: Copyright Transalpine Run / Kelvin Trautmann
GORE-TEX® TRANSALPINE-RUN
Samstag, 29. August 2015, Sonntag, 30. August 2015, Montag, 31. August 2015, Dienstag, 01. September 2015, Mittwoch, 02. September 2015, Donnerstag, 03. September 2015, Freitag, 04. September 2015, Samstag, 05. September 2015

Vom 29.8.2015 bis 5.9.2015 stellen sich ambitionierte Trailrunner und echte Profis beim Transalpine Run einer unglaublichen sportlichen Herausforderung. In diesen 8 Tagen werden die Teilnehmer in Zweier-Teams die Alpen überqueren. Die Distanz beträgt 268 Kilometer, dabei werden 16.310 Höhenmeter bergauf überwunden. bei beachtlichen 10.000 Höhenmeter, die dabei überwunden werden müssen. Die Strecke führt von Deutschland über Österreich bis in die Schweiz in 8 Etappen:

  1. Etappe: Oberstdorf- Lech: 34,6 km / 2.083 Höhenmeter aufwärts / 1.469 Höhenmeter abwärts
  2. Etappe: Lech – St. Anton am Arlberg: 24,7 km / 1.899 Höhenmeter aufwärts / 2.040 Höhenmeter abwärts
  3. Etappe: St. Anton am Arlberg - Landeck: 39,6 km / 2.658 Höhenmeter aufwärts / 3.133 Höhenmeter abwärts
  4. Etappe: Landeck - Samnaun: 45,7 km / 2.861 Höhenmeter aufwärts / 1.829 Höhenmeter abwärts
  5. Etappe: Samnaun – Bergsprint: 6,2 km / 731 Höhenmeter aufwärts / 60 Höhenmeter abwärts
  6. Etappe: Samnaun – Scuol: 37,1 km / 2.064 Höhenmeter aufwärts / 2.698 Höhenmeter abwärts
  7. Etappe: Scuol – St. Valentin: 37,8 km / 1.633 Höhenmeter aufwärts / 1.369 Höhenmeter abwärts
  8. Etappe: St. Valentin – Sulden: 42,6 km / 2.381 Höhenmeter aufwärts / 1.934 Höhenmeter abwärts

Am 31.08.15 findet in Landeck der Start zur 4. Etappe statt.

Weitere Informationen finden Sie unter tirol.west.at und transalpine-run.com

Landeck im Sommer

 
,
Fotocredit: Copyright Transalpine Run / Kelvin Trautmann
GORE-TEX® TRANSALPINE-RUN
Samstag, 29. August 2015, Sonntag, 30. August 2015, Montag, 31. August 2015, Dienstag, 01. September 2015, Mittwoch, 02. September 2015, Donnerstag, 03. September 2015, Freitag, 04. September 2015, Samstag, 05. September 2015

Vom 29.8.2015 bis 5.9.2015 stellen sich ambitionierte Trailrunner und echte Profis beim Transalpine Run einer unglaublichen sportlichen Herausforderung. In diesen 8 Tagen werden die Teilnehmer in Zweier-Teams die Alpen überqueren. Die Distanz beträgt 268 Kilometer, dabei werden 16.310 Höhenmeter bergauf überwunden. bei beachtlichen 10.000 Höhenmeter, die dabei überwunden werden müssen. Die Strecke führt von Deutschland über Österreich bis in die Schweiz in 8 Etappen:

  1. Etappe: Oberstdorf- Lech: 34,6 km / 2.083 Höhenmeter aufwärts / 1.469 Höhenmeter abwärts
  2. Etappe: Lech – St. Anton am Arlberg: 24,7 km / 1.899 Höhenmeter aufwärts / 2.040 Höhenmeter abwärts
  3. Etappe: St. Anton am Arlberg - Landeck: 39,6 km / 2.658 Höhenmeter aufwärts / 3.133 Höhenmeter abwärts
  4. Etappe: Landeck - Samnaun: 45,7 km / 2.861 Höhenmeter aufwärts / 1.829 Höhenmeter abwärts
  5. Etappe: Samnaun – Bergsprint: 6,2 km / 731 Höhenmeter aufwärts / 60 Höhenmeter abwärts
  6. Etappe: Samnaun – Scuol: 37,1 km / 2.064 Höhenmeter aufwärts / 2.698 Höhenmeter abwärts
  7. Etappe: Scuol – St. Valentin: 37,8 km / 1.633 Höhenmeter aufwärts / 1.369 Höhenmeter abwärts
  8. Etappe: St. Valentin – Sulden: 42,6 km / 2.381 Höhenmeter aufwärts / 1.934 Höhenmeter abwärts

Am 31.08.15 findet in Landeck der Start zur 4. Etappe statt.

Weitere Informationen finden Sie unter tirol.west.at und transalpine-run.com

Landeck im Sommer

 
,
Fotocredit: Copyright Transalpine Run / Kelvin Trautmann
GORE-TEX® TRANSALPINE-RUN
Samstag, 29. August 2015, Sonntag, 30. August 2015, Montag, 31. August 2015, Dienstag, 01. September 2015, Mittwoch, 02. September 2015, Donnerstag, 03. September 2015, Freitag, 04. September 2015, Samstag, 05. September 2015

Vom 29.8.2015 bis 5.9.2015 stellen sich ambitionierte Trailrunner und echte Profis beim Transalpine Run einer unglaublichen sportlichen Herausforderung. In diesen 8 Tagen werden die Teilnehmer in Zweier-Teams die Alpen überqueren. Die Distanz beträgt 268 Kilometer, dabei werden 16.310 Höhenmeter bergauf überwunden. bei beachtlichen 10.000 Höhenmeter, die dabei überwunden werden müssen. Die Strecke führt von Deutschland über Österreich bis in die Schweiz in 8 Etappen:

  1. Etappe: Oberstdorf- Lech: 34,6 km / 2.083 Höhenmeter aufwärts / 1.469 Höhenmeter abwärts
  2. Etappe: Lech – St. Anton am Arlberg: 24,7 km / 1.899 Höhenmeter aufwärts / 2.040 Höhenmeter abwärts
  3. Etappe: St. Anton am Arlberg - Landeck: 39,6 km / 2.658 Höhenmeter aufwärts / 3.133 Höhenmeter abwärts
  4. Etappe: Landeck - Samnaun: 45,7 km / 2.861 Höhenmeter aufwärts / 1.829 Höhenmeter abwärts
  5. Etappe: Samnaun – Bergsprint: 6,2 km / 731 Höhenmeter aufwärts / 60 Höhenmeter abwärts
  6. Etappe: Samnaun – Scuol: 37,1 km / 2.064 Höhenmeter aufwärts / 2.698 Höhenmeter abwärts
  7. Etappe: Scuol – St. Valentin: 37,8 km / 1.633 Höhenmeter aufwärts / 1.369 Höhenmeter abwärts
  8. Etappe: St. Valentin – Sulden: 42,6 km / 2.381 Höhenmeter aufwärts / 1.934 Höhenmeter abwärts

Am 31.08.15 findet in Landeck der Start zur 4. Etappe statt.

Weitere Informationen finden Sie unter tirol.west.at und transalpine-run.com

Landeck im Sommer

 
,
Fotocredit: Copyright Transalpine Run / Kelvin Trautmann

Freitag, 04. September 2015

Fallschirm-Zielspringen - Weltcup 2015 in Thalgau vom 4. - 6.9.2015
Freitag, 04. September 2015

Save the Date: 4. - 6. September 2015

An diesen Tagen (jeweils von 8 - 13 Uhr) findet wieder der Weltcup im Fallschirm-Zielspringen in Thalgau statt. Bei diesem Wettkampf können Sie live dabei sein, wenn es darum geht aus rund 1.000 Meter Höhe zielgenau auf einem Punkt landen, der gerade einmal so groß ist wie eine Münze. Mehr als 200 Teilnehmer aus 25 Nationen werden in diesen beiden Tagen rund 2.000 Fallschirmsprünge durchführen.

Weit mehr als 10.000 begeisterte Besucher werden auch im Jahr 2015 wieder erwartet. Dies spricht für dieses atemberaubende Sportevent der Superlative. Selbst beim harten Kern der Fallschirmspringer zählt dieser Weltcup zum Top-Event in dieser Sportart. Die weltweit besten Fallschirm-Zielspringer matchen sich in insgesamt 7 Bewerben bis letztendlich der Sieger bekannt gegeben werden kann.

Besucher und Sportler werden durch das attraktive Rahmenprogramm laufend unterhalten. Gute Stimmung und jede Menge Highlights sind eine Selbstverständlichkeit. Der Marktplatz in Thalgau wird zur ultimativen Partyzone mit Live-Musik und Kulinarik. Und natürlich auch rund um die Landezone am Sportplatz ist für Unterhaltung gesorgt.

Veranstalter:

Tourismusverband - Thalgau
Marktplatz 4
5303 Thalgau

 

Donnerstag, 03. September 2015

Rollstuhl-Tanzsport - IPC WDS Worldcup - Continents Cup in St. Petersburg
Donnerstag, 03. September 2015

IPC Worldcup - Continents Cup 2016

Großartige Erfolge für das österreichische Nationalteam beim IPC WDS Worldcup - Continents Cup in St. Petersburg

Miriam Labus und Patrick BergerDas Worldcup-Debüt von Miriam Labus und Patrick Berger konnte beim IPC WDS Worldcup - Continents Cup in St. Petersburg mit einer hervorragenden Bronzemedaille gefeiert werden. Herzliche Gratulation für diesen Erfolg!

Gratulation auch an Sanja Vukasinovic, Brigitte Kröll und Robert Pleininger für ihre Top-10-Platzierungen!

Worldcup-Bericht

 
,

Vom 3. bis 7. September 2015 findet der IPC WDS Worldcup CONTINENTS CUP in St. Petersburg statt. Das Wheelchairdancesportteam Austria sind mit den High-Level-Class-Tanzpaaren Brigitte Kröll und Werner Kaiser, sowie Patrick Berger und Miriam Labus, in den Disziplinen Duo Standard und Duo Latein vertreten. In den Single-Disziplinen startet Sanja Vukasinovic und Robert Pleininger.

Rollstuhl-Tanzsport - IPC WDS Worldcup - Continents Cup in St. Petersburg

Das Team von sport-oesterreich.at wünscht dem Wheelchairdancesportteam Austria in St.Petersburg viel Erfolg!

Mehr Infos gibt es unter: www.wheelchairdancesportteam-austria.at

Vienna Business Run 2015
Donnerstag, 03. September 2015

Der Wien Energie Business Run:

2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2022 | 2023
,

Der Vienna Business Run geht am 3. September 2015 zum 15. Mal über die Bühne. Das Teilnehmerlimit liegt bei 28.000 TeilnehmerInnen. Die Startnummernanmeldungen sind bereits ab 15. Jänner 2015 unter www.businessrun.at möglich.

Startnummernabholung und Chip-Ausgabe:

  • 31. August 2015: 9:00 bis 17:00 Uhr
  • 1. September 2015: 9:00 bis 17:00 Uhr
  • 2. September 2015: 9:00 bis 17:00 Uhr
  • 3. September 2015: 14:00 bis 17:00 Uhr
Die Startnummernabholung und Chip-Ausgabe erfolgt im VIP-Pressebereich des Ernst Happel Stadions.

Informationen zum Vienna Business Run 2015

Im Zuge dieser gut besuchten Laufveranstaltung wird eine Distanz von 4,1 km zurück gelegt. Gestartet wird in der Meiereistraße vor dem Ernst Happel Stadion.

Start des Startblock A: 18:45 Uhr (für LäuferInnen unter 4:00 min / km)
Alle anderen Startblöcke: im Intervall von je 4 Minuten wird gestartet

Streckenverlauf:

  • Meiereistraße Richtung 3. Bezirk
  • Stadionallee
  • Lusthausstraße
  • Prater Hauptallee
  • Marathonweg
  • 3/4 Runde im Ernst Happel Stadion
  • Ziel vor dem Ernst Happel Stadion

Jeder gelaufend Kilometer wird mit einem Luftbogen markiert. Das Ziel befindet sich direkt beim Ernst Happel Stadion. Die Meiereistraße wird ab 17.00 Uhr für den Straßenverkehr gesperrt. Es wird empfohlen mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen.

Mittwoch, 02. September 2015

Laufen für Kira Grünberg - Charity-Laufevent am 2.9.2015 im Wiener Prater
Mittwoch, 02. September 2015
,

Die österreichische Stabhochspringerin Kira Grünberg ist durch einen tragischen Unfall so schwer verletzt worden, dass sie höchstwahrscheinlich dauerhaft ein Pflegefall bleiben wird. Dieses einschneidende Ereignis reißt ein großes Loch in das Leben der jungen und beliebten Tirolerin. Auch ihr nahes Umfeld und vor allem ihre Familie leiden ebenso besonders stark mit Kira, die nie wieder in den Leistungssport zurückkommen wird können. Neben dem Kummer kommen nun auch hohe finanzielle Belastungen auf Kira und ihre Familie zu. Beispielsweise muss das Haus behindertengerecht umgebaut werden, sowie laufende Pflegekosten müssen bewältigt werden.

,

„Laufen für Kira“ – Charity-Laufevent am 2.9.2015 im Wiener Prater

Am 2.9.2015 startet um 18 Uhr auf der Prater Hauptallee (Höhe Ernst Happel Stadion) der „Laufen für Kira“-Lauf, welcher vom Team 2012 organisiert wird.

Das Team 2012 benötigt ihre Hilfe

Da 100% der Einnahmen an Kira und ihre Familie gehen soll, wird jede helfende Hand benötigt: 

  • Freiwillige Helfer (Administration, Startnummernausgabe, Moderation, Labestation, etc.)
  • Firmen, die Startnummern, Getränke für Labestationen, eine Tonanlage, etc. zur Verfügung stellen
  • Sponsoren, die Engagement zeigen
  • Print, TV-/Radio- und Online-Medien, Internet-Plattformen, Vereine, Einzelpersonen, die das Projekt kommunikativ unterstützen und möglichst viele Teilnehmer bringen

Mehr Infos auf team201.at

 

Standort des Lauf für Kira-Laufs:

, ,

Aktive Hilfe für Kira Grünberg durch den Tiroler Leichtathletik-Verband

Der Tiroler Leichtathletik-Verband hat für Kira Grünberg ein Spendenkonto eingerichtet:

TLV - Spendenkonto Kira:

Tiroler Sparkasse
IBAN: AT74 2050 3033 0168 2096

Mit den einbezahlten Spendengeldern wird Kira und ihre Familie gefördert.