Sportkalender Österreich (Archiv)

Samstag, 26. Oktober 2019

38. Vösendorfer Fitlauf am 26.10.2019
Samstag, 26. Oktober 2019

Die Marktgemeinde Vösendorf führt am 26. Oktober 2019 (Nationalfeiertag) den 39. Fitlauf und Fitmarsch durch. Gestartet wird um 10:00 Uhr Vormittags im Sportzentrum Vösendorf.

Vösendorfer Fitlauf

Bewerbe des 38. Vösendorfer Fitlauf

  • Fitmarsch 9km
  • Fitlauf 5km
  • Fitlauf 10km

Programm:

  • ab 8:00 Uhr: Nennung und Startnummerausgabe im Sportzentrum Vösendorf
  • 10:00 Uhr: Start aller Bewerbe
  • 12:00 Uhr: Siegerehrung

Download - Alle Informationen

Sonntag, 13. Oktober 2019

Alexander Radin und Dominik Pacher beim 31. Pustertaler Herbstlauf 2019
Sonntag, 13. Oktober 2019

Am Sonntag, den 13.Oktober 2019, luden Alexander Radin und Dominik Pacher zum "Pustertaler Herbstlauf 2019" in die Sportgemeinde Leisach. "Was unser Sportsfreund Alfred Unterasinger samt Team beim Pustertaler Herbstlauf auf die Beine stellt ist vorbildlich und wir möchten auch jeden einzelnen Sportsfreund zu den erbrachten Höchstleistungen gratulieren - Sport bewegt und verbindet!", so Dominik Pacher über das Event.

Alexander Radin und Dominik Pacher beim 31. Pustertaler Herbstlauf 2019

Alexander und Dominik liefen erfolgreich beim Lauf mit und für Alexander war es wiederum eine tolle Möglichkeit, sich für weitere große Ziele bei den Special Olympics vorzubereiten. Zudem gab es mit dem erfolgreichen Sportsfreund Klaus eine eigene Sonderwertung und schon dies zeichnet diese Menschlichkeit sowie Nächstenliebe aus, die im wunderbaren Osttirol geboten wird.

Pustertaler Herbstlauf 2019

Mit sehr viel Freude haben wir auch Sportsfreundin Dr. Anna Maria Mayer, Olympiamedaillengewinnerin, angetroffen. Sie ist eine der erfolgreichsten Athletinnen aus Polen bei den Paralympics und nun wirkt sie als erfolgreiche Leichtathletik-Trainerin in Lienz. Sportfreunde mit mentaler- oder körperlicher Beeinträchtigung waren somit herzlich willkommen und konnten ebenfalls am Event teilnehmen.

Samstag, 12. Oktober 2019

Ineos 1:59 Challenge - Eliud Kipchoge schlägt Marathon Sub2-Rekord
Samstag, 12. Oktober 2019

INEOS 1:59 Pace Challenge - Globaler Start am 12. Oktober 2023

Eliud Kipchoge kehrte am 27. September 2023 in den Wiener Prater zurück, an den Schauplatz der INEOS 1:59 Challenge, um die neue INEOS 1:59 Pace Challenge offiziell ins Leben zu rufen. Um dies zu feiern, luden Eliud und INEOS lokale Läufer und Schulkinder aus Wien ein, um sich bei der Challenge-Premiere der sportlichen Aufgabe zu stellen.

Die INEOS 1:59 Pace Challenge startet weltweit am 12. Oktober 2023

Die INEOS 1:59 Pace Challenge ist eine sportliche Herausforderung, bei der es darum geht, zu trainieren und daran zu arbeiten, Eliuds Tempo zu erreichen und eine Distanz von 352,6 Meter in weniger als 1 Minute zurückzulegen. Unabhängig von den jeweiligen Fähigkeiten oder Erfahrungen sind alle eingeladen, an diesem Event teilzunehmen und der Welt zu beweisen, dass „No Human Iimited“ ist.

Zur INEOS 1:59 Pace Challenge

 
,

INOES 1:59 Challenge am 12. Oktober 2019

Datum: 12. Oktober 2019
Startzeit: 8:15:00 Uhr MEZ
Zielzeit: 10:14:40,2 Uhr MEZ
Start: Reichsbrücke
Ziel: Prater Hauptallee auf Höhe Ernst Happel Stadion / Meiereistraße

Zu Ehren von Eliud Kipchoge wurde sein Andenken im Prater verewigt

Eliud Kipchoge's Andenken auf der Prater Hauptallee

Dort wo Eliud Kipchoge über die Ziellinie der INEOS 1:59 Challenge lief, befindet sich nun ein Schriftzug zu seinem Andenken, der an seinen Marathon-Rekord erinnern soll. Der Schriftzug ist quer über die Prater Hauptallee aufgetragen. Und auch beim 37. Vienna City Marathon am 19. April 2020 laufen die zahlreichen TeilnehmerInnen hier vorbei.

 

Was bedeutet Eliud Kipchoge's Sieg gegen die Zeit für die Zukunft?

Was bedeutet Eliud Kipchoge's Sieg gegen die Zeit für die Zukunft?Das scheinbar Unmögliche ist geschafft und Eliud Kipchoge hat eindrucksvoll der Welt bewiesen, dass sein Hashtag #nohumanislimited nicht blos leere Worte sind. Doch was bedeutet dieser Sieg gegen die Zeit für den künftigen Marathon-Sport? Ein einem Bericht auf wiener-sport.at hat man sich darüber Gedanken gemacht. Jedenfalls wurde der Mythos Marathon in neuer Sphäre sportlich, mental und medial beflügelt.

Zum Bericht

 

Es ist vollbracht - Eliud Kipchoge hat die Marathondistanz von 42,195 km unter 2 Stunden gemeistert in 1:59:40,2 (h:mm:ss,ms)

Eliud Kipchoge bricht Marathon-SchallmauerDas Unvorstellbare ist mit dem heutigen Tag, dem 12. Oktober 2019, nun zur Realität geworden. Unter dem Motto #nohumanislimited appelierte Eliud Kipchoge an die Welt, dass man an die Menschen und ihre Ziele glauben kann. Und ein neues Kapitel im Laufsport wurde mit dem heutigen Tag aufgeschlagen. Vermutungen zufolge wird es nun nicht mehr all zu lange dauern, bis der offizielle Marathon-Rekord in einem Rennen unter 2 Stunden betragen wird. Eliud hat uns bewiesen, was möglich ist, wenn man ganz fest daran glaubt und Alles tut um es zu erreichen.

Video: Das letzte Training der Pacemaker an der Kipchoge Kurve / Lusthaus

Die erforderliche Marathon-Pace von Eliud Kipchoge

Kipchoge Marathon Pace Sub 2

Damit Eliud Kipchoge knapp unter der Sub2-Schallmauer bleibt muss er eine Pace von 2:51 Minuten pro Kilometer laufen. Das entspricht einer Geschwindigkeit von 21,05 km/h (siehe Abbildung). Um sich das anhand von Zahlen vorstellen zu können, haben wir den praktischen Laufrechner entwickelt, mit welchem man sich seine eigene - oder jede andere - Marathon-Pace ausrechnen kann.

Zum Laufrechner

 

Beim Training am 10.10.2019 wurde die Kipchoge Kurve getestet. Auf dem Video ist eine Pacemaker-Gruppe zu sehen, die gerade die Kurve in Richtung Hauptallee verlässt. Um das Tempo in der Kurve hoch zu halten, wurde eine extra dafür vorgesehene Asphaltrampe errichtet, die so konzipiert ist, dass das Tempo auch in der Kurve weiterhin sehr hoch bleiben kann. Dies soll eine Ersparnis von bis zu 13 Sekunden bringen.

 

Die Strecke 3 Tage vor der Ineos 1:59 Challenge mit Eluid Kipchoge
Abbildung: Die Strecke 3 Tage vor der Ineos 1:59 Challenge mit Eliud Kipchoge

Der Traum vom Marathonlauf unter der 2 Stunden-Schallmauer beflügelt seit Jahren die Ambitionen von Läufern, die sich dieser Herausforderung realistisch gewachsen fühlen. Allen voran steht ein Mann aus Kenia, der unter nicht ganz unkritischen "Laborbedingungen" (wie so manche behaupten) im Jahr 2017 auf der Formel 1-Strecke in Monza, unter dem Namen "Breaking 2" den Versuch wagte, die Marathon-Distanz unter 2 Stunden zu laufen. Um nur 26 Sekunden scheiterte dieser Rekordversuch, bei welchem er nach 2:00:25 Stunden (inoffizieller Weltrekord, vom Leichtathletik-Weltverband IAAF nicht anerkannt) das Ziel erreichte. Weniger als eine halbe Minute, das klingt nach nicht viel, jedoch ist es an dieser menschlichen Leistungsgrenze eine halbe Ewigkeit, die es nun, voraussichtlich am 12. Oktober 2019, unter dem Namen "Ineos 1:59 Challenge", auf der Wiener Prater Hauptallee, zu überwinden gilt.

,

Ineos 1:59 Challenge - Eliud Kipchoge will in Wien Marathon-Geschichte schreiben

,

Austragungsort - Prater Hauptallee in 1020 Wien

Ineos 1:59 Challenge Eliud Kipchoge Prater Hauptallee
Abbildung: Die Prater Hauptallee soll Austragungsort des Marathon Sub2-Rekordversuches sein

Die 4,3 Kilometer lange Prater Hauptallee ist das Laufevent-Mekka der Donaumetropole. Seit bestehen der Österreichischen Republik dient sie als Erholungs- und Aktivitäten-Ressource der Wiener/innen. Ihre flache Beschaffenheit, gesäumt von dichten Baumreihen an den Seiten, der guten Luft des Waldes und der harte Untergrund sind unter anderem die Beweggründe für die Entscheidung, die Ineos 1:59 Challenge in Wien zu veranstalten.

Die Strecke der Ineos 1:59 Challenge

Die Strecke (ein 9,6 Kilometer langer Rundkurs) ist so geplant, dass Eliud Kipchoge am nördlichen Ende der Prater Hauptallee den Praterstern (großer Kreisverkehr) umläuft um zu wenden und am südlichen Ende der 4,3 km langen Geraden das Lusthaus umrundet, um die Wende dort durchzuführen. Die dabei gelaufenen Radien sollen für die gesteckte Zielerreichung keine sonderliche Hürde bedeuten. Jedenfalls hat Wien den Zuschlag für die Ineos 1:59 Challenge vor Berlin und London erhalten. Nicht unwesentlich für diese Entscheidung dürfte auch die Politik gewesen sein, da sich Wien's Bürgermeister Michael Ludwig sehr für den Zuschlag einsetzte. Ein Umstand der aktuell etwas irritiert, ist die Meldung, dass Eliud Kipchoge selbst bei der Pressekonferenz nicht anwesend war und dieser auch noch nicht die Strecke in ihrem vollen Umfang kennt. Kipchoge sei zwar über die Strecke informiert, hat diese aber persönlich noch nicht besichtigt. Ein Team von 20 Pacemakern sollen den kenianischen Marathonläufer zuversichtlich stimmen. Organisiert wird dieses Spektakel von Wolfgang Konrad, seines Zeichens Vienna City Marathon-Veranstalter. Den Namen "Ineos 1:59 Challenge" hat das Event dem britischen Chemieunternehmen Ineos zu verdanken, welches Eliud Kipchoge unterstützt.

Laufstrecke Prater Hauptallee Lusthaus
Abbildung: Im April 2019 hat österreich's schnellster Marathonläufer Lemawork Ketema seinen persönlichen Marathon-Rekord auch auf der Prater Hauptallee aufgestellt.

5. Nightrun Langenzersdorf am 12.10.2019
Samstag, 12. Oktober 2019

5. Nightrun Langenzersdorf am 12.10.2019

Der 5. Nightrun Langenzersdorf findet am 12.10.2019, wie gewohnt, im Zentrum von Langenzersdorf statt. Start und Ziel befinden sich am Hauptplatz.

,

Nightrun Langenzersdorf Rückblick:

2016 2017 2018

 

Samstag, 05. Oktober 2019

28. Peter-Dittrich-Gedenkrennen - Lagerhaus Korneuburg Grand Prix in Klein-Engersdorf am 5. Oktober 2019
Samstag, 05. Oktober 2019

Peter-Dittrich-Gedenkrennen am 1. Oktober 2022

 

Britisches Wetter beim Rad-Liga-Finale in Klein-Engersdorf

„Yorkshire-Wetter“ herrschte eine Woche nach der Rad-WM in England auch beim Saisonfinale in Klein-Engersdorf (NÖ). Der Lagerhaus Korneuburg Grand Prix lieferte ein nasses, aber würdiges Finale der Rad-Bundesliga auf einer neuen Strecke mit einer spektakulären Sandstraßen-Passage. Stephan Rabitsch siegte nach beeindruckendem Solo vor Max Kuen und Daniel Auer. Veronika Windisch sicherte sich die Goldmedaille in der Kriterium-Meisterschaft der Damen am klassischen 1.600-Meter-Rundkurs.

Sieger des 28. Peter Dittrich Gedenkrennen - Stephan Rabitsch, Max Kuen, Daniel Auer Siegerinnen des 28. Peter Dittrich Gedenkrennen - Veronika Windisch, Verena Eberhardt, Sylvia Gehnböck
Abbildungen: Stephan Rabitsch, Max Kuen, Daniel Auer, sowie Veronika Windisch, Verena Eberhardt, Sylvia Gehnböck
Fotos: TEAM GeHu20

 

„Maloja Pushbikers“ aus Graz gewinnen die Mannschaftswertung

Das Team der „Maloja Pushbikers“ aus Graz konnte sich im letzten Moment die Mannschaftswertung der Rad-Bundesliga 2019 sichern, noch vor dem Team Vorarlberg Santic, das zuvor geführt hatte. Für die Steirer war es nach dem Sieg 2014 der zweite volle Erfolg, allerdings mit einem sentimentalen Beigeschmack! Die Mannschaft wird es im nächsten Jahr in dieser Form nicht mehr geben, weil der deutsche Kooperationsverein der „Pushbikers“ die Zusammenarbeit beendet.

28. Peter Dittrich Gedenkrennen Sandstraße
Abbildung: Die Elite auf dem neuen Sandstraßen-Teilstück, Foto: TEAM GeHu20

Veronika Windisch holt Gold in der Kriterium-Meisterschaft

Die Damen sprinteten zuvor am klassischen 1.600-Meter-Rundkurs von Klein-Engersdorf jede dritte Runde um 5,3,2 und 1 Punkte. Dabei sicherte sich Veronika Windisch vom ARBÖ ASKÖ Graz nach Bronze im Vorjahr erstmals die Goldmedaille in der Disziplin „Kriterium“. Die ehemalige Eisschnell-Läuferin verwies die Slowakin Alzbeta Bacikova (CK Dukla Bratislava) sowie die Österreicherinnen Verena Eberhardt und Sylvia Gehnböck auf die weiteren Plätze. Den Gesamt-Sieg im ARBÖ-Frauen-Cup holte sich zum dritten Mal die in Pressbaum lebende Sylvia Gehnböck (FORMAT RC). Das Rennen der Junioren und Amateure gewann Maximilian Schmidbauer (FRIESIS Bikery Junior Racing Team) vor Christian Csenar und Bernhard Artenjak.


Abbildung: Das Damen-Rennen im Bereich der Steigung vor dem Ziel. Foto: TEAM GeHu20

Rad- und Ski-Prominenz im „Champions Club“

Die Premiere des Rad-Liga-Finales in Klein-Engersdorf lockte auch einige prominente Gäste an. Michaela Dorfmeister, zweifache Ski-Weltmeisterin und Doppel-Olympiasiegerin, gab die Startkommandos bei den Jedermann- und Kinder-Bewerben. Helmut Wechselberger, Tour-de-Suisse-Sieger und zweifacher Gewinner der Österreich-Rundfahrt, besuchte die Veranstaltung ebenso wie Karl „Charly“ Krenauer, WM-Bronzemedaillen-Gewinner im Punktefahren auf der Bahn, und Madison-Vize-Weltmeister Roland Garber. Beim traditionellen Legenden-Treffen erfreuten sich Rudi und Willi Lauscha sowie Robert Csenar bei den Heurigen Lackner und Moser an den kulinarischen Köstlichkeiten sowie an zahlreichen „Schmankerln“ aus früheren Rad-Epochen, die von den zahlreichen alten Meistern aufgetischt wurden.

Stephan Rabitsch
Abbildung: Stephan Rabitsch bei seiner Zieleinfahrt in Klein Engersdorf, Foto: TEAM GeHu20

,

Vorbericht: Rad-Liga-Premiere und Finale in Klein-Engersdorf

Eine Woche nach der Rad-WM in der englischen Provinz Yorkshire steigen in Klein-Engersdorf die letzten Titelkämpfe der Straßen-Saison 2019. Der Lagerhaus Korneuburg Grand Prix lädt am Samstag, 5. Oktober 2019, erstmals zum Rad-Bundesliga-Finale für die Herren mit einer neuen 3,1 km langen Strecke und Sandstraßen-Passage. Die Elite der Damen sprintet am klassischen 1.600-Meter-Kurs um die Kriterium-Meisterschaft. Alte Meister und junge Talente können ebenfalls ihre Fähigkeiten testen.

28. Peter-Dittrich-Gedenkrennen - Lagerhaus Korneuburg Grand Prix in Klein-Engersdorf am 5. Oktober 2019

Lagerhaus Korneuburg Grand Prix auf Facebook

Die engen Gassen von Klein-Engersdorf bilden zum 28. Mal die Kulissen für rassige Kurvenkämpfe und heiße Sprints. Für die Gemeinde Bisamberg und den Radclub La Vitesse ist es allerdings die Premiere als Veranstalter des ÖRV Rad-Bundesliga-Finales. Die Rundstrecke der Profis wird auf 3,1 Kilometer verlängert und mit einem ca. 300 Meter langen Sandstraßen-Stück garniert, für ein noch größeres Spektakel und dem internationalen Trend folgend, der immer mehr nach „Strade bianche“ verlangt.

Die Strecke:

Strecke des 28. Peter-Dittrich-Gedenkrennen

Vor dem letzten Rennen der Saison steht mit Stephan Rabitsch (Team Felbermayr Simplon Wels) zwar der Gesamt-Sieger der Rad-Liga 2019 bereits fest, ab Platz zwei ist aber noch alles offen. Große Chancen auf den Tagessieg haben Lukas Schlemmer (Maloja Pushbikers) und Andreas Graf (Hrinkow Advarics Cycleang Team), die beide schon zwei Siege in Klein-Engersdorf feierten. Schlemmer kann sich mit einem vollen Erfolg sogar noch auf das Podest in der Rad-Liga 2019 hieven. Diesmal wird das Rennen der Herren allerdings nicht nach Punkten, sondern mit Endwertung entschieden. Sieger ist, wer nach 25 Runden und 77,5 km als Erster über die Ziellinie fährt. Hochspannung ist daher bis zum letzten Meter garantiert.

Die Damen sprinten dagegen erneut jede dritte Runde um 5,3,2 und 1 Punkte. Wer die meisten Punkte sammelt, erhält die Goldmedaille in der Kriterium-Meisterschaft. Auch in diesem Rennen wird ein harter und offener Schlagabtausch erwartet. Der 1.600-Meter-Rundkurs lässt sowohl den Sprinterinnen als auch den starken Straßenfahrerinnen, die sich rechtzeitig mit einer Attacke vom Feld absetzen, gute Chancen. Ebenso wird in Klein-Engersdorf wieder die Gesamt-Siegerin im ARBÖ-Frauen-Cup gekürt. Sylvia Gehnböck (FORMAT RC) führt überlegen und wird sich 2019 zum dritten Mal den Cup-Gesamtsieg holen.

Wie üblich dürfen beim Peter-Dittrich-Gedenkrennen auch Jedermann-Fahrer und Mountainbiker, Kinder in drei Altersklassen (unter 12 Jahren) sowie Amateure, Junioren und Master auf die Piste. Alle Kinder starten in Klein-Engersdorf gratis und können sich auf Preise bis zum letzten Platz freuen.

Das Rad-Liga-Finale lockt auch prominente Gäste an, die man in Bisamberg lange nicht gesehen hat. So haben Helmut Wechselberger, zweifacher Österreich-Rundfahrtsieger, und Charly Krenauer, WM-Bronzemedaillen-Gewinner im Punktefahren auf der Bahn ebenso ihr Kommen zugesagt wie der vielfache Staatsmeister Paul Popp. Bahn-Weltmeister Franz Stocher, Vize-Weltmeister Roland Garber und Ex-Profi Rene Haselbacher, allesamt Sieger in Klein-Engersdorf, werden als gern gesehene Gäste im „Champions Club“ bei Start und Ziel erwartet.

Nach dem Profi-Rennen der Herren und allen Siegerehrungen feiern Aktive und Betreuer, Funktionäre und Fans mit ihren Familien beim traditionellen Legenden-Treffen den stimmungsvollen Saisonausklang. Die Heurigen Moser (Start und Nummernausgabe) und Lackner (Siegerehrungen für Kinder und Jedermann-Bewerbe) verwöhnen das Publikum wie immer mit kulinarischen Köstlichkeiten.

Rückblick auf das Saisonfinale 2018

Daniel Lehner gewann im Vorjahr in Klein-Engersdorf erstmals die heimische Kriterium-Meisterschaft. Der Oberösterreicher vom Team Felbermayr Simplon Wels holte im letzten Sprint vor seinem damaligen Teamkollegen Lukas Schlemmer die Goldmedaille. Titelverteidiger Schlemmer, der bei der 27. Auflage des Lagerhaus Korneuburg Grand Prix lange geführt hatte, kam punktegleich auf Rang zwei. Bei den Damen siegte Sarah Rijkes, amtierende Straßen-Staatsmeisterin 2018, klar vor Sylvia Gehnböck, die sich den ARBÖ Frauen-Cup 2018 zum zweiten Mal nach 2016 sicherte.

Ergebnisse 2018:

ÖM Kriterium 2018, Elite Herren, 33 Runden, 52,8 km:

  1. Daniel Lehner (Team Felbermayr Simplon Wels), 32 Punkte
  2. Lukas Schlemmer (Team Felbermayr Simplon Wels), 32 Punkte
  3. Andreas Hofer (Hrinkow Advarics Cycleangteam), 22 Punkte
  4. Daniel Reiter (Union Raiffeisen Radteam Tirol), 13 Punkte
  5. Stefan Mastaller (My Bike Stevens), 7 Punkte

ÖM Kriterium 2018, Elite Frauen, 21 Runden, 33,6 km:

  1. Sarah Rijkes (Experza Footlogix), 48 Punkte
  2. Sylvia Gehnböck (FORMAT RC), 35 Punkte
  3. Veronika Windisch (ARBÖ ASKÖ Graz), 13 Punkte

ARBÖ Frauen-Cup 2018, Endstand:

  1. Sylvia Gehnböck (FORMAT RC), 785 Punkte
  2. Manuela Hartl (ARBÖ ASKÖ Graz), 693 Punkte
  3. Hannah Gruber-Stadler (ARBÖ Rapso Knittelfeld), 631 Punkte
  4. Nathalie Birli (Union RRT Pielachtal), 524 Punkte
  5. Veronika Windisch (ARBÖ ASKÖ Graz), 387 Punkte

Die Siegerinnen und Sieger der letzten acht Jahre:

Elite Herren:

  • Andreas Graf (2011)
  • Alois Kankovsky (CZE, 2012)
  • Michael Taferner (2013)
  • Patrick Konrad (2014)
  • Andreas Graf (2015)
  • Lukas Schlemmer (2016)
  • Lukas Schlemmer (2017)
  • Daniel Lehner (2018)

Elite Damen:

  • Jacqueline Hahn (2011)
  • Martina Ritter (2012)
  • Martina Ritter (2013)
  • Jacqueline Hahn (2014)
  • Monika Kiraly (HUN, 2015)
  • Verena Eberhardt (2016)
  • Martina Ritter (2017)
  • Sarah Rijkes (2018)
 
,

Rückblick:

27. Peter Dittrich Gedenkrennen 2018

13. Krebsforschungslauf am 5. Oktober 2019
Samstag, 05. Oktober 2019

14. Krebsforschungslauf am 3.10.2020

Fotos des 13. Krebsforschungslaufes

Der Krebsforschungslauf geht am 5. Oktober 2019 in seine 13.(Lauf-)Runde und das freut uns sehr. Dieses Charity-Laufevent hat sich im letzten Jahrzehnt zu einem wahrlich großen und festlichen Fixpunkt im jährlichen Laufkalender vieler LäuferInnen etabliert. Sei auch DU mit dabei und laufe ein paar Runden für die Krebsforschung!

  • Ort: Altes AKH Wien
  • Zeit: 5.Oktober 2019 / 10 - 14 Uhr

Krebsforschungslauf 2019

,

So funktioniert der Krebsforschungslauf:

Alle weiteren Infos

Sonntag, 29. September 2019

2. LebensLauf im Kurpark Oberlaa am 29. September 2019
Sonntag, 29. September 2019

3. Lebenslauf am 4.10.2020

 

Der LebensLauf ist ein ganz besonderes Charity-Laufevent, welches als Musterbeispiel für sportliche Integrationsarbeit in die Geschichte des Laufsports eingeht. Am 29. September 2019 findet der Lebenslauf zum zweiten Mal im Kurpark Oberlaa statt. Auf der abwechslungsreichen 5km langen Strecke des LebensLaufes durch den idyllischen Kurpark kann im Einzelbewerb oder als Team gelaufen werden. Es gibt auch einen Kinderbewerb und auch einen Nordic Walking-Bewerb unmittelbar nach dem Hauptlauf.

Zu den Ergebnissen


Abbildung (v.ln.r.): Markus Steinacher, Gesamt-Sieger Jakob Mehamad, Gesamt-Siegerin Sara Rammer, Salman Ali, Yousuf Saed

Das war der 2. Lebenslauf im Kurpark Oberlaa

Obwohl es sich bei der Strecke des Lebenslaufes im Kurpark Oberlaa keineswegs um eine flache und einfache Strecke handelt, sind bei der 2. Auflage des erfolgreichen Charity-Integrationsevents wieder Bestzeiten gelaufen worden. Auf der 5km langen Strecke kommt gleich zu Beginn, nach nur wenigen hundert Metern zu einer beträchtlichen Steigung, bei welcher sich einige Sprinter sprichwörtlich die Finger verbrannt haben. Denn nach dem ersten Anstieg war nun allen klar, dass es sich hier um keinen Kindergeburtstag handelte. So schön und abwechslungsreich sich die Strecke gestaltete, genauso gnadenlos offenbarten die kurzen giftigen Anstiege ihre Härte. Es gab zwischendurch immer wieder kurze Bergab-Passagen zum "Ausruhen", doch jeder der eine gute Zeit laufen wollte, nutzte dies um wieder Tempo aufzunehmen. Nur den Wenigsten ist es gelungen, das hohe Tempo über den gesamten Streckenverlauf zu halten, allen voran der 32-jährige Jakob Mehamad vom Verein Grenzenlos, der mit einer persönlichen Strecken-Bestzeit von 16:57,4 Minuten die 5 KIlometer lange Strecke bewältigte. Dies entspricht einem Tempo von 3:23 Minuten / Kilometer (17,6 km/h), eine Geschwindigkeit, welche die Meisten nicht einmal bergab laufen können und schon gar nicht auf so einer Distanz. Jakob ist einer der schnellsten Läufer in Österreich, er ist gut in die österreichische Gesellschaft integriert und arbeitet hat für sich und eseine Familie. Wir können stolz sein, solche Athleten in unserer Heimat zu haben.

Yousuf Saed, Jakob Mehamad, Johannes Winckler
Die Gesamt-Sieger (v.l.n.r.): Yousuf Saed, Jakob Mehamad, Johannes Winckler

Ein weiteres Ausnahme-Talent mit Migrationshintergrund ist der 19-jährige Yousuf Saed, der nach nur 17:35 Minuten als Zweitplatzierter die Ziellinie überquerte. Beiden Athleten war die riesengroße Freude über ihre Erfolge buchstäblich ins Gesicht geschrieben. Gesamt-Dritter wurde Johannes Winckler mit einer Zeit von 18:00,5. Bei den Damen siegte die 24-jährige Sara Rammer mit einer Zeit von 24:09,7 Minuten, gefolgt von Antonia Wagner auf Platz 2 und Doris Berghammer auf Platz 3. Mit strahlenden Augen und einer einladenden Herzlichkeit feierten die SiegerInnen nach dem Zieleinlauf ein geselliges Beisammensein, gemeinsam mit dem Bezirksvorsteher von Favoriten, Marcus Franz, der die besten Athlet/innen im Rahmen der Siegerehrung ehrte.


Abbildung: Marcus Franz, Bezirksvorsteher von Favoriten beim Interview im Rahmen der Siegerehrung

Aus Sicht eines Teilnehmers war der 2. Lebenslauf im Kurpark Oberlaa mit den traumhaften Wetter-Bedingungen ein voller Erfolg auf der ganzen Linie. Auch aus Sicht der Veranstalter wurde dieses Event wieder zum großen Erfolg, freute sich Lisa Wolfsegger von der Asylkoordination Österreich. Es war ein gutes Gefühl, in dem multikulturellen Teilnehmerfeld unter dem Motto "Sport verbindet" zu laufen und zu feiern!

Autor: Markus Steinacher, am 29. September 2019
(Markus Steinacher hat selbst teilgenommen belegte mit dem 13. Gesamtplatz den 3. Platz in seiner Altersklasse M35)

 

2. LebensLauf im Kurpark Oberlaa am 29. September 2019

Training im Kurpark Oberlaa für den 2. LebensLauf

Das wöchentliche Training macht sich bezahlt und ganz bestimmt stehen die Teilnehmer top-fit am 29. September in den Startlöchern für den großen Tag des LebensLaufes. Bei einem Training hat sogar der ORF für "Heimat fremde Heimat" die LäuferInnen begleitet und folgenden TV-Beitrag gedreht:

,

,

Über den Lebenslauf

Der Lebenslauf wurde von der Asylkoordination Österreich ins Leben gerufen, die mit den Startgeldern Spenden für ihre künftigen Aufgaben sammeln.

Sonntag, 22. September 2019

18. Gerasdorfer Stadtlauf am 22.9.2019 #keeponrunning
Sonntag, 22. September 2019

,

Der Gerasdorfer Stadtlauf hat am 22.9.2019 bereits zum 18. Mal im Zentrum der Stadtgemeinde Gerasdorf bei Wien statt gefunden. Das Motto lautet wie jedes Jahr: #keeponrunning.

Zu den Ergebnissen

Gerasdorfer Stadtlauf 2019

,

Gerasdorfer Stadtlauf 2018

,

Samstag, 21. September 2019

7. Steirischer Apfel-Land Lauf am 21.9.2019
Samstag, 21. September 2019

Zum 8. Apfel-Land Lauf 2020

 

,

Herzliche Gratulation den FinisherInnen des 7. Steirischer Apfel-Land Lauf!

Zu den Ergebnissen

Am 21. September 2019 startet, wie gewohnt, um 11:00 Uhr zum bereits 7. Mal der Steirische Apfel-Land Lauf am Ufer des Stubenbergsee. In den Jahren zuvor hat sich dieses Laufevent äußerst erfolgreich in der heimischen Szene etabliert. Neben den zahlreichen Bewerben sorgt der Veranstalter (LG Apfelland / Peter Schweiberger) für ein unterhaltsames Rahmenprogramm mit Kulinarik und einer geselligen Siegerehrungsfeier im Anschluss an die Bewerbe.

,

Video vom 5. Steirischen Apfel-Land-Lauf:

 
,

Bewerbe des 7. Steirischen Apfel-Land Laufes am 21.9.2019:

  • Volksbank Kinderläufe ab 11:00 Uhr
  • Nordic Walking & Smovey Walk: Start um 12:00 Uhr
  • Energie Steiermark Halbmarathon: Start um 13:30 Uhr
  • Staffelhalbmarathon: Start um 13:30 Uhr
  • Volkslauf/ Hobbylauf: Start um 13:30 Uhr
 
,

Impressionen vom Steirischen Apfel-Land Lauf:

Internationaler Kärnten Marathon 2019 - Feldkirchen - Ossiacher See
Samstag, 21. September 2019

Zu den Ergebnissen

Feldkirchener ROTE NASEN LAUF im Rahmen des 3. Int. Kärnten Marathon am 21.September 2019

Feldkirchener ROTE NASEN LAUF - Alexander Radin und Dominik Pacher

Am Samstag, den 21.9.2019, luden Alexander Radin und Dominik Pacher zum 3. Internationalen Kärnten Marathon nach Feldkirchen ein. Die Volksbank Kärnten hat dafür die Patronanz übernommen, die außerdem Namensgeber des Panorama Lauf & Walk ( 9,5 km ) und Partner des "A Mile for a Smile" Charity-Laufs zugunsten der ROTE NASEN Clowndoctors war. Dominik Pacher begleitete ab der Startnummernausgabe das Sportevent traditionell am Laufband, welches von der Power Point Therapy Villach bereitgestellt wurde. Alexander lief beim Benefizlauf zu Gunsten der ROTE NASEN Clowndoctors ambitioniert mit und übernahm die sportliche Betreuung von Dominik. Dies war wieder eine großartige Gelegenheit sich für weitere große Ziele bei den Special Olympics vorzubereiten.

,

Ossiacher See Marathon am 22. September 2019

Zu den Ergebnissen

Sieger des 3. Ossiacher See Marathons wurde der Ethiopier Gebremeskel Kidus mit einer Zeit von 2:44:38,8, vor dem Österreicher Robert Wheis, der als Zweitplatzierter mit einer Zeit von 2:56:01,1 das Ziel überquerte. Auf dem dritten Platz landete Thomas Korak nach 2:56:53,9. Beim Halbmarathon gab es einen sehr schnellen Gesamtsieger aus Kenia: Birir Kipkorir startete für run2gether und lief seine Siegerzeit in 1:04:48,8, gefolgt von Landsmann Kipserem Douglas, der als Zweitplatzierter mit einer Zeit von 1:09:37,0 die Ziellinie erreichte. Der deutsche Florian Spötzl belegte Platz 3 nach 1:19:29,5.

Internationaler Kärnten Marathon 2019 - Feldkirchen - Ossiacher See
Abbildung: Markus Steinacher beim 2. Int. Kärnten Marathon 2018

Auch im Jahr 2019 wird der Internationale Kärnten Marathon mit einer Vielzahl von Bewerben aufwarten. Durch den neuen, vorverlegten Termin, geht sich vielleicht nach dem Rennen noch ein Sprung in den Ossiacher See aus.. Auch an der Streckenführung wurde gearbeitet. Start und Ziel befinden sich nun vor dem Amthof Feldkirchen. Die Streckenteile in den Ortschaften Steindorf (Bleistätter Moos) und Bodensdorf (Wendepunktstrecke – Kurpark) bleiben gleich. Damit verringern sich höhenprofilmäßig die positiven wie auch die negativen Höhenmeter deutlich.

Bewerbe des Internationalen Kärnten Marathon 2019

  • Ossiacher See Marathon
  • SKINFIT Halbmarathon
  • Supermarathon
  • Volksbank Run - Charitylauf
  • Volksbank Panoramalauf & Walk 10km
  • BezirksJournal Volkslauf
  • Junior Marathon


Abbildung: Markus Steinacher (M 44) beim Int. Kärnten Marathon 2018

,

Rückblick:

Int. Kärnten Marathon 2018