Sportkalender Österreich (Archiv)

Dienstag, 24. März 2020

Höhentraining in Äthiopien - März / April 2020 - abgesagt
Dienstag, 24. März 2020
Zeitraum: 24.3. - 14.4.2020 - in diesem Zeitraum kann die Aufenthaltsdauer frei gewählt werden, empfohlen wird jedoch mindestens 10 Tage. Optimal sind 2-3 Wochen.
Inhalt: Trainieren wie Lemawork Ketema | Vorteile von Höhentraining | Trainingsplanung

Corona: Das Trainingslager in Äthiopien wurde für 2020 abgesagt

Sportevents Absage CoronavirusAufgrund der aktuellen Situation wurde das Trainingslager abgesagt. Finden Sie anbei eine Mitteilung der österreichischen Botschaft in Addis Abeba, welche die momentane Situation rund um den Coronavirus beschreibt.

Mitteilung der Botschaft Addis Abeba

 

Freigepäck für Sportausrüstung bei Ethiopian Airlines

Sportausrüstung Freigepäck

Ein guter Grund das Trainingslager in Äthiopien zu veranstalten: Ethiopian Airlines, die größte Aviation Group in Afrika und SKYTRAX zertifizierte Vier-Sterne-Global Airline, bietet ab Februar 2020 Freigepäck für Sportausrüstung auf allen Flügen an. Mehr dazu in folgendem Presse-Release:

Freigepäck für Sportausrüstung

 

Speziell für alle LäuferInnen, die sich auf den 37. Vienna City Marathon am 19. April 2020 vorbereiten und ihr sportliches Ziel beim VCM erreichen wollen, haben jetzt die Chance, das persönlich gesteckte Ziel auch wirklich zu erreichen. Dabei ist es völlig egal, welches Ziel (zB den Vienna City Marathon erstmalig zu finishen, oder den Marathon unter 4 Stunden / 3 Stunden, .. zu meistern) du dir gesteckt hast. Ein Höhentrainingslager im Land der weltweit schnellsten LäuferInnen zeigt dir, was wirklich in dir steckt.

Höhentraining mit Mag. Harald FRITZ, dem Coach von Österreich's schnellstem Marathonläufer Lemawork Ketema

Lemawork Ketema beim 36. Vienna City Marathon 2019
Abbildung: Mag. Harald FRITZ im österr. Führungsfahrzeug vor Lemawork Ketema beim 36. Vienna City Marathon

Trainer des Höhentrainingslagers ist Mag. Harald FRITZ, der Coach von Lemawork Ketema, jenem gebürtigen Äthiopier, der den 36. Vienna City Marathon als schnellster Österreicher gefinisht hat. Bei diesem Lauf hat Lemawork mit einer Zeit von 2:10:44 sich auch den österreichischen Marathon-Rekord geholt. Die Power für diesen Erfolg holte sich Lemawork in seiner ursprünglichen Heimat, in Äthiopien. Durch die neue äthiopische Regierung mit Regierungschef Abiy Ahmed kann Lemawork wieder seine alte Heimat besuchen ohne Angst haben zu müssen. Und auch für europäische LäuferInnen wird Äthiopien als Urlaubs- und Trainingsland immer interessanter und schöner. Das Yaya Village von Haile Gebrselassie ist das Paradebeispiel für den Komfort auf europäischem Niveau, mit den vielen laufspezifischen Vorteilen Afrikas.

Die größten unmittelbaren Vorteile des Höhentrainingslagers

Die positiven Auswirkungen von Höhentraining sind in relativ kurzer Zeit schon deutlich spürbar. Nach bereits 10 Tagen (empfohlene Minimumdauer) ist bereits eine deutliche Leistungssteigerung zu spüren. Natürlich ist es besser, noch länger in der Höhe zu verweilen, optimal sind 2 - 3 Wochen, wenn es der Urlaubsplan zulässt. Die Trainingsstätten im Höhentrainingslager befinden sich auf einer Höhe von 2.500 - 3.000 Meter über dem Meer.

Die Vorteile kompakt zusammen gefasst:

  • Permanent angenehm gefühlte Frühlingstemperatur von ca. 15 - 20 Grad Celsius (mildes Klima)
  • Viel Sonne, aber nicht sommerlich heiß (Sonnenschutz ist sehr wichtig)
  • Sehr gesunde Ernährung (wenig Zucker, viele protein- und kohlehydratreiche Nahrung), sowie der beste Kaffee
  • Professionelle individuelle Trainingsbetreuung
  • Trainingssteuerung auf die unmittelbare, spezifische Vorbereitung auf den Vienna City Marathon aubgestimmt
  • Optimales Verhältnis von Trainingsreizen und viel Zeit für Regeneration und Urlaub am Pool
  • Und mit etwas Glück hast du beim Frühstück Top-Athleten wie Mo Farah am Nachbartisch sitzen :)

Mo Farah - Ethiopia - Yaya Village
Abbildung (v.l.n.r.): Mag. Harad FRITZ, Ruth Reiter, Mo Farah, Markus Steinacher ( März 2018, Yaya Village / Äthiopien)

In jedem Fall kannst du dir hier den Feinschliff für deinen Erfolg beim 37. Vienna City Marathon holen und hoffentlich deine Marathon-PB feiern!

Grundsätzliches zur Trainingsplanung

Um die physischen Vorteile von Höhentraining effektiv nutzen zu können um das persönliche Ziel beim Vienna City Marathon zu erreichen, ist es natürlich dringend erforderlich, dass du bereits Monate davor mit dem Marathon-Training beginnst. Das Höhentrainingslager ersetzt kein ganzes Marathontraining, sondern liefert dir den letzten Feinschliff für dein gewünschtes Ziel. Daher beginne bereits so früh wie nur möglich mit deinem Training. Wenn du noch keinen Trainingsplan hast, dann kann dir Mag. Harald FRITZ ebenfalls bereits im Vorfeld persönlich weiterhelfen. Jedenfalls solltest du dich zu Beginn des Höhentrainingslagers in einer guten und gesunden sportlichen Verfassung befinden und im Idealfall deine bedenkenlose Sporttauglichkeit im Rahmen einer sportärztlichen Untersuchung abgeklärt haben. Auch hier kann dir Mag. Harald FRITZ weiterhelfen und beraten.

Samstag, 21. März 2020

9. Lasseer Benefizlauf am 21. März 2020 - abgesagt
Samstag, 21. März 2020

zum 10. Lasseer Benfizlauf am 18.März 2023

 

Der 9. Lasseer Benefizlauf konnte am 21. März 2020 leider nicht stattfinden.

Lasseer Benfizlauf 2020

,

Strecke des 9. Lasseer Benefizlauf

Donnerstag, 13. Februar 2020

Alpiner Skiweltcup: Saalbach steht als Ersatzaustragungsort für China fest
Donnerstag, 13. Februar 2020

Nun ist es offiziell: Saalbach springt erneut als Ersatzaustragungsort für die FIS ein. Bereits 2018 haben die Glemmtaler innerhalb von sechs Wochen zwei Alpine Skiweltcup Rennen auf die Beine gestellt (Sölden und Val d’Isere). Diesmal ist das Zeitfenster zur Vorbereitung allerdings um einiges kleiner. Weniger als zwei Wochen bleiben, um die beiden, aufgrund des Coronavirus abgesagten, Weltcup-Rennen zu organisieren. „Die Maschinerie hinter einer solchen Großveranstaltung läuft bereits auf Hochtouren. Das Team vollbringt hier eine logistische Meisterleistung“, sagt Bürgermeister Alois Hasenauer.

Matthias Mayer - Alpiner Skiweltcup: Saalbach steht als Ersatzaustragungsort für China fest
Matthias Mayer bei seiner Siegesfahrt in Saalbach 2015 | Fotorechte: © saalbach.com / GEPA pictures

,

Coronavirus hat massive Auswirkungen auf Alpinen Skiweltcup

Seit einigen Tagen wird diskutiert welcher Ort für die in China abgesagten Rennen einspringen soll. Saalbach war dabei sofort im Gespräch. Am Donnerstagabend entschieden sich der ÖSV und die FIS schlussendlich für Saalbach. Mit nur zwei Wochen Vorlaufzeit stampfen die Glemmtaler nun eine Veranstaltung aus dem Boden, für die es unter normalen Voraussetzungen einige Monate Vorbereitsungszeit bedarf. Die größte Herausforderung ist die Pistenpräparierung und die Unterbringung der Teams und des Weltcuptrosses mit über 1.000 Personen. Der Termin am 13. und 14. Februar 2020 fällt nämlich genau in die Hauptsaison der Skiorte in der Skiregion Saalbach Hinterglemm Leogang.

Die Verantwortungsträger melden sich zu Wort

Wolfgang Breitfuß, Direktor des Tourismusverbandes Saalbach Hinterglemm: „Ein Großevent in der Hauptreisezeit zu veranstalten ist eine riesige Challenge. Zudem brachte der Schneefall der vergangenen Tage noch weitere Buchungen. Mit über 97 % Betten- Auslastung, sind bei uns im Ort nicht mehr viele Zimmer frei, deshalb haben wir in den umliegenden Regionen um Unterstützung angefragt. Zum Glück ziehen dabei alle am gleichen Strang, sodass wir die Zimmersituation schlussendlich mit einigen Kompromissen lösen können. Aufgrund der Kurzfristigkeit gehen wir aber davon aus, dass uns für diese Lösung Verständnis entgegengebracht wird.“

Alois Hasenauer, Bürgermeister Saalbach Hinterglemm: „Letztes Jahr haben wir es binnen sechs Wochen geschafft. Zwei Wochen Vorlaufzeit sind allerdings noch einmal eine besondere Herausforderung. Wir wissen allerdings, dass wir es können. Die Maschinerie hinter einer solchen Großveranstaltung läuft bereits! Unsere Teams rund um den Tourismusverband, die Bergbahnen, die Gemeinde und den Schiclub wissen an allen Positionen was sie zu tun haben und vollbringen hier eine logistische Meisterleistung.“

Peter Mitterer, Geschäftsführer der Hinterglemmer Bergbahnen: „Spätestens seit dem Neubau der 12er KOGEL Bahn sind wir so bereit für Ski-Großveranstaltungen wie noch nie zuvor. Das Rennbüro wurde dabei direkt in die Talstation integriert. Reporterkabinen können aufs Dach und sogar das Pressecenter hat dort Platz. Wir sind zuversichtlich, dass wir in der kurzen Zeit ein perfektes Rennen auf die Beine stellen können und hoffen auch auf ein gutes Omen für die WM 2025 Bewerbung.“

Bascht Gensbichler, Präsident des Salzburger Landesskiverbands und Obmann des Schiclubs Saalbach Hinterglemm: „Wir wissen alle, was wir jetzt zu tun haben und freuen uns, dass wir die Herren Abfahrt und den Super G als Vertretung durchführen dürfen. Auch wenn der Grund ein weniger Erfreulicher ist. Wir möchten den Athleten und dem Sport allerdings die Chance bieten die Rennen – wenn auch vor einer anderen Kulisse als geplant – durchzuführen.“

Die Herren Abfahrt wird am 13. Februar und der Super G am 14. Februar stattfinden. Der Europacup wird im März nachgeholt (15.3. – 19.3.2020).

Samstag, 01. Februar 2020

GP Ice Race 2020 - Marcel Hirscher gibt wieder Vollgas auf Schnee und Eis
Samstag, 01. Februar 2020

Der erfolgreichste Skirennläufer aller Zeiten ist zurück am Start. Beim GP Ice Race in Zell am See, am 1. und 2. Februar 2020, kämpft Marcel Hirscher um die Ideallinie. Er wechselt aber von zwei Brettern auf vier Räder. Dabei fährt er einen 600 PS starken Rallycross-Boliden von Audi. Zur Vorbereitung hat der 30jährige Motorsport-Rookie ein spezielles Fahrtraining mit Reini Sampl absolviert – auf der Winter-Trainingsstrecke der Gemeinde Muhr im Salzburger Lungau.

GP Ice Race 2020 - Marcel Hirscher gibt wieder Vollgas auf Schnee und Eis
Abbildung: Marcel Hirscher und Reini Sampl - Rallye Training Muhr 2020 © Samo Vidic Red Bull Content Pool

,

Marcel Hirscher beim GP Ice Race am alten Flugplatz in Zell am See

Der 8fache Skiweltcupsieger gibt mit dem Audi EKS RX S1 008 Gas, der in den Jahren 2018 und 2019 in der FIA World Rallycross Championship im Einsatz war. Einer der stärksten Boliden, den es in dieser Klasse gibt, und einer, der am schwierigsten zu fahren ist. Reini Sampl, Europas einziger Fahrtechniktrainer im Rollstuhl und früher selbst Skisportler, erklärt die Herausforderung: „Marcel musste sich auf ein extremes Auto einstellen. Einfach nur einsteigen und losfahren funktioniert nicht, weil es keine normale Schaltung gibt und die Lenkung sehr direkt anspricht. Dazu kommen die Schweden-Spikes mit einer Länge von sieben Millimetern, die dem Fahrzeug eine ganz eigene Charakteristik geben. Solche Rennautos brauchen eine starke Führung, um sie im Grenzbereich wirklich schnell zu fahren.“

Marcel Hirscher beim GP Ice Race am alten Flugplatz in Zell am See
Abbildung: Marcel Hirscher beim Rallye Training Muhr 2020 © Samo Vidic Red Bull Content Pool

Marcel Hirscher kann bei seinem Start beim GP Ice Race auf seine Erfahrungen im Skisport bauen. Es ist allerdings nicht sein Gespür für Schnee, das ihm hilft, sondern sein Blick für die Ideallinie. „Skifahrer haben ein Gefühl für die ideale Kurve und Marcel ist dabei ein Perfektionist. Das ist ein Riesenvorteil bei der Linienwahl“, so Reini Sampl.

Marcel Hirscher nach dem ersten Training in Muhr: „Anfangs war sehr viel Nervosität dabei, und vor allem Respekt. Es ist eines der schnellsten Rallycross-Autos. Also eine ganz beeindruckende Geschichte für mich und eine Erfahrung, die ich nicht missen möchte. Das Auto hat mich sehr gefordert. Hut ab vor jedem Rallye-Fahrer. Es ist unfassbar, wie schnell du reagieren und wie konzentriert du sein musst. Es war sehr wichtig, dass ich vor dem Event ein paar Kilometer fahren konnte, weil es mit einem Straßenauto tatsächlich null zu tun hat. Ich freue mich auf das Wochenende. Die Leute erwarten sich, dass ein schneller Skifahrer auch schnell Auto fährt, aber ich werde in erster Linie Spaß haben und versuchen, das Auto wieder heil zurückbringen!“

Marcel Hirscher und die MotoGP-Rakete

Marcel Hirscher un der Audi EKS RX S1 008
Abbildung: Marcel Hirscher und der Audi EKS RX S1 008 © Samo Vidic Red Bull Content Pool

Dass Marcel Hirscher passionierter Motorsportler ist, ist bekannt. Der Salzburger steigt regelmäßig auf die Motocross-Maschine, und hat auch schon auf dem Red Bull Ring ordentlich Gas gegeben. Am DTM-Wochenende 2015 im Cockpit des Audi Sport TT Cup, oder in einem KTM X-Bow mit Aksel Lund Svindal, Max Franz und Axel Naglich. Anfang Juli 2019 aber erlebte der Doppel-Olympiasieger den absoluten Höhepunkt seiner „Motorsport-Karriere“: Er heizte mit einem MotoGP-Rennbike – der KTM RC16 von Red Bull KTM Factory Racing –, das normalerweise nur von absoluten Profis im Zaum gehalten werden kann, über die Grand-Prix-Strecke am Spielberg. Natürlich war Marcel Hirscher bereits mehrmals bei Formel-1- und Motorrad-Grands-Prix zu Gast auf dem Red Bull Ring. Auch 2020 werden wieder die Großen Preise von Österreich auf zwei und vier Rädern gefeiert.

Freitag, 24. Januar 2020

Dominik Pacher und Alexander Radin bei der 24 Stunden Burgenland Extrem Tour 2020
Freitag, 24. Januar 2020

24 Stunden Burgenland Extrem Tour 2020Die Charitysportler, Dominik Pacher und Alexander Radin (siehe Abbildung), haben am 24. Jänner 2020 erneut an der 24 Stunden Burgenland Extrem Tour teilgenommen. Als sportliche Botschafter für Kärnten folgten die beiden Sportler mit großer Ehre der Einladung. Dominik Pacher dazu im Interview: "Gemeinsam mit unserem Sportsfreund Günther nahmen wir traditionell bei den "24 Stunden Burgenland" teil & es gab ein sportliches Wiedersehen mit vielen nationalen- sowie internationalen Sportfreunden - herzliche Gratulation an jeden einzelnen Sportsfreund zu den erbrachten Leistungen!". Für Alexander Radin war es eine tolle Gelegenheit, sich für weitere große Ziele bei den Special Olympics vorzubereiten.

Mehr zu Dominik Pacher und Alexander Radin

 

24 Stunden Burgenland Extrem Tour - Video aus dem Jahr 2016

24 Stunden Burgenland Extrem Tour - Rückblick:

Extrem Tour 2019 Extrem Tour 2018

Samstag, 04. Januar 2020

Nacht-Wintertriathlon in St. Jakob im Walde am 4. Jänner 2020
Samstag, 04. Januar 2020

Laufen - Mountainbiken - Langlaufen

Ein echter Geheimtipp für Multi-SportlerInnen, die SOLO, im 2er- oder 3er-Team in der idyllischen Winterlandschaft des Jogllandes sporteln wollen. Das Abenteuer kann im Haupt- oder Hobby-Bewerb in Angriff genommen werden.

Nacht-Wintertriathlon in St. Jakob im Walde am 4. Jänner 2020

Zur Ausschreibung Event auf Facebook

,

Bewerbe des Nacht-Wintertriathlon

Folgende Bewerbe werden angeboten (Laufen / Mountainbiken / Landlufen):

  • Hauptbewerb: 6 km / 8 km / 8 km
  • Teambewerb: 2er- und 3er-Staffelbewerb
  • Hobby-Bewerb: 2 km / 4 km / 4 km

Programm

  • 15:00 Uhr: Anmeldung im Vereinshaus-Loipeneingang
  • 16:45 Uhr: Wettkampfbesprechung in der Wechselzone
  • 17:00 Uhr: Start Wintertriathlon beider Bewerbe
  • 17:30 Uhr: Zieleinlauf Hobbybewerb Wintertriathlon
  • 17:50 Uhr: Zieleinlauf Hauptbewerb Wintertriathlon
  • 19:30 Uhr: Siegerehrung (Gasthaus ORTHOFER)

Veranstaltungsort

,
  • Start/Ziel: Jogllandloipe Gasthof Orthofer (Wechselzone)
  • Laufen: Jogllandloipe Gasthof Orthofer (2 km/Runde)
  • Mountainbiken: Jogllandloipe Gasthof Orthofer (2 km/Runde)
  • Langlaufen: Jogllandloipe Gasthof Orthofer (2 km/Runde)

Zur Anmeldung

Dienstag, 31. Dezember 2019

5. X-Sport POWER Silvesterlauf in Vösendorf am 31. Dezember 2019
Dienstag, 31. Dezember 2019

Ein Laufevent für die ganze Familie, für alle ist ein passender Bewerb dabei. Der Verein X-Sport Heroes Vösendorf freut sich, euch wieder einen super Saisonabschluss mit dem Vösendorfer Silvesterlauf anbieten zu können.

Silversterlauf Vösendorf

,

Bewerbe des 5. X-Sport POWER Silvesterlauf

POWER Run - 10km

  • Start: 15.00 Uhr
  • Distanz: 10 km (2 Runden zu je 5 km)
  • Altersklassen: U20 | 20-29 | 30-39 | 40-49 I 50-59 I 60+

Hobby Run - 5km

  • Start: 15.00 Uhr
  • Distanz: 5 km (eine Runde)
  • Altersklassen: U20 | 20-29 | 30-39 | 40-49 I 50-59 I 60+

POWER Nordic Walker und GeherInnen

  • Start: 15.00 Uhr
  • Distanz: 5 km
  • Wertung: Die schnellsten 3 Männer und Frauen werden prämiert.

POWER Juniors II

  • Start: 14.15 Uhr Mädchen und Buben
  • Distanz: 1.000 Meter
  • Altersklassen: U12 | U14 (Jahrgänge: 2006 – 2009)

Samstag, 23. November 2019

Skiweltcup Slalom der Damen in Levi - Katharina Truppe holt für Österreich erstes Edelmetall der Saison 2019/2020
Samstag, 23. November 2019

Die Freude beim ÖSV-Team ist groß. Mit einer großartigen Lauf hat sich Katharina Truppe am 23. November 2019 nur knapp hinter Wendy Holdener auf den 3. Platz beim Damen Slalom in Levi eingereiht und sichert sich somit weitere 60 Weltcup-Punkte. Nun steht sie nach dem 2. Rennen mit 72 Punkten im Skiweltcup auf Rang 5.

Katharina Truppe
Abbildung: Katharina Truppe © Von Wald1siedel - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0

Truppe im Interview: „Es war eine neue Situation, es war ganz was Neues und ich war sehr nervös, mir ist mein Herz oben fast aus dem Brustkorb herausgesprungen. Wie ich abgeschwungen habe und Zweite war, war ich schon wirklich zufrieden, weil ich mir gedacht haben, ein sehr guter Start in die Saison und jetzt der erste Podestplatz ist ein Wahnsinn.“

Mikaela Shiffrin - Vollgas in die neue Skiweltcup-Saison

Aber die wirkliche Sensation bei diesem Weltcup-Rennen ist die Amerikanerin Mikaela Shiffrin, die mit einem unfassbar hohen Vorsprung von 01.78 Sekunden auf Wendy Holdener Platz 1 belegt. Shiffrin führt mit bereits 180 Weltcup-Punkten haushoch vor allen anderen Skirennläuferinnen. Die amerikanische Skiweltcup-Granate befindet sich in Top-Form und wird höchstwahrscheinlich diese Saison noch für neue Rekorde sorgen, so die Prognosen.

Die besten drei ÖSV-Damen in Levi tragen alle den selben Vornamen: Katharina

Nach Katharina Truppe belegt als zweitschnellste Österreicherin Katharina Liensberger den 7. Platz, gleich gefolgt von Katharina Huber auf Platz 8. So mag eventuell für die Zukunft der Name Katharina für österreichische Erfolge im Alpinen Skiweltcup stehen. Diese Serie wird von Franziska Gritsch (Platz 14) kurzfristig gebrochen, bevor die nächste österreichische Katharina Gallhuber auf dem 15. Platz zu finden ist. Jedenfalls kann der frisch gebackene ÖSV-Damenkader sich über 5 Damen unter den Top 20 freuen.

Die Top3-Platzierungen beim Skiweltcup Slalom der Damen in Levi am 23.11.2019

  1. Platz: Mikaela Shiffrin - Siegerzeit: 01:57.57
  2. Platz: Wendy Holdener + 01.78
  3. Platz: Katharina Truppe + 01.94

ÖSV-Herren warten noch auf Podestplatzierungen

Die Herren aus dem ÖSV-Lager konnten derzeit leider noch keine Podestplatzierungen erzielen. Bester Österreicher in Levi ist Christian Hirschbühl, mit einem Rückstand von 74 Hundertstel auf den Sieger Henrik Kristoffersen. Michael Matt folgt 26 Hundertstel später als zweitschnellster Österreicher. Auf Platz 15 landet Manuel Feller mit + 01.21 Rückstand, gefolgt von Marc Digruber und Marco Schwarz.

Die Top3-Platzierungen beim Skiweltcup Slalom der Herren in Levi am 24.11.2019

  1. Platz: Henrik Kristoffersen - Siegerzeit: 01:48.55
  2. Platz: Clement Noel + 00.09
  3. Platz: Daniel Yule + 00.18
 

Alpiner Skiweltcup 2019/2020

Winter am Red Bull Ring
Samstag, 23. November 2019

Winter am Ring 2024

 
,

Ab 23. November 2019 wird mit Boliden aus dem Red Bull Ring Fuhrpark, oder aber auch mit dem eigenen Auto, der PS-Leidenschaft bei winterlichen Fahrerlebnissen am Red Bull Ring freier Lauf gelassen. Das Lenkrad trotz schwieriger Bedingungen fest im Griff haben Teilnehmer von Wintertrainings mit professionellen Instruktoren. Aus eigener Kraft bezwingen Langläufer bei guter Schneelage die 4,3 Kilometer lange Rennstrecke. Biathleten finden im Fahrerlager die perfekte Piste bei jeder Witterung und können an einer Schießanlage trainieren.

,

Winter am Red Bull Ring 2019
Abbildung: Buggy-Cruisen im Schnee © Lucas Pripfl | Red Bull Content Pool

,

Winterliche Fahrerlebnisse am Red Bull Ring

Ab 23. November 2019 stehen am Red Bull Ring zahlreiche verschiedene Winter Trainings – mit eigenem Fahrzeug oder Boliden aus dem hauseigenen Fuhrpark – zur Auswahl. Unter der Anleitung professioneller Instruktoren können PS-Fans einerseits ans Limit gehen und ihr fahrerisches Können bei winterlichen Bedingungen im Straßenverkehr perfektionieren. Die Palette reicht von Erlebnisrunden im Driving Center mit Porsche Cayman S, KTM X-Bow oder Mitsubishi EVO IX bis hin zu Offroad Winter Trainings und Ausritten mit Winter-Buggies, Schneemobilen sowie bei „Enduro Snow Attack“! Für jede Vorliebe ist das perfekte Motorsport-Paket geschnürt. Per E-Mail an [email protected] gibt es detaillierte Informationen zu allen Angeboten bei Winter am Ring.

,

Langlaufen und Biathlon am Spielberg

Langlaufen Red Bull Ring
Abbildung: Langlaufen am Red Bull Ring © Philip Platzer Red Bull Content Pool

Wer eine internationale Rennstrecke einmal aus nächster Nähe kennenlernen möchte, hat auf Österreichs Grand-Prix-Kurs nicht nur im Sommer mit dem Rad oder beim Laufen die Chance dazu. Bei geeigneter Witterung umrunden Langläufer die 4,3 Kilometer lange Strecke. Je nach Schneelage sind mehrere Loipen gespurt. Im Fahrerlager, wo die Teams der Motorsport-Königsklassen normalerweise ihre Motorhomes aufbauen, können Biathleten ab 23. November bei jeder Witterung an einer wettkampftauglichen Schießanlage mit Lasergewehren trainieren. Die Zielscheiben mit Durchmessern von 4,5 cm (liegend) bzw. 11,5 cm (stehend) entsprechen internationalen Richtlinien. Der Spielberg ist mit Equipment für jede Wetterlage gerüstet. Ausgeliehen werden können Langlaufausrüstung, Skiroller, Rollerskates, Protektoren und Helme. Ob und wie viel Schnee liegt, welche Winterspaßerlebnisse auf die Besucher warten, darüber informieren ab 23. November das täglich aktualisierte Ampelsystem unter www.projekt-spielberg.com und die „Winter-Hotline“ unter +43 3577 202 27030.

,

Trial Bike im Red Bull Indoor Trial

Indoor Trial Bike
Abbildung: Indoor Trial Bike © Philip Platzer Red Bull Content Pool

Die Boxen des Red Bull Ring, wo Max Verstappen Ende Juni sein Formel-1Siegerauto abgestellt hat, bleiben in den Wintermonaten natürlich auch nicht leer. Aufgebaut ist dort eine Indoor Trial Anlage mit zahlreichen Sektionen mit allen Schwierigkeits-Graden für Anfänger und Profis. Erfahrene Instruktoren bringen jedem, der zum ersten Mal ein Trial Bike ausprobiert, Schritt für Schritt das Handling bei. Auch in dieser Saison können junge Trial-Fans mit Oset Kinder-Trial-Bikes diese Sportart für sich entdecken. „Crazy Karts“, spezielle Drift-Karts für Kinder ab 7 Jahren, garantieren Action in alle Richtungen – auch für Erwachsene! Zu einem perfekten Wintererlebnistag mit der ganzen Familie gehört auf dem Red Bull Ring eine Rodelpartie beim Schönberghof, Eisstockschießen auf einer Synthetik-Bahn oder der entspannende Ausklang am BullenWinterwanderweg, der zum Stier aus Stahl ins Zentrum der Rennstrecke führt.

Sonntag, 17. November 2019

Benefizsportprojekt für die Aktion Demenz Moosburg in Klagenfurt am 17.11.2019
Sonntag, 17. November 2019

Benefizsportprojekt für die Aktion Demenz Moosburg in Klagenfurt am 17.11.2019

Ein humanitäres Zeichen der Nächstenliebe sowie Menschlichkeit am 17. November 2019 in Klagenfurt - Dominik Pacher und Alexander Radin bedanken sich bei allen Mitwirkenden, sowie jede einzelne helfende Hand. Mit großer Ehre durften die beiden Sportler karitativ bei der Familienmesse Klagenfurt mit dabei sein um die Aktion Demenz Moosburg tatkräftig zu unterstützen. Dominik Pacher dazu: "Vielen Dank an die Marktgemeinde Moosburg rund um Sportsfreund sowie Bürgermeister Herbert Gaggl und Sportsfreund Reindert Buter für das großartige Engagement zur Durchführung!".

Demenz Moosburg

Alexander Radin übernahm dankend die sportliche Betreuung der Benefizsportcharity, die Dominik Pacher am Laufband begleitete und den gesamten Messetag gemeinsam mit Sportsfreund Reindert, der am Ergometer Benefizsport betrieb, die Aktion Demenz Moosburg unterstützten. Die Trachtengruppe Tigring, die Glückskleckserei, der Bildungscampus Moosburg, das SOS Kinderdorf Moosburg, die Pfadfindergruppe Moosburg, der AC Moosburg, die Freunde des karolingischen Moosburgs, die Aktion Demenz Moosburg, die Firma Semtainment und das Blasorchester der Marktgemeinde Moosburg waren die Aussteller am Messestand. Es gab auch eine Autogrammstunde mit Schlagersängerin „Hannah“ am Messestand. Das professionelle Laufband wurde dankend von der Power Point Therapy Villach bereitgestellt.

Demenz Moosburg in Klagenfurt am 17.11.2019