Sportkalender Österreich (Archiv)

Dienstag, 23. Mai 2017

NÖ City Run Krems am 23. Mai 2017
Dienstag, 23. Mai 2017

2018

 

City Run Krems 2017

 
,

Lauf- und Streckeninformationen zum NÖ City Run Krems

Strecke:

Der Start erfolgt am Campus Krems, danach sind 1 Runde (3,1 km), 2 Runden (6,2 km) oder 3 Runden (9,3 km) zu laufen. Achtung: Start und Veranstaltungsort sind nicht mehr der Dreifaltigkeitsplatz.

Zeitnehmung:

Alle Teilnehmer erhalten eine Startnummer, in welcher der Zeitmess-Transponder fix integriert ist. Es ist keine Kaution zu hinterlegen und die Startnummer kann nach dem Lauf behalten werden, eine Rückgabe ist nicht erforderlich.

Dusch- und Umkleidmöglichkeiten:

Am Campusgelände steht ein Raum zur Ablage von Kleidungsstücken und zur Vorbereitung zur Verfügung. Duschmöglichkeiten gibt es in unmittelbarer Nähe direkt am Campus West (Beschilderung vor Ort).

Zeitnehmung:

Die Zeitnehmung übernimmt die Firma Sporteventtiming und erfolgt komfortabel mittels eines in der Startnummer integrierten Transponders.
,

Wertungen beim NÖ City Run Krems am 23. Mai 2017

Bei allen Erwachsenen - Läufen und Nordic Walking ist neben den Nenngebühren eine Gebühr in Höhe von € 3,- für den in der Startnummer integrierten Zeitmess-Transponder zu bezahlen. Alle Teilnehmer/innen muss eine Startnummer mit Transponder tragen. Vor Ort fällt keine Kaution an. Eine Rückgabe der Startnummer nach dem Lauf ist nicht erforderlich.

Teamwertungen

Ein Team besteht jeweils aus 3 Läufer/innen (keine Staffel), in allen Wertungen gibt es jeweils Herren-, Damen- und Mixed-Teams. Die Zeiten der 3 Teilnehmer/innen werden addiert. Alle Teilnehmer kommen automatisch auch in die Einzelwertung der jeweiligen Distanz.

4,8 km

  • Firmenwertung (Business Run), Wertung für Universitäten / Fachhochschulen / Schulen, Allgemeine Wertung
  • Sonderwertungen (Firmen, Unis / FH / Schulen) werden nur bei mindestens 5 teilnehmenden Teams offiziell geführt

11 km

  • Allgemeine Wertung

Einzelwertungen

Sowohl über 4,8 km als auch über 11 km gibt es Wertungsklassen in 10-Jahresschritten, getrennt nach männlich und weiblich:

  • Jugend (1998-2015)
  • 20 (1988-1997)
  • 30 (1978-1987)
  • 40
  • 50
  • 60
  • 70

Nordic Walking, Smoveys und mehr

4,8 km durch die Kremser Altstadt, Voraussetzung für eine Wertung ist ein Start mit Stöcken, oder vergleichbaren Sportgeräten (z.B. Smoveys). Gewertet wird in einer allgemeinen Klasse, es gibt keine Altersklassen-Wertung.

Kids Run - unsere Kinderläufe

Es stehen 2 Kinderläufe am Programm, über ca. 400m und über ca. 600m:

  • Wertungsklassen 400m nach Jahrgängen (jeweils männl./weibl.): u6 (2012-2014), u8 (2010-2011), u10 (2008-2009)
  • Wertungsklassen 600m nach Jahrgängen (jeweils männl./weibl.): u12 (2006-2007), u14 (2004-2005)
 
,

Programm - Zeitablauf am 23. Mai 2017

  • 15.00 Uhr: Startnummernausgabe und Nachmeldung bis 30min vor Start in der RAIKA Krems am Dreifaltigkeitsplatz
  • 17:10 Uhr: Start Kinderlauf 400m
  • 17:20 Uhr: Start Kinderlauf 600m
  • 17:45 Uhr: Siegerehrung Kinder direkt beim Start / Ziel-Bereich
  • 18:30 Uhr: Start Erwachsene: 3,1 km, 6,2 km, 9,3 km (auch Team) am Campus Krems
  • 18:35 Uhr: Start Nordic Walking: 4,8 km
  • 20:30 Uhr: Siegerehrung Erwachsene im Audimax der Donau Universität Krems (Campus Krems)

Rahmenprogramm beim NÖ City Run Krems am 23. Mai 2017

  • Physio und Massage direkt am Campus. "Für alle die nach dem Zieleinlauf wieder fit gemacht werden müssen!"
  • Gastro am Campus durch unseren langjährigen Partner Harry´s 
  • Kidspark mit Riesenrutsche, Hüpfburg, Bastel- und Malecke sowie aktiver Kinderbetreuung
 

Samstag, 20. Mai 2017

Para Dance Sport Polish Open 2017 in Lomianki / Polen vom 20. - 21.Mai 2017
Samstag, 20. Mai 2017

Wheelchairdancesportteam Austria

Das Wheelchairdancesportteam Austria nimmt an den Para Dance Sport Polish Open 2017 in Lomianki / Polen vom 20. bis 21.Mai 2017 teil. Dieser Para Dance Sport-Wettkampf ist für die Leistungsklasse High-Level-Class/Nationalteam vorgesehen.

Weitere Informationen folgen!

,

Wettkämpfe des Austrian Wheelchairdancesportteam im Jahr 2017

Premiere des Stiftathlon am 20.Mai 2017 - Hindernislauf in Klosterneuburg
Samstag, 20. Mai 2017


Stiftathlon - so hast du Klosterneuburg noch nie gesehen

,

Stiftathlon - definitiv kein Spaziergang

Bewerbe:

  • STIFTERL: 6 Kilometer
  • MAGNUM: 12 Kilometer

Gestartet wird der erste Klosterneuburger Stiftathlon am 20. Mai 2017 in 12 Blöcken, beginnend mit Block 1 um 16 Uhr.  Sowohl STIFTERL (6 km) als auch MAGNUM (12 km) starten und enden am Rathausplatz Klosterneuburg. Die Strecke führt über Asphalt, Waldwege, Schotter und 1.400 Meter Bachlauf. Insgesamt werden dabei 12 Hindernisse und 160 Meter Höhendifferenz zu bewältigen sein.

 

Sonntag, 14. Mai 2017

Klosterneuburg Triathlon am 14.5.2017
Sonntag, 14. Mai 2017

Klosterneuburg Triathlon 2019

Klosterneuburg Triathlon 2018

 

Klosterneuburg Triathlon

Zu den Ergebnissen 2017

Lesen Sie den Pressebericht zum ersten Klosterneuburg Triathlon. Herzliche Gratulation den Siegern Jacqueline Kallina und Niko Wihlidal zu diesem starken Rennen.


Abbildung: Jacqueline Kallina und Niko Wihlidal im Rahmen der Siegerehrung

,

Informationen zum Klosterneuburg Triathlon:

  • Datum: 14.5.2017
  • Distanz: Sprintdistanz (Schwimmen: 750 m / Rad: 20 km / Laufen: 5 km)
  • Ort: Strandbad, 3400 Klosterneuburg
  • Veranstalter: NORA RACING TEAM Niederösterreich
  • Organisation: Philipp Kennedy, Gernot Hafenscher
  • Bewerbsarten: Einzel, Staffel, Firmenstaffel
  • Wettkampfbesprechung: Die Wettkampfbesprechung ist für alle Teilnehmer verpflichtend.
  • Beim Klosterneuburg-Triathlon ist das Windschattenfahren nicht erlaubt!

Download: Ausschreibung

 

Zeitplan:

  • ab 6:30 Uhr: Startnummernabholung
  • 7:30 - 9:15 Uhr: Check-In
  • 9:20 - 9:35: Wettkampfbesprechung
  • 9:35 - 9:45 Uhr: Einschwimmen
  • 10:00 Uhr: Start

Preise:

  • 1.Platz der Gesamtwertung: € 200,-
  • 2.Platz der Gesamtwertung: € 150,-
  • 3.Platz der Gesamtwertung: € 100,-

Für Sieger der Altersklassen (1.-3.) gibt es Warenpreise und Trophäen. Alle Infos finden Sie unter www.klosterneuburg-triathlon.at, sowie in der Presseaussendung des 1. Klosterneuburg Triathlon.

Samstag, 13. Mai 2017

2. Bodyweightday am 13.Mai 2017 und Austrian Calisthenics & Street Workout Championship 2017 in der Marx Halle Wien
Samstag, 13. Mai 2017

Bodyweightday 2016 Bodyweightday 2018 Bodyweightday 2019

 

BodyweightDay 2017 - das besondere Sportevent

Am 13. Mai 2017 fand in der Marxhalle Wien zum zweiten Mal der Bodyweightday powered by Barzflex statt. Zahlreiche Aussteller aus der Bodyweight-Szene, also bei denen sich alles um das Trainieren mit dem eigenen Körpergewicht dreht, haben diesen Tag zum Austausch sowohl innerhalb der Szene, als auch zwischen motivierten Sportlern genützt. Sportarten wie Calisthenics, Poledance, Bouldern, Parkour, CrossFit, MovNat und Acroyoga waren vertreten. Das Ausprobieren der verschiedenen Sportarten stieß auf große Begeisterung unter den rund 1.000 Besuchern. Die Zahl der Besucher hat sich dahingehend vom letzten  bis zu diesem Jahr verdreifacht. „Der Bodyweightday bietet der Bodyweight-Szene optimale Rahmenbedingungen, um den Bekanntheitsgrad der verschiedenen Sportarten, verbunden mit Spaß, zu skalieren“, so Florian Schachner, Founder des Start-Ups Barzflex.

Als krönenden Abschluss des Tagesprogramms fanden die nationalen und internationalen Streetworkout Meisterschaften statt, bei denen die Schiedsrichter dynamische und statische Figuren der Sportler bewerteten. Die spektakulären Auftritte der Athleten brachte die Halle endgültig zum Kochen. Achim Gölles gewann sowohl in der nationalen, sowie internationalen Wertung den Titel und räumte somit gleich zwei Pokale ab. David Jandrisevits, Co-Founder des StartUp-Unternehmens Barzflex, berichtete überglücklich: „Das Feedback sowohl von den Teilnehmern der Competition, als auch von den Zuschauern bestätigen, dass sich die Arbeit in den letzten Monaten gelohnt hat und motiviert das Team und mich 2018 dieses Ereignis wieder stattfinden zu lassen.“

Bei der Aftershowparty trat Österreichs größtes Calisthenics Team, Team Alpha Bar, künstlerisch bemalt mit Neonfarbe unter Schwarzlichteinstrahlung auf und rundeten somit das Spektakel ab.

, ,

Bodyweightday 2017

Auch im Jahr 2017 wird Barzflex wieder den Bodyweightday in der Marx Halle, 1030 Wien veranstalten. Im Rahmen des Bodyweightdays findet auch wieder die Austrian Calisthenics & Street Workout Championship 2017 (österr. Staatsmeisterschaft) statt.

  • Datum: 13.Mai 2017 / ab 14 Uhr
  • Ort: Marx Halle, 1030 Wien
 

Sportarten beim Bodyweightday 2017

Bodyweightday: die Verbindung von Spitzensportlern der Trendsportarten zu deren Neueinsteiger

Am Bodyweightday kommt niemand zu kurz. Eine einzigartige Chance, den Spitzensportlern aus der Trendsport-Szene hautnahe zu sein. Für alle, die sich darunter nichts vorstellen können: dort vertreten sind Sportarten, wo mit dem Einsatz des eigenen Körpergewichts trainiert wird. 

Neben der internationalen Calisthenics Meisterschaft und der österreichischen Staatsmeisterschaften in Calisthenics wird auch Poledance wieder eine der Hauptattraktionen sein - hier werden akrobatische Figuren an der Stange ausgeführt, die Tänzerin ist scheinbar schwerelos. Dass dahinter viel Arbeit, Schweiß und Training steckt, weiß PoledanceVienna- Inhaberin Ines Beranek: „Viele Schülerinnen sind am Anfang erstaunt, wie anstrengend Poledance tatsächlich ist. Es macht aber gleichzeitig so viel Spaß, dass es die Anstrengung vergessen lässt! Anders als bei vielen andere Trainingsformen ist es nicht langweilig, sondern man sieht beim Poledance schon nach sehr kurzer Zeit greifbare Erfolge. Das Schönste am Poledance ist aber die emotionale Komponente: ein Gemeinschaftsgefühl im Kurs, das seinesgleichen sucht; verbessertes Körpergefühl und Stolz auf seine körperlichen Leistungen statt Unsicherheit über vermeintliche Makel. Poledance hat eindeutig Suchtpotenzial!“ 

Um diesen einzigartigen Tag würdig abzuschließen, gibt es heuer im Anschluss eine große Aftershowparty bei der die Besucherinnen und Besucher bis in die Morgenstunden mit den Profis feiern können. Wie der Name schon sagt handelt es sich beim Bodyweightday um Sportarten, die vorrangig mit dem eigenen Körpergewicht durchgeführt werden. Zu den präsentierten Sportarten zählen:

  • Street Workout
  • Bouldern
  • Parkour
  • Airtrack-Akrobatik
  • Speedrope
  • TRX-Training
  • Calisthenics
  • Poledance
  • und viele weitere Trendsportarten!

Download: Bodyweightday - Eventbook

 
,

Donnerstag, 04. Mai 2017

VIENNA SNOOKER OPEN 2017
Donnerstag, 04. Mai 2017

Der 15 Reds Köö Wien Snooker Club setzt seine Event-Erfolgsgeschichte fort und veranstaltet die VIENNA SNOOKER OPEN 2017 von 4. bis 7. Mai 2017.

Diese Disziplin ist die wohl edelste Form des Billardsports, vereint Stil und Ambiente und reiht sich in die Wiener Billardtradition ein. Die in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts in Indien entstandene Sportart, die später von britischen Armeeoffizieren in deren Heimat eingeführt wurde, hat aufgrund ihres technischen und taktischen Anspruchs in Großbritannien, Irland und zahlreichen Staaten des Commonwealth schnell Kultstatus erreicht. In Österreich erwächst durch die TV-Übertragungen auf Eurosport ebenfalls ein reges Interesse an diesem Sport. Dieser Popularität Rechnung tragend, verfolgen die VIENNA SNOOKER OPEN das ambitionierte Ziel, die Atmosphäre von professionellen Snooker-Events der breiten Öffentlichkeit in Wien zu präsentieren.

Pokale der Vienna Snooker Open

Insgesamt nahmen mittlerweile mehr als 200 Spieler aus 19 Nationen an den VIENNA SNOOKER OPEN teil; darunter 25 Profis, angeführt vom Engländer Peter Ebdon, dem früheren Weltmeister und Nummer 3 der Weltrangliste. Auch der jüngste Europameister und jüngste Profi-WM-Teilnehmer der Geschichte, der damals erst 15jährige Luca Brecel aus Belgien, war in Wien zu bewundern. Die VIENNA SNOOKER OPEN boten dem zahlreich erschienenen Publikum Snooker vom Feinsten. Der 15 Reds Snooker Club ist stolz, dass Settings gelangen, die nach Meinung der teilnehmenden Profispieler jedem internationalen Vergleich standhalten und auch für große Resonanz seitens der Medien und Snooker-Fans sorgten. Die erste Auflage der VIENNA SNOOKER OPEN gewann der Favorit Stephen Lee (WR # 8) in einem hochklassigen Finale gegen den Belgier Bjorn Haneveer. Der für Wales spielende und zu diesem Zeitpunkt in Wien lebende Snooker-Profi Dominic Dale (damals Nummer 40 der Weltrangliste) unterlag in einer nicht minder spannenden Partie Robert Milkins aus England. Die zweite Auflage des Turniers entschied der Engländer Simon Bedford gegen Jamie Jones, seines Zeichens Viertelfinalist der Profi-WM, für sich. Weitere Sieger waren Mark King und Peter Ebdon. Teilnehmer wie Mark Davis, James Cahill, David Grace, Gary Wilson und andere internationale Profispieler verstärkten regelmäßig die Starterfelder. Auch die heimischen Spieler schlugen sich durchgehend beachtlich. Die mehrfachen Österreichischen Staatsmeister Bernhard Müllner, Zi Kim Chau und Sebastian Hainzl sowie Andreas Ploner und Florian Nüßle mussten sich den Topprofis erst in späten Finalrunden geschlagen geben.

Vienna Snooker OpenSo werden auch diesmal wieder zahlreiche Profispieler aus den Stammländern des Snookersports, international bekannte Spieler und Teilnehmer aus Österreich zu sehen sein, wenn sie um ein Gesamtpreisgeld von € 10.000,- antreten. Das Köö7 ist diesmal der Veranstaltungsort, an dem man alles aus der Nähe und bei freiem Eintritt sehen kann.

www.viennasnookeropen.at

Lesen Sie auch den Bericht über die Vienna Snooker Open 2016

Sonntag, 23. April 2017

34. Vienna City Marathon am 23. April 2017
Sonntag, 23. April 2017

Der Start des 34. Vienna City Marathon am 23. April 2017 findet wie gewohnt auf der Wagramerstraße (Höhne Uno City) statt. Der erste Kilometer wird traditionsgemäß über die Reichsbrücke gelaufen. Gestartet wird pünktlich um 9:00 Uhr Richtung Praterstern. Das Ziel befindet sich dieses Jahr wieder vor dem Burgtheater auf der Ringstraße.

Ergebnisse VCM 2017   VCM 2018

Vienna City Marathon 2017

Fotos vom Start (Reichsbrücke Kilometer 1 - 2)

,

Die Elite des 34. Vienna City Marathon

Vienna City Marathon 2017 - Spitzenfeld
Abbildung: Das Spitzenfeld des 34. Vienna City Marathon

Der Kenianer Albert Korir belegte beim 34. Vienna City Marathon den ersten Platz. Er überquerte die Ziellinie nach 2:08:40, nur zwei Sekunden vor seinem Landsmann Ishmael Chemtan. Den 3. Rang belegte ebenfalls ein Kenianer: Ezekiel Omullo mit einer Zeit von 2:09:10.

Schnellster Österreicher beim 34. Vienna City Marathon: Valentin Pfeil

Beim zweiten Marathon-Anlauf hat es Valentin Pfeil nun doch geschafft. Er hat sein persönlich gestecktes Ziel, die 42,195km unter 2:15:00 zu laufen, heute erreicht. Knapp aber doch (um 10 Sekunden) überquerte er auf der Ringstraße nach 2:14:50 die Ziellinie vor dem Burgtheater. Was für ein großartiger Erfolg für den Österreicher, der damit das WM-Limit für London in der Tasche hat. Mit der Startnummer M26 wurde er gesamt Elfter in einem starken Spitzenfeld.

Schnellste Österreicherin beim 34. Vienna City Marathon: Katharina Zipser

Mit einer starken ersten Hälfte (1.HM in 1:22:02) ging die Tirolerin Katharina Zipser ins Rennen. Ab der zweiten Hälfte lies das Tempo etwas nach, Katharina konnte aber relativ gleichmäßig die Ziellinie nach 2:47:23 mit einem fröhlichen Lächeln im Gesicht (mit Platz 2 in ihrer Klasse W 30) überqueren. Ihre österreichische "Kollegin" Karin Freitag, in der ersten Hälfte noch vorne, folgte ihr mit einer Zeit von 2:52:14.

Österreichische Straßenlauf-Meisterschaften im 10km-Lauf

Die Helden des 22. April 2017 sind keine geringeren als Andrea Mayr und Andres Vojta. Andrea Mayr setzte sich gleich nach dem Start vom Feld ab und feierte in einer Zeit von 34:57 Minuten einen deutlichen Sieg. Im Männer-Rennen erreichte Andreas Vojta eine Top-Zeit unter 30 Minuten und gewann mit deutlichem Abstand zum zweiten Mal nach 2015 den Staatsmeistertitel über 10 Kilometer.

,

Impressionen des 34. Vienna City Marathon

,

VCM 2017
Die beiden letzten VCM-Starter haben gleich die Reichsbrücke hinter sich gebracht #gogogo

Samstag, 15. April 2017

FC Bayern Youth Cup Austria am 15.April 2017 im UniCredit Center am Kaiserwasser
Samstag, 15. April 2017

Das war der FC Bayern Youth Cup 2017 in der Allianz Arena

Fotos des FC Bayern Youth Cup 2017

,

Beim FC Bayern Youth Cup Austria Sichtungsturnier am 15. April 2017, powered by Käfig League​, wurden die 16 besten Teilnehmer für die Vorauswahl ausgewählt. Nach der Endauswahl Anfang Mai fahren die 10 besten Kicker zum FC Bayern Youth Cup 2017 in die Allianz Arena. Hier sehen Sie einige Impressionen des heutigen Sichtungsturniers im UniCredit Center Kaiserwasser. Der FC Bayern München​ hat mit FC Bayern-Ex-Profi Hans Pflügler das Turnier zusätzlich zu einem fußballerischen Highlight gemacht.

Fotos des Sichtungsturniers am 15.4.2017

  • Wann: Samstag, 15. April 2017, 11:00–17:00 Uhr
  • Wo: UniCredit Center am Kaiserwasser, Eiswerkstraße 20, 1220 Wien
  • Alterslimit: 1. Jänner 2001 – 31. Dezember 2002
  • Bei Fragen wende dich an Alexander Schneider: +43 664 842 98 32
,

Trailer zum FC Bayern Youth Cup Austria 2017

,

Standort des FC Bayern Youth Cup Austria 2017

Freitag, 14. April 2017

Cujik 2017 - Para Dance Sport International Competition vom 14. - 16. April 2017
Freitag, 14. April 2017

Zweimal Bronze beim Saisonauftakt im Para Dance Sport


Bronze für Brigitte Kröll und Werner Kaiser

Mit einem gut besetzten internationalen Wettkampf (10 Nationen) im holländischen Cuijk begann am Osterwochenende die neue Saison im "World Para Dance Sport" (vormals "IPC Wheelchair Dance Sport"). Das österreichische Nationalteampaar Werner Kaiser und Brigitte Kröll (Vienna Rolli-Dancedream) konnte an seine gute Leistungen vom Vorjahr anschließen und gewann in beiden Disziplinen (Duo LWD 2 Standard und Latein) die Bronzemedaille, jeweils hinter den amtierenden Europa- und Vizeeuropameistern aus der Ukraine und Polen.

Leider waren Brigitte Kröll und Werner Kaiser die einzigen Österreicher, die bei diesem Wettkampf am Start waren. Der Autobus, mit dem das Team der WheelChairDancers Salzburg unterwegs zum Turnier war, brannte während der Anreise komplett aus. Zum Glück wurde niemand verletzt; an Ausrüstung und Sportgeräten erstand jedoch erheblicher Sachschaden.

Der nächste Wettkampf des Nationalteams werden die 2017 Lomianki Para Dance Sport Polish Open Mitte Mai sein – hier sollte das Nationalteam dann wieder komplett an den Start gehen können.

,

Schweres Busunglück mit dem österreichischen Rollstuhltanzsport-Nationalteam auf dem Weg zu den Cujik 2017 - Para Dance Sport International Competition

Das österreichische Rollstuhltanzsport-Nationalteam ist am 13.4.2017 bei einem Autosbus-Unfall in Deutschland verunglückt. Der ganze Bus ist ausgebrannt, wie Kurier und die Salzburger Nachrichten berichten. Gott sei Dank ist niemand ums Leben gekommen, aber die komplette Ausrüstung (Rollstühle, Kleidung, etc...) ist im Flammenmeer zerstört worden.

In ca. 4 Wochen sind internationale Meisterschaften in Polen, welche jetzt ohne Ausrüstung und Kleidung mit österreichischer Beteiligung schwer gefährdet sind. Aus diesem Grund ein Auruf an die Öffentlichkeit, damit hier geholfen wird. Bitte schreiben Sie uns oder wenden Sie sich direkt an das Austrian Wheelchairdancesportteam - jede Hilfe hilft - vielen Dank!

Berichte von Kurier und Salzburger Nachrichten:

Wheelchairdancesportteam Austria

Das Wheelchairdancesportteam Austria nimmt am Cujik 2017 - Para Dance Sport International Competition vom 14. bis 16. April 2017 teil. Dieser Para Dance Sport-Wettkampf ist für die Leistungsklassen:

  • Beginners
  • Continues
  • High-Level-Class/Nationalteam

Weitere Informationen folgen!

,

Wettkämpfe des Austrian Wheelchairdancesportteam im Jahr 2017

Sonntag, 09. April 2017

16. Oberbank Linz Donau Marathon - 9.4.2017
Sonntag, 09. April 2017

Österreichische Highlights: Ketema Lemawork | Karin Freitag | Walter Ablinger
,

Der Linz Marathon ist ein beeindruckendes international anerkanntes Laufevent der Superlative, mit über 19.000 Teilnehmer/innen aus 70 Nationen, und weit mehr als 100.000 Zuschauern. Am 9. April 2017 wurde die viertbeste jemals in Linz gelaufene Marathonzeit bei frühsommerlichen Temperaturen und strahlendem Sonnenschein erzielt, vom Kenianer Anthony Maritim, in einer Zeit von 2:09:11. Platz 2 belegte ebenfalls ein Läufer aus Kenia - Emmanuel Oliaulo Ngatuny - mit einer Zeit von 2:11:05. Alle guten Dinge sind Drei: Eric Kimutai Kering, ebenfalls aus Kenia, landete mit einer Zeit von 2:15:22 auf den 3. Stockerlplatz.

Schnellster Österreicher beim Linz Marathon 2017: Ketema Lemawork


Abbildung: Ketema Lemawork bei Kilomter 37 - Linz Marathon am 9.4.2017

Ketema Lemawork lief am 9. April 2017 den Marathon als schnellster Österreicher auf Platz 4 gesamt (AK 3) mit einer Zeit von 2:16:08. Damit hat er zwar nicht ganz sein persönliches Zeil (unter 2:15:00) erreicht, kann aber trotzdem mit dem Ergebnis sehr zufrieden sein. Nach einer längeren Verletzungspause ist Lemawork wieder am Weg für neue Überraschungen im Laufsport zu sorgen.

Schnellste Österreicherin beim Linz Marathon 2017: Karin Freitag

Karin Freitag - Linz Marathon 2017
Abbildung: Karin Freitag bei Kilomter 35 - Linz Marathon am 9.4.2017

Die Tirolerin Karin Freitag hat in Linz zum wiederholten Male gezeigt, dass sie auf dieser Strecke schnellste Österreicherin ist. Diesmal belegte sie gesamt Platz 3 (AK 1) mit einer Zeit von 2:46:27. Ab Kilometer 20 hatte sie mit leicht schweren Beinen zu kämpfen, konnte aber trotzdem ein sehr solides Rennen auf Linzer Asphalt abliefern. Schnellste Dame gesamt wurde die Kroatin Danijela Kuna (2:43:55), gefolgt von Landsfrau Nikolina Stepan.

,

Österreichische Bestzeit beim Handbike Halbmarathon durch Walter Ablinger

Walter Ablinger Linz Marathon 2017
Abbildung: Walter Ablinger konnte eine österreichische Bestzeit im Halbmarathon aufstellen / Foto-Credit: Wier PR

Walter Ablinger hat es geschafft: Beim 16. Linz Donau Marathon konnte er mit seinem Handbike über die Halbmarathondistanz (21,1 Kilometer) mit einer Gesamtzeit von 32 Minuten 46 Sekunden eine neue Bestzeit aufstellen. Das ist gleichzeitig neuer "inoffizieller" österreichischer Rekord über diese Distanz. Der Paralympicsieger konnte mit einem unglaublichen Schnitt von 38,63 km/h die bisherige Bestleistung von Thomas Frühwirth gleich um 13 Sekunden unterbieten. „Trotz des krankheitsbedingten Ausfalls meiner beiden Pacemaker ist das Rennen optimal verlaufen. Das ist ein Saisonstart nach Maß“, freut sich Walter Ablinger. Der Paralympicsieger und Weltmeister aus Rainbach bei Schärding erhielt durch die Anfeuerung tausender Zuschauer entlang der Strecke zusätzliche Motivation. Zweitschnellster Österreicher wurde Harald Hoermann mit einer Zeit von 35:25, Platz 3 belegte Flo Brungraber ebenfalls mit einer Zeit von 35:25. Bei den Damen siegte Elisabeth Egger mit einer Zeit von 1:28:52.

Walter Ablinger - Handbike Halbmarathon Sieger
Abbildung: Walter Ablinger kurz vor dem Start / Foto-Credit: Wier PR

OÖ. Paracycling-Tour vom 25. - 28. Mai als nächstes großes Ziel

Mit der neuen Bestleistung in Linz hat er einmal mehr sein Ausnahmekönnen gezeigt, die idealen äußeren Bedingungen mit Sonnenschein und nur wenig Gegenwind haben das ihre zum neuen Rekord beigetragen. Nach dem Halbmarathon in Linz startet der Weltranglistenerste in den kommenden Wochen bei zwei Europacuprennen in Frankreich und Italien. Ein weiteres großes Ziel ist die Titelverteidigung bei der 4. Internationalen OÖ. Paracycling-Tour vom 25. bis 28. Mai im Salzkammergut und im Bezirk Braunau. Das größte sportliche Ziel ist heuer im September die Weltmeisterschaft in Südafrika. Insgesamt hat Ablinger zur Saisonvorbereitung über 6.000 Trainingskilometer absolviert.

Aktuelle Nummer 1 der Weltrangliste

Walter Ablinger gewann im Sommer 2016 bei den Paralympischen Sommerspielen in Rio de Janeiro in der Handbikeklasse H3 die Silbermedaille. Mit seinem Titel in London 2012 und dem Weltmeistertitel 2013 in Kanada sowie etlichen Podiumsplätzen ist er einer der erfolgreichsten österreichischen Sportler mit körperlicher Beeinträchtigung. Aktuell führt er in seiner Klasse die Weltrangliste mit deutlichem Vorsprung an, da er im vergangenen Jahr bei 28 Rennen 16 Siege einfahren konnte.