Sportkalender Österreich (Archiv)

Samstag, 08. Oktober 2016

10. Krebsforschungslauf im Alten AKH am 8.10.2016 #gotheextramile
Samstag, 08. Oktober 2016

Krebsforschungslauf 2017 Krebsforschungslauf 2018

 

Krebsforschungslauf 2016

Der 10. Krebsforschungslauf hat am 8. Oktober 2016 von 10-14 Uhr stattgefunden. Die Runden- und Startgeld-Spende beträgt € 20,-, welche direkt vor Ort bezahlt werden kann. Zahlreiche Impressionen des 10. Krebsforschungslaufes finden Sie auf www.flickr.com.

Videos zum Krebsforschungslauf

,

10. Krebsforschungslauf 2016Jede Laufrunde beim Krebsforschungslauf im Wiener Alten AKH ist ein wertvoller Beitrag für den Kampf gegen den Krebs. Mit den Spendengeldern (Startgebühr und Rundenspenden) werden Forschungsprojekte im Bereich der personalisierten Medizin, molekular gezielte Therapien und Immunonkologie, von ambitionierten WissenschaftlerInnen an der MedUni Wien ins Laufen gebracht.

GO THE EXTRA MILE lautet auch wieder das Motto beim Krebsforschungslauf 2016, der bereits zum zehnten Mal durch die Höfe des idyllischen Alten AKH in Wien führt. EXTRA MILE steht dabei für das „EXTRA“, was alle die mitmachen für die Krebsforschung leisten. EXTRA MILE steht aber auch für die neue Streckenführung, die 2015 zum ersten Mal eingeführt wurde. Eine Runde ist auch im Jahr 2016 exakt eine „MEILE“ (1.609 Meter) lang, bereichert, im Vergleich zu früheren Läufen, durch zwei attraktive Streckenabschnitte, den Hof 1 und das ehemalige Garnisonsspital.

Samstag, 01. Oktober 2016

25. Peter Dittrich-Gedenk-Radrennen am 1.Oktober 2016 in Klein-Engersdorf
Samstag, 01. Oktober 2016

26. Peter Dittrich Gedenkrennen am 30.9.2017

27. Peter Dittrich Gedenkrennen am 6.10.2018

 
,

Lukas Schlemmer gewinnt Gold beim 25. Delta-Bau-Grand-Prix


v.l.n.r.: Mario Schoibl, Lukas Schlemmer, Daniel Auer

Der 21-jährige Lukas Schlemmer gewann in einem extrem spannenden Rennen in Klein-Engersdorf / Bisamberg (NÖ) erstmals die heimische Kriterium-Meisterschaft in Klein-Engersdorf. Der Steirer, der heuer schon als Zweiter beim Prolog der Österreich-Rundfahrt kräftig zugelangt hatte, holte sich im letzten Sprint knapp vor Mario Schoibl den Titel. Daniel Auer, der bei der 25. Auflage des Delta-Bau-Grand-Prix lange geführt hatte, kam einen Punkt dahinter auf Rang drei. Sechs Fahrer konnten mit der letzten Wertung noch die Kriterium-Meisterschaft 2016 gewinnen. Erst nach einem dramatischen Sprint stand der Titelträger endgültig fest.

Lukas Schlemmer (WSA-GREENLIFE) kam mit Rang zwei in der Schlusswertung hinter Daniel Schorn und vor Mario Schoibl ins Ziel. Schlemmer und Schoibl sammelten damit beide exakt 17 Punkte. Daniel Auer, der zur Mitte des Rennens nach Punkten geführt hatte, landete mit 16 Punkten auf Rang drei. Maximilian Kuen, der im Vorjahr in Klein-Engersdorf die Silbermedaille geholt hatte, belegte mit 15 Punkten den undankbaren vierten Platz. Titelverteidiger Andreas Graf (Hrinkow Advarics Cycleangteam) attackierte mehrmals, konnte sich aber nicht entscheidend vom Feld absetzen. Der aktuelle Vize-Weltmeister im Punktefahren musste sich beim 25-Jahre-Jubiläumsrennen des Radclubs „la Vitesse“ mit dem zehnten Platz begnügen.

Verena Eberhardt gewinnt Gold in der Kriterium Meisterschaft


v.l.n.r.: Sylvia Gehnböck, Verena Eberhardt, Kathrin Schweinberger

Bei den Frauen dominierte Verena Eberhardt vom Team Footon Velosport. Die 21-jährige Burgenländerin gewann vier von sieben Wertungssprints und nach Bronze im Vorjahr dieses Mal Gold in der österreichischen Kriterium-Meisterschaft. Sylvia Gehnböck, die bereits vor dem Finale im ARBÖ Frauen-Cup 2016 geführt hatte, fixierte mit Rang drei im Rennen erstmals den Sieg in der ÖRV-Jahreswertung. Eine Überraschung lieferte die 17-jährige Mountainbikerin Lisa Pasteiner, die im 21 Runden langen Rennen der Damen vor Gehnböck den zweiten Platz belegte und damit überlegen die Goldmedaille bei den Juniorinnen eroberte. Die Kriterium-Meisterschaft der Amateure gewann Ex-Profi Peter Pichler vor Thomas Osbelt und Christian Oberngruber.

ÖM Kriterium 2016, Elite Herren, 33 Runden, 52,8 km:

  1. Lukas Schlemmer (WSA-GREENLIFE), 17 Punkte
  2. Mario Schoibl (Amplatz BMC Langenlois), 17 Punkte
  3. Daniel Auer (Team Felbermayr Simplon Wels), 16 Punkte
  4. Maximilian Kuen (Amplatz BMC Langenlois), 15 Punkte
  5. Daniel Schorn (Team Felbermayr Simplon Wels), 13 Punkte
  6. Andreas Hofer (Hrinkow Advarics Cycleangteam), 12 Punkte

ÖM Kriterium 2016, Frauen, 21 Runden, 33,6 km:

  1. Verena Eberhardt (Team Footon Velosport), 24 Punkte
  2. Sylvia Gehnböck (CDC Bicilocura), 12 Punkte
  3. Kathrin Schweinberger (ÖAMTC tomSiller.at RC Tirol), 9 Punkte

ÖM Kriterium 2016, Juniorinnen, 21 Runden, 33,6 km:

  1. Lisa Pasteiner (WSV-Payerbach), 16 Punkte
 

Bildmaterial: Werner Kapfenberger, Presseartikel: Andreas Blümel

,

Infos und Ankündigung des 25. Peter-Dittrich-Gedenkrennen

Am 1.Oktober 2016 startet in Klein-Engersdorf ab 13 Uhr das 25. Peter-Dittrich-Gedenkrennen um den Großen Preis der Delta Bau. Die Anmeldung ist für Jedermann/frau je3weils bis 30 Minuten vor dem Start beim Heurigen Moser möglich. Alle Kinder unter 12 Jahren können bei diesem Rennen kostenlos teilnehmen und bekommen bis zum letzten Platz attraktive Preise. Beim Jedermann-Rennen sind alle Damen und Herren ab 12 Jahren mit Straßenrad oder Mountainbike herzlich willkommen. Es gibt ein gemeinsames Rennen über 10 Runden (16 km), getrennte Wertungen für Damen und Herren sowie eine Sonderwertung Mountainbike. Für alle Hobby-Sportlerinnen und Sportler, die einmal ein Radrennen aktiv miterleben möchten, die perfekte Gelegenheit. Eine Voranmeldung ist nicht notwendig. Einfach am Samstag, 1. Oktober, zum Heurigen Moser in Klein-Engersdorf kommen und mit € 10,- eine Startnummer holen, Fahrrad-Helm nicht vergessen und los geht’s!

,

Download: Infoblatt zum Radrennen

Freitag, 30. September 2016

11x Edelmetall bei IPC Belgian Open 2016
Freitag, 30. September 2016

IPC Belgian Open 2016 - Austrian Wheelchairdancesportteam
Rollstuhltanzsport IPC Belgian Open 2016 in Hasselt vom 30.9. - 2.10.2016 mit österreichischer Beteiligung

Das erfolgreiche Team Austria tritt die Heimreise vom Belgian Open 2016 mit insgesamt 11x Edelmetall an

Beim den IPC-Competitions war das österreichische Nationalteam wieder sehr erfolgreich. Sanja Vukasinovic holte wiederholt Gold im Freestyle mit ihrer Interpretation von Tschaikowski's Schwanensee und im Single Women ertanzte sie sich die Silbermedaille. Teamkollegin Brigitte Kröll erreichte hier ebenfalls das Finale und wurde 6. Im Duo Standard holten sich Brigitte Kröll und Werner Kaiser die Silbermedaille und im Duo Latein wurden sie Vierte. Im Kombi Standard konnten sich Robert Pleininger und Katharina Ertas-Ferstl bei ihrem erst zweiten Wettkampfstart nach dem 7. Platz beim Weltcup in Russland hier die Bronzemedaille sichern und im Single Men erreichte Robert Platz 5.

   

Medaillen gab es für rot-weiß-rot auch im Non-IPC-Bereich

Lydia Berka-Böckle und Gerald Riess siegten an beiden Wettkampftagen im Beginners Kombi. Im Duo Beginners wurden Gabriele Eicher und Helga Merkus am Samstag Zweite und am Sonntag Erste. In den Single-Wettkämpfen holte Gerald Riess Gold bei den Herren. Bei den Damen holte sich Jasmine Trinkl bei ihrem Debüt gleich Silb, Gabriele Eichler kam auf Platz 3 und Helga Merkus wurde Fünfte.
 

IPC Beglian Open 2015


Abbildung: IPC Belgian Open 2015

Insgesamt 14 SportlerInnen des Wheelchairdancesportteam Austria haben an den Belgian Open 2015 teilgenommen. Im Single Women siegte Sanja Vukasinovic und Brigitte Kröll erkämpfte sich die Bronzemedaille. Die Goldmedaille im Single Men sicherte sich Robert Pleininger. Patrick Berger und Miriam Labus setzten sich sowohl im Duo Standard als auch im Duo Latein durch und holte zweimal Gold für Österreich.

IPC Belgian Open 2015

,

Mittwoch, 28. September 2016

Rollstuhltanzsportshow am 28.9.2016 mit Verabschiedung des österreichischen Nationalteams zur Europameisterschaft 2016
Mittwoch, 28. September 2016

Feiern Sie gemeinsam mit dem österreichischen Rollstuhltanzsport-Nationalteam die Verabschiedung zur Europameisterschaft 2016, im Rahmen dieser Rollstuhltanzsport-Show welche am 28.9.2016 ab 19 Uhr in den Räumlichkeiten der GWS - Geschützten Werkstätten Salzburg stattfindet. Ein tolles Rahmenprogramm und schmackhafte Kulinarik erwartet die Gäste.

Download - Plakat

Sonntag, 25. September 2016

3. Vienna Charity Run am 25.September 2016
Sonntag, 25. September 2016

4. Vienna Charity Run 2017

 

Neuer Teilnehmer-Rekord beim 3. Vienna Charity Run mit 1.517 Besuchern

Vienna Charity Run 2016Viele kleine und ganz große Rekorde wurden am 25.9.2016 im Wiener Türenschanzpark aufgestellt. Der neue Teilnehmer-Rekord mit 1.517 Teilnehmer/innen ist zweifelsohne ein sehr wichtiger Aspekt, der aufzeigt wie sinnvoll diese Initiative für den Sterntalerhof ist. Viele Impressionen dieses traumhaften Laufevents finden Sie auf der Facebook Fanpage des Vienna Charity Runs.

Spendenrekord: € 25.057,89 beim VCR 2016

 

Das Team von wiener-sport.at beim Vienna Charity Run 2016

     

Sponsoren des Vienna Charity Run 2016

,

Beim Vienna Charity Run 2015 konnte eine beeindruckende Spendensumme von  € 23.788,29 für das Kinderhospiz Sterntalerhof gesammelt werden. Für 2016 ist Ziel diese Summe zu überbieten. Dies ist nur durch eure Mithilfe möglich!

Die wichtigsten Infos zum Vienna Charity Run 2016:

  • Start-Spende: € 10,-
  • Datum: 25.9.2016
  • Zeit: 9:00 - 15:00 Uhr (Es kann  jederzeit gestartet werden. Sponsoren zahlen für jede gelaufene Runde.)
,


Abbildung (v.l.n.r.): Christopf Vetchy (Organisator und Geschäftsführer Charity Sports), Mag. Petra Kefer (Lehrerin), Dipl.-Ing. Thomas Deininger (Abteilungsvorstand und Lehrer), Jennifer Janik, BSc. MSc.  (Lehrerin), Andreas Vojta

Am 25. September 2016 heißt es, von 9 - 15 Uhr beim 3. Vienna Charity Run, Runden zugunsten vom Kinderhospitz Sterntalerhof im Wiener Türkenschanzpark zu sammeln. Profi-Leichtathlet und Nationaler Rekordhalter über 1000 Meter Andreas Vojta ist einer von vielen Botschaftern und absolvierte diese Woche ein Lauftraining mit einer kleinen Gruppe des TGM (Technisches Gewerbe Museum, technische Bundeslehranstalt), die im Jahr 2015 das größte Team an den Start für den Vienna Charity Run schickten. Auch Günther Matzinger und Toni Polster werden dabei sein. Sie und viele andere sind jetzt schon motiviert Runde um Runde im Türkenschanzpark, ob laufend, walkend oder gehend, zu drehen. Rund 2.000 Startplätze warten auf bewegungsfreudige Menschen, die gerne etwas Gutes tun.

Der Vienna Charity Run geht in die dritte Runde

„Move to change“ lautet das Motto für alle, die einzeln oder im Team beliebig viele Runden zu je 1,5 Kilometer drehen. Der Erlös der Veranstaltung kommt der Einrichtung zugute, die schwer- und sterbenskranke Kinder und ihren Familien das Leben ein bisschen erhellt. Der Verein Charity Sports organisiert den beliebten Sportevent. 1.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer sorgten beim 2. Vienna Charity Run für die Spendensumme von € 23.788,29. Das größte Team stellte das TGM (Technisches Gewerbemuseum) mit 59 Leuten zusammen. Organisator Christoph Vetchy erwartet auch 2016 einen hohe Teilnahmequote und motiviert: „Jede Runde, ob laufend, walkend oder gehend trägt zur Therapie für schwer- und sterbenskranke Kinder bei. Nebenbei tuen sich alle auch selbst etwas Gutes. Ich hoffe, dass wir die Spendensumme heuer wieder überbieten.“

Ab dem Startgong um 9 Uhr bis zum Ende um 15 Uhr ist der Start durchgehend möglich. Der abwechslungsreiche Park mit seinem alten Baumbestand, Teichen, Denkmälern und Spielplätzen lädt zu vielen Runden ein. Die Startspende für Teilnehmerinnen und Teilnehmer beträgt € 10,-. Jede zurückgelegte Runde wird von Sponsoren für den Sterntalerhof im Wortsinn zusätzlich „umgemünzt“. Das Rahmenprogramm mit Showbühne, Sportstationen, Gastrobereich, Kids Corner und neu 2016, der Hunderuhezone, macht den Run zu einem Erlebnistag für jung und alt. Für alle auf der Strecke und jene die die Teilnehmerinnen und Teilnehmer anfeuern ist etwas dabei.

, ,

Infoabend und Lauftechniktraining zum 3. Vienna Charity Run mit Andreas Vojta am 5.September 2016

Bei allen Aktivitäten rund um die Vienna Charity Run dreht es sich um die Unterstützung des Sterntalerhofes, der mit Hilfe des Erlöses seine Projekte weiterführen und ausbauen kann. Mag. Harald Jankovits berichtete im Rahmen des Infoabends bei Run Inc in 1010 Wien über den Hintergrund des Kinderhospiz Sterntalerhof. Gleichermaßen berührende und beeindruckende Worte, die dazu bewegen, für Menschen gemeinsam etwas Gutes zu tun.

Geschäftsführer des Verein Charity Sports, Christoph Vetchy, BSc, präsentierte die Neuigkeiten des Vienna Charity Runs (zB Futterstelle für mitlaufende Hunde) und erklärte den Ablauf der Veranstaltung, sowie Hintergrundinformationen zu dieser tollen Initiative.

Spitzensportler Andreas Vojta, Botschafter des Vienna Charity Run seit der ersten Stunde, erzählte über seinen Bezug zu dieser wohltätigen Laufveranstaltung. Auch für ihn ist es eine große Freude, ein Teil davon zu sein und gemeinsam mit Vereinskollegen Christoph Vetchy für den Sterntalerhof aktiv sein zu können.

Im Anschluss an den Infoabend konnten die teilnehmenden Personen gemeinsam mit Andreas Vojta und Christoph Vetchy am Donaukanal im Rahmen einer Lauftechnik-Einheit trainieren. Andreas gab zahlreiche Tipps, welche die Ökonomie des Laufstils verbessern können. Ein großartiges Erlebnis, welches allen Beteiligten durch Andreas's Sympathiefaktor viel Spaß machte.

Und auch beim Vienna Charity Run selbst steht nicht nur der wohltätige Zweck im Vordergrund, sondern auch der Spaß und die Freude an der Bewegung, die keinesfalls zu kurz kommen wird.

,

Impressionen des Infoabends am 5.9.2016:

Samstag, 24. September 2016

MANA-SPEED-TRAIL in Fürstenfeld am 24.9.2016 / Start: 10 Uhr
Samstag, 24. September 2016

2018 2017 2015

Video zum 2. Mana Speed Trail vom 24.9.2016

,

Mana Speed Trail 2016

  • Datum: 24.September 2016 / 10 Uhr
  • Start: Freibad Fürstenfeld (Kusmanekstraße 25, 8280 Fürstenfeld)
  • Ziel: Buschenschank Bliemel (8280 Altenmarkt 35)
  • Distanz: 2,7 km
  • Höhenunterschied: 57 HM
  • Das war der 1. Mana-Speed-Trail 2015

Bei dieser kurzen und knackigen Laufveranstaltung im idyllischen Fürstenfeld geht es um FUN pur auf einer Streckenlänge von nur 2,7 Kilometer.

Bei diesem Speed Trail kannst du als Top-Läufer so richtig über deine Grenzen gehen und wirklich ALLES aus dir herausholen. Dieser Bewerb ist aber auch für Einsteiger bestimmt, die erstmals in die Trailrunning Szene hinein schnuppern möchten.

Welche Zeit läufst du beim MANA-SPEED-TRAIL?

Gib den Veranstaltern kurz vor dem Start deine Schätzung für deine persönliche Zielzeit bekannt. Kommst du deiner Schätzung von allen anderen am nächsten, dann erhältst du den klingenden Namen „Speedy Gonzales“ und gewinnst einen feurigen extra Preis (für Frauen und Männer).

Nenngeld: € 15,-

Weitere Informationen und Link zur Anmeldung folgt so bald wie möglich!

Samstag, 17. September 2016

4. Steiermark Genuss Apfel Lauf am 17.9.2016
Samstag, 17. September 2016

2017 2018 2019

 

Die Erfolgsgeschichte des Steiermark Genuss Apfel Laufs wird auch im Jahr 2016 weiter geschrieben. Zum insgesamt vierten Mal findet der liebevoll organisierte Lauf um den Stubenbergsee statt. Hier ist für jedes Alter etwas dabei. Letztes Jahr konnte der Steiermark Genuss Apfel Lauf einen tollen Teilnehmerrekord verzeichnen. Prominente Gäste, wie der Sänger Andreas Gabalier, wohnten dem sportlichen Highlight bei und feierten mit den Läuferinnen und Läufern ein geselliges Sportfest. Auch dieses Jahr verspricht der Steiermark Genuss Apfel Lauf ein tolles Laufevent für die ganze Familie zu werden.

Informationen zum 4. Steiermark Genuss Apfel Lauf

Startzeiten am 17.September 2016:

  • 11:00 Uhr: Kinderläufe
  • 12:00 Uhr: Hobbylauf (Team Lauf) 3.3km und Nordic Walking 5km
  • 13:30 Uhr: Volkslauf 7,5km, Staffel Halbmarathon und Halbmarathon
,

Impressionen vom 3. Steiermark Genuss Apfel Lauf am 19.9.2015

Sonntag, 11. September 2016

1. Ober St. Veiter FUN-Seifenkistenrennen am 11.September 2016 - Start: 11 Uhr
Sonntag, 11. September 2016

1. Ober St. Veiter FUN-Seifenkistenrennen am 11.September 2016 - Start: 11 Uhr

Download: Flyer Oktoberfest

Informationen zum Seifenkistenrennen:

Anmeldung

Datum: Sonntag 11.9.2016

  • 10:00 Uhr: Eröffnung Oktoberfest
  • 11:00 Uhr: Start des FUN - Seifenkistenrennen

Startklassen:

  • Kinder 8-12 Jahre (Leihseifenkiste)
  • Jugend 13-18 Jahre (Leihseifenkiste)
  • Erwachsene (Leihseifenkiste)

Teilnahmegebühr:

  • Regiebeitrag: € 10,-
  • Leihgebühr: € 8,-
Reinerlös des Rennens zugunsten der Schmetterlingskinder. Prämierung für das kreativste FUN-Seifenkistl-Eigenbau. Pokale für die 3 Klassenbesten und für das kreativste Fun-Seifenkistl.
,

Anmeldung zum Seifenkistenrennen

Anmeldung zum Rennen unter: +43 676 594 90 69 oder [email protected]

Download: Anmeldeformular

Donnerstag, 08. September 2016

18. World Games of Mountainbiking in Saalbach
Donnerstag, 08. September 2016

18. World Games of Mountainbiking in Saalbach

Bei den World Games of Mountainbiking, die vom 8. bis zum 11.9.2016 bereits zum 18. Mal in Saalbach Hinterglemm ausgetragen werden, sind auch heuer wieder alle Mountainbiker zugelassen und kämpfen um den Titel World Games Champion.  Zu den drei altbewährten Marathonstrecken ist vor drei Jahren eine vierte mit 58 Kilometern dazugekommen, die seitdem zum Fixpunkt bei den World Games zählt. Auch die Kids dürfen sich abermals über ein eigenes Downhillrennen bei den World Games freuen. Mit ihrer Höhenlage zwischen 1.000 und 2.100 Metern bieten die Pinzgauer Grasberge beste Voraussetzungen für den Wettkampf.

,

An die Grenze gehen bei den 18. World Games of Mountainbiking

18. World Games of Mountainbiking 2016

Beim Marathon sind Ausdauer und Kondition gefragt. Für Einsteiger gibt es die kurze Runde mit 31 Kilometern, bei der 1.160 Höhenmeter zu überwinden sind. Wer sich mehr zutraut, fährt den Marathon mit 42 Kilometern oder wagt sich an die Distanz mit 58 Kilometern mit 2.920 Höhenmetern. Besonders ambitionierte powern sich auf der gesamten Marathonlänge von gut 80 Kilometern und 3.678 Höhenmetern aus. Zuschauer bejubeln die Fahrer nicht nur im Ziel, sondern auch an den höchsten Punkten der Strecke, am Zwölferkogel und am Schattberg. Geschicklichkeit und Konzentration verlangt das Cross Country-Rennen, das wie auch schon letztes Jahr mit einem Massenstart beginnt. Der 2.200 Meter lange Rundkurs fordert technische Präzision von den Fahrern. Der Sieger und zukünftige World Games Champion dieser Disziplin kann sich beim Schlusssprint direkt in der Fußgängerzone von Hinterglemm feiern lassen.

Marathon

 

Kids Downhill - Kinder auf die Bikes
Beim Kids Downhill behaupten sich Kinder und Jugendliche zwischen zehn und 15 Jahren und können so in die Fußstapfen der Großen treten. Mädchen und Jungen bis 15 Jahre haben wieder die Möglichkeit bei der Junior Trophy in fünf Altersklassen gegeneinander anzutreten.

Kids Downhill

 

Steil bergab beim Downhill
Volle Action erwartet die Teilnehmer beim Downhill. Sie müssen dafür die altbewährte Strecke der Pro Line am Reiterkogel mit seinem abwechslungsreichen Gelände überwinden. Schmale Waldwege wechseln sich mit felsigen Parts und technischen Wurzelpassagen ab. Northshore-Varianten aus Anlieger, Doubles, Tables, Drop-Batterien, und vielen kleineren Sprünge verlangen den Fahrern alles an technischem Können ab und versprechen ein spannendes Rennen. Auch dieses Jahr gibt es wieder eine Handicapwertung für Frauen und Männer.

Downhill

 

Radeln für den guten Zweck
Im Rahmen der World Games of Mountainbiking wird auch in diesem Jahr wieder eine wohltätige Organisation unterstützt. Wer eine Patenschaft für einen der Wettkämpfer übernimmt, spendet pro gefahrenen Kilometer einen Euro an den Verein debra Austria, zugunsten von Schmetterlingskindern.

Radeln für Schmetterlingskinder

Mountainbiken Saalbach Hinterglemm

,

2015 ©TVB Saalbach Hinterglemm

Vienna Business Run am 8.September 2016
Donnerstag, 08. September 2016

Der Wien Energie Business Run:

2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2022 | 2023
,

News zum Vienna Business Run 2016:

Reststartplätze ab 19.8.2016
Es werden ab Freitag, 19.8.2016 Reststartplätze vergeben. Dabei handelt es sich um freie Startplätze die von einigen Großkunden des Vienna Business Run nicht in Anspruch genommen werden. Diese Restplätze werden am 19.8.2016 ab 9:00 Uhr zur Onlineanmeldung zur Verfügung gestellt. Eine Startplatzreservierung ist leider nicht mehr möglich.

Neue Zeitmessung beim Business Run
Die Zeitmessung und Ergebniserstellung erfolgt von PENTEK timing. Erstmals wird heuer ein neues Chipsystem verwendet, bei dem ein neuartiger Chip bereits in der Startnummer integriert ist. Es wird kein separater grüner Chip mehr ausgegeben. Die Kosten dieses neuen und moderneren Chips sind bereits im Nenngeld inkludiert. Eigene, gekaufte ChampionChips können leider nicht mehr verwendet werden.

Auch der 16. Vienna Business Run wird am 8.September 2016 wie gewohnt vor dem Ernst Happel Stadion auf der Meiereistraße starten. Die 4,1 Kilometer lange Strecke führt ebenfalls wie gewohnt über die Stadionallee zur Lusthausstraße, auf die Prater Hauptallee und über den Marathonweg ins Ernst Happel Stadion, wo eine 3/4-Runde um den heiligen Rasen gelaufen wird, bevor es aus dem Stadion zur Zielgerade geht. Jeder Kilometer ist mit einem Luftbogen gekennzeichnet.

Wichtige Informationen zum 16. Vienna Business Run 2016

  • Start: Blockstarts 18:30 - 20:00 Uhr (23 Blöcke, gestartet wird im 4 Minuten-Intervall)
  • Sperre der Meiereistraße: 17:00 - 20:30 Uhr (Achtung: Staugefahr)
  • Teams: 3er-Teams (männlich, weiblich, mixed)
  • Team-Wertung: Die Zeiten der Team-Mitglieder werden addiert.
  • Zeitmessung: Pentek
  • Neuheit: Der Eintritt ins Stadionbad ist ab 2016 kostenpflichtig (€ 2,50)
,

Anmeldung zum 16. Vienna Business Run 2016

Anmeldeschluss:

  • Gruppenanmeldung: 19. August 2016
  • Einzelanmeldung: 26. August 2016, sofern noch Startplätze verfügbar sind
  • Teilnehmer-Limit: 30.000
,

Startnummernabholung

An folgenden Tagen können im VIP Pressebereich des Ernst Happel Stadions die Startnummern abgeholt werden:

  • 5. September 2016 von 09.00 bis 17.00 Uhr
  • 6. September 2016 von 09.00 bis 17.00 Uhr
  • 7. September 2016 von 09.00 bis 17.00 Uhr
  • 8. September 2016 von 14.00 bis 17.00 Uhr